Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000054

Zusammenfassung. Die kollegiale Beratung stellt eine weitverbreitete Methode zur Weiterentwicklung arbeitsrelevanter Kompetenzen dar. Ihr potenzieller Beitrag zur individuellen Stressprävention und Gesundheitsförderung wurde bisher kaum empirisch untersucht. Ziel dieser Interventionsstudie war es, postulierte Wirkungen und Wirkprozesse auf der Grundlage arbeitspsychologischer Modelle zu überprüfen. In einer psychiatrischen Klinik wurde die kollegiale Beratung in einer fünf-monatigen Pilotphase organisationsweit eingeführt. Durchschnittlich nahmen in den Gruppen vier bis fünf Pflegekräfte etwa einmal monatlich freiwillig an von ingesamt 19 geschulten Moderatoren geleiteten Sitzungen teil. Diese Maßnahme wurde mit einer Testbatterie im Prä-Post-Design evaluiert. Von 102 Pflegemitarbeitern beteiligten sich 60 an beiden Befragungen. Von diesen nahmen 32 Personen mindestens dreimal an den Sitzungen teil (Treatment-Gruppe). Die Ergebnisse zeigen keine Effekte auf interne Ressourcen wie problemorientierte Stressbewältigung, Handlungskompetenzen und berufliche Selbstwirksamkeit. Externe Ressourcen, u.a. Entscheidungsspielraum und soziale Unterstützung, verbesserten sich in der Gesamtgruppe signifikant. Bei den gesundheitlichen Outcomes (Irritation und Burnout) zeigte sich lediglich eine signifikante Abnahme emotionaler Irritation. Zwischen der Treatment- und der Kontrollgruppe trat nur bei einer Variablen ein signifikanter Verlaufsunterschied auf. Aus der Studie werden Praxisempfehlungen für die Durchführung und Evaluation der kollegialen Beratung abgeleitet.


The impact of peer-group supervision on health outcomes: Results of an intervention study in a psychiatric hospital

Abstract. Peer-group supervision represents a wide-spread method used for the improvement of work-relevant competencies. Its potential contribution to individual stress prevention and health promotion has hardly been empirically examined so far. The purpose of this intervention study was to test hypothesized effects and effect processes of this method on the basis of a work psychological theoretical framework. In a psychiatric hospital peer group supervision was implemented organization-wide in a five-month pilot phase. On average in each group, four to five nurses participated voluntarily about once a month in meetings led by a total of 19 trained moderators. This intervention was evaluated using a test battery within a pre-/post design. Sixty out of 102 nurses participated in both surveys. Thirty two of them had taken part in three or more peer-group supervision meetings (treatment group). The results did not show any effects on personal resources, while work-related resources, such as job decision latitude and social support, improved significantly within the total sample. The effects on the health outcomes (irritation and burnout) were restricted to a significant decrease of symptoms of emotional irritation. Between the subgroups, however, only one significant time-effect was observed. Implications for the implementation and evaluation of peer group supervision are discussed.

Literatur