Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000396

Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird im Rahmen des von der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ geförderten Projekts „Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE)“ der Einsatz von Sprachfördertechniken durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen untersucht. Hierzu wurde eine Teilstichprobe von 30 pädagogischen Fachkräften per Zufall ausgewählt, die in drei unterschiedlichen Settings videografiert wurden: während einer dyadischen Bilderbuchbetrachtung, einer Freispiel- und einer Essensbegleitung. Ausgewertet wurde die Häufigkeit der von den Fachkräften eingesetzten Sprachfördertechniken (korrektives Feedback, Modellierungs- und Stimulierungstechniken). Die Ergebnisse zeigen, dass in der dyadischen Bilderbuchbetrachtung signifikant mehr Sprachfördertechniken genutzt werden als in der Freispielbegleitung und als in der Essensbegleitung in der Gruppe. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass in allen drei Settings Stimulierungstechniken gegenüber korrektivem Feedback und Modellierungstechniken dominieren. Diese Befunde liefern erste Hinweise, dass spezifische Sprachfördertechniken (speziell korrigierende und modellierende Techniken) in bestimmten Situationen noch selten eingesetzt werden und daher in der Aus- und Weiterbildung zukünftig in vielfältigen, auch komplexeren Settings thematisiert und erprobt werden sollten.


The Use of Language-Supporting Techniques in Different Settings in Kindergarten

Abstract. In this article, the use of language-supporting techniques by educational professionals in kindergarten everyday practice is analyzed by using data from the project “Conditions of Success in Everyday Language Support in Kindergarten (allE)”, which is part of the initiative “Education Through Language and Writing (BiSS)”. For this purpose, a random subsample of 30 educational professionals was selected, who were filmed in three different settings: during dyadic picture-book reading, free play, and mealtime. The frequency of language-supporting techniques used by the educational professionals was analyzed (correcting, modeling, and stimulating techniques). Results show that during dyadic picture-book reading, significantly more techniques were used than during free play or during mealtime in a group setting. Furthermore, in all three settings stimulating techniques were used significantly more often than correcting and modeling techniques. These findings indicate that specific language-supporting techniques (especially correcting and modeling techniques) are used only rarely in particular situations. Hence, their usage in manifold, even more complex settings should be addressed and trained in future educational and advanced training.

Literatur

  • Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten: Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckerle, C. (2017). Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule. Evaluation des „Fellbach-Konzepts“. Weinheim: Beltz Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckerle, C., Kucharz, D. & Mackowiak, K. (2017). Sprachförderkompetenz von elementar- und primarpädagogischen Fachkräften in alltagsintegrierten Settings: Zusammenhänge zwischen Wissen / Können und Handeln – Ergebnisse aus dem „Fellbach-Projekt“. Erziehung & Unterricht, 167, 392 – 401. First citation in articleGoogle Scholar

  • Böhm, J.Stelter, J. & Jungmann, T. (2017). Ergebnisevaluation. In T. JungmannK. Koch (Hrsg.), Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Konzept und Wirksamkeit des KOMPASS-Projektes (S. 101 – 150). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10270-8_5 First citation in articleGoogle Scholar

  • Briedigkeit, E. (2011). Institutionelle Überformung sprachlicher Handlungsmuster – Realisierung von Fragetypen im Erzieherin-Kind(er)-Diskurs. Empirische Pädagogik, 25, 499 – 517. First citation in articleGoogle Scholar

  • Buschmann, A. & Jooss, B. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten. Das „Heidelberger Trainingsprogramm“. LOGOS Interdisziplinär, 18 (2), 84 – 95. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen-Mimran, R., Reznik-Nevet, L. & Korona-Gaon, S. (2016). An Activity-Based Language Intervention Program for Kindergarten Children: A Retrospective Evaluation. Early Childhood Education Journal, 44 (1), 69 – 78. https://doi.org/10.1007/s10643-014-0676-z First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dannenbauer, F. M. (1984). Techniken des Modellierens in einer entwicklungsproximalen Therapie für dysgrammatische sprechende Vorschulkinder. Der Sprachheilpädagoge, 16 (2), 35 – 49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91973-7 First citation in articleGoogle Scholar

  • Egert, F. & Hopf, M. (2016). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Ein narratives Review. Kindheit und Entwicklung, 25, 153 – 163. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000199 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ennemoser, M., Kuhl, J. & Pepouna, S. (2013). Evaluation des Dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 229 – 239. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000109 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Weltzien, D., Kirstein, N., Pietsch, S. & Rauh, K. (2014). Expertise: Kompetenzen früh-/ kindheitspädagogischer Fachkräfte im Spannungsfeld von normativen Vorgaben und Praxis. Zugriff am 28.07.2014. Verfügbar unter http://www.frühechancen.de/files/allgemein/application/pdf/expertise_kompetenzprofil.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Jungmann, T., Koch, K. & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2, 110 – 121. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000098 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Justice, L. M. (2004). Creating Language-Rich Preschool Classroom Environments. TEACHING Exceptional Children, 37 (2), 36 – 44. https://doi.org/10.1177/004005990403700205 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Justice, L. M., Mashburn, A., Pence, K. L. & Wiggins, A. (2008). Experimental Evaluation of a Preschool Language Curriculum: Influence on Children’s Expressive Language Skills. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 51, 983 – 1001. https://doi.org/10.1044/1092-4388(2008/072) First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung. In M. StammD. Edelmann (Hrsg.), Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung (S. 515 – 528). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_36 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer. First citation in articleGoogle Scholar

  • König, A. (2007). Dialogisch-entwickelnde Interaktionsprozesse als Ausgangspunkt für die Bildungsarbeit im Kindergarten. Bildungsforschung, 4 (1), 1 – 21. Zugriff am 12.08.2013. Verfügbar unter http://bildungsforschung.org/Archiv/2007-01/Interaktion/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Kucharz, D., Mackowiak, K. & Beckerle, C. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Ein Weiterqualifizierungskonzept für Kita und Grundschule. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kucharz, D., Mackowiak, K., Ziroli, S., Kauertz, A., Rathgeb-Schnierer, E. & Dieck, M. (Hrsg.). (2014). Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Licandro, U. & Lüdtke, U. (2013). Peer-Interaktionen – Sprachbildung in und durch die Gruppe. Osnabrück: Nifbe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Motsch, H.-J. (2010). Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten in Therapie und Unterricht (3. Aufl.). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nelson, K. E. (1977). Facilitating Children’s Syntax Acquisition. Developmental Psychology, 13 (2), 101 – 107. https://doi.org/10. 1037/0012-1649.13.2.101 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Papoušek, M. (2001). Vom ersten Schrei zum ersten Wort: Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation (3. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pianta, R. C., La Paro, K. M. & Hamre, B. K. (2008). Classroom Assessment Scoring System (CLASS) Manual: Pre-K. Baltimore, MD: Paul H. Brookes Publishing Co. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ricart Brede, J. (2011). Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen. Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Röhner, C. & König, K. (2015). Professionalisierung im frühpädagogischen Bereich am Beispiel des Projekts „Frühe Chancen – Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“. In D. BlömerM. LichtblauA.-K. JüttnerK. KochM. KrügerR. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 18, S. 99 – 106). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_14 First citation in articleGoogle Scholar

  • Schelle, R. (2011). Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess: Didaktik im Elementarbereich (WiFF-Expertisen, Bd. 18). München: DJI. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T.et al.(2012). Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“. Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Zugriff am 03.07.2014. Verfügbar unter http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Expertise.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Selting, M., Auer, P., Barden, B., Bergmann, J., Couper-Kuhlen, E., Günthner, S.et al.(1998). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). Zugriff am 25.08.2013. Verfügbar unter http://www.mediensprache.net/de/medienanalyse/transcription/gat/gat.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Simon, S. & Sachse, S. (2013). Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 379 – 397. First citation in articleGoogle Scholar

  • Snow, C. E. (1972). Mothers’ Speech to Children Learning Language. Child Development, 43, 549 – 565. https://doi.org/10.2307/ 1127555 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vygotsky, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften. Köln: Pahl-Rugenstein. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wertfein, M., Wirts, C. & Wildgruber, A. (2015). Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern. Ausgewählte Ergebnisse der BIKE-Studie. Zugriff am 06.04.2017. Verfügbar unter http://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/projektbericht_bike_nr_27.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Whitehurst, G. J., Falco, F. L., Lonigan, C. J., Fischel, J. E., DeBaryshe, B. D., Valdez-Menchaca, M. C.et al.(1988). Accelerating Language Development through Picture Book Reading. Developmental Psychology, 24, 552 – 559. https://doi.org/10.1037/ 0012-1649.24.4.552 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Whorrall, J. & Cabell, S. Q. (2015). Supporting Children’s Oral Language Development in the Preschool Classroom. Early Childhood Education Journal, 44, 335 – 341. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wildgruber, A., Wertfein, M., Wirts, C., Kammermeier, M. & Danay, E. (2016). Situative Unterschiede der Interaktionsqualität im Verlauf des Kindergartenalltags. Frühe Bildung, 5, 206 – 213. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000283 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wood, D., Bruner, J. S. & Ross, G. (1976). The Role of Tutoring in Problem Solving. Journal of Child Psychiatry and Psychology, 17 (2), 89 – 100. https://doi.org/10.1111/j.1469-7610.1976.tb00381.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar