Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000481

Zusammenfassung. Die Fähigkeit, Herausforderungen und Probleme im Alltag erfolgreich zu bewältigen, gilt als wesentliche Lebenskompetenz bzw. Resilienzfacette und schützt Kinder in ihrer gesamten Entwicklung. Entsprechend ist die Förderung der Problemlösefähigkeiten ein wichtiger Aspekt der Prävention und Gesundheitsförderung (PGF) bereits im Vorschulalter. Das Verbundprojekt „Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK)“1 möchte Kinder durch eine anregende Lernumgebung im Kita-Alltag in ihren Problemlösekompetenzen stärken. Im Beitrag wird untersucht, wie sich die sozial-kognitiven Problemlösestrategien einer Teilstichprobe von 115 Kindern (Interventionsgruppe: n = 82; Kontrollgruppe: n = 33) innerhalb eines Jahres entwickeln. Die Ergebnisse zeigen eine große Varianz und entwicklungsbedingte Veränderungen in den Problemlösestrategien der Kinder. Dabei überwiegen sozial angemessene Strategien. Effekte der Intervention lassen sich (noch) nicht nachweisen. Dies wird vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungslage diskutiert.


Promotion of Preschool Children's Social-Cognitive Problem-Solving Strategies – First Results of the Joint Project KoAkiK

Abstract. The ability to deal with challenges and problems in everyday life is a central life competence or facet of resilience that protects children during their entire development. Thus, the promotion of problem-solving strategies is an important aspect of prevention and health promotion already in preschool. The joint project “Supporting Children‘s Learning Processes in Everyday Practice in Inclusive Preschool Settings (KoAkiK)” aims at strengthening children's problem-solving competencies by a stimulating learning environment in kindergarten everyday life. In this paper, the development of problem-solving strategies over 1 year is analyzed for a subsample of 115 children (intervention group: n = 82; control group = 33). The results show large development-related variance and changes in the children's problem-solving strategies; social adequate strategies dominate. Intervention effects could not be found. This will be discussed with respect to the current state of research.

Literatur

  • Anders, Y. (2013). Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher institutioneller Betreuung und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 16 (2), 237–275. http://doi.org/10.1007/s11618-013-0357-5 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Aßhauer, M. , Burow, F. & Hanewinkel, R. (1999). Fit und stark fürs Leben. 3. und 4. Schuljahr. Persönlichkeitsförderung zur Prävention von Aggression, Stress und Sucht . Leipzig: Klett. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bantel, S. , Schlaud, M. , Walter, U. & Dreier, M. (2018). Welche Faktoren sind mit Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter assoziiert? Eine Sekundärdatenanalyse der Schuleingangsuntersuchungen von 2010 bis 2014 in der Region Hannover. Gesundheitswesen , 81 (11), 881–887. http://doi.org/10.1055/a-0594-2373 First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumgarten, F. , Klipker, K. , Göbel, K. , Janitza, S. & Hölling, H. (2018). Der Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Journal of Health Monitoring , 3 (1), 60–65. http://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-011 First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. , Pfost, M. & Schmitt, C. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 22 (1), 1–14. https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000104 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Beyer, A. & Lohaus, A. (2007). Konzepte zur Stressentstehung- und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. In I. Seiffge-Krenke A. Lohaus (Hrsg.), Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter (S.11–28). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2010). Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung . Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/G/Gesundheitsziele/Broschuere_Nationales_Gesundheitsziel_-_Gesund_aufwachsen_Lebenskompetenz__Bewegung__Ernaehrung.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Camehl, G. F. (2016). Wie beeinflusst der Besuch einer Kindertageseinrichtung nicht-kognitive Fähigkeiten? (No. 105). Berlin: DIW Roundup. Verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.549344.de/diw_roundup_105_de.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Casey, B. J. , Tottenham, N. , Liston, C. & Durston, S. (2005). Imaging the developing brain: what have we learned about cognitive development? Trends in cognitive sciences , 9 (3), 104–110. https://doi.org/10.1016/j.tics.2005.01.011 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Egert, F. , Eckhardt, A. G. & Fukkink, R. G. (2017). Zentrale Wirkmechanismen von Weiterbildungen zur Qualitätssteigerung in Kindertageseinrichtungen. Ein narratives Review. Frühe Bildung , 6 (2), 58–66. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000309 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Egert, F. , Fukkink, R. G. & Eckhardt, A. G. (2018). Impact of in-service professional development programs for early childhood teachers on quality ratings and child outcomes: A meta-analysis. Review of Educational Research , 88 (3) , 401–433. https://doi.org/10.3102/0034654317751918 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eschenbeck, H. (2010). Bewältigung alltäglicher Stresssituationen von Kindern und Jugendlichen. Ein Überblick zum Einfluss von Belastungssituation, Alter und Geschlecht. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 18 (3), 103–118. https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000018 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Friederich, T. (2017). Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung. Eine pädagogisch-professionstheoretische Verortung . Weinheim: Beltz Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geene, R. & Rosenbrock, R. (2012). Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In C. Gold F. Lehmann (Hrsg.), Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungsweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (Gesundheitsförderung konkret, Bd. 17, S.46–75) Köln: BZgA. First citation in articleGoogle Scholar

  • Groos, T. & Jehles, N. (2015). Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ Werkstattbericht . Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hardy, I. & Steffensky, M. (2014). Prozessqualität im Kindergarten: Eine domänenspezifische Perspektive. Unterrichtswissenschaft , 42 (2), 101–116. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hölling, H. , Schlack, R. , Petermann, F. , Ravens-Sieberer, U. , Mauz, E. & KiGGS Study Group (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz , 7 , 807–819. https://doi.org/10.1007/s00103-014-1979-3 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jerusalem, M. & Meixner, S. (2009). Lebenskompetenzen. In A. Lohaus H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S.141–157). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klein-Heßling, J. & Lohaus, A. (2002). Zur situationalen Angemessenheit der Bewältigung von Alltagsbelastungen im Kindes- und Jugendalter. Kindheit und Entwicklung , 11 , 29–37. https://doi.org/10.1026//0942-5403.11.1.29 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lösel, F. , Beelmann, A. , Stemmler, M. , & Jaursch, S. (2006). Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie , 35 (2) , 127–139. https://doi.org/10.1026/1616-3443.35.2.127 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lohaus, A. , Eschenbeck, H. , Kohlmann, C.-W. & Klein-Heßling, J. (2018). Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision (SSKJ 3–8 R) . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lotz, M. (2013). Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Deutsch. In M. Lotz F. Lipowsky G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (S.193–202). Frankfurt a.M.: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lyssenko, L. , Rottmann, N. & Bengel, J. (2010). Resilienzforschung. Relevanz für Prävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz , 53 , 1067–1072. https://doi.org/10.1007/s00103-010-1127-7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mackowiak, K. (1998). Ängstlichkeit, Selbstregulation und Problemlösen im Vorschulalter . Frankfurt a.M.: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mackowiak, K. (2007). Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „theory of mind” im Vorschul- und Grundschulalter. Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovač. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pianta, R. C. (2014). „Children cannot be successful in the classroom unless they are successful in relationships“ – Analysen und Interventionen zur Verbesserung von Lehrer-Schüler-Beziehungen. In A. Prengel U. Winklhofer (Hrsg.), Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungsansätze (S.127–141). Opladen: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Ricken, G. , Fritz, A. , Schuck, K.-D. & Preuß, U. (Hrsg.). (2014). Wechsler Preschool and Primary Scale III (WPPSI–III). Deutschsprachige Adaption nach D. Wechsler (3. überarb. und erw. Aufl.). Frankfurt a.M.: Pearson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2011). Präventionsprogramme für Kindertageseinrichtungen-Förderung von seelischer Gesundheit und Resilienz. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S.360–382). Wiesbaden: VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne . Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rohrmann, T. & Wanzeck-Sielert, C. (2014). Mädchen und Jungen in der KiTa. Körper, Gender, Sexualität . Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rudolph, K. D. & Heller, T. L. (1997). Interpersonal problem solving, externalizing behavior, and social competence in preschoolers: A knowledge-performance discrepancy? Journal of Applied Developmental Psychology , 18 (1), 107–117. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. (2006). Coping with Relationship Stressors: The Impact of Different Working Models of Attachment and Links to Adaptation. Journal of Youth and Adolescence , 35 (1), 25–39. http://doi.org/10.1007/s10964-005-9015-4 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Siraj-Blatchford, I. , Sylva, K. , Taggart, B. , Sammons, P. , Melhuish, E. C. & Elliot, K. (2003). The Effective Provision of Pre-School Education (EPPE) Project: Technical Paper 10 – Intensive Case Studies of Practice across the Foundation Stage . London: DfES/Institute of Education, University of London. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stemmler, M. , Beelmann, A. , Jaursch, S. , Lösel, F. , Runkel, D. & Kabackci-Kara, F. (2010). Evaluation von EFFEKT® Entwicklungsförderung in Familien: Eltern-und Kindertraining. Berliner Forum Gewaltprävention , 41 , 100–105. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sylva, K. (2010). Quality in early childhood settings. In K. Sylva E. Melhuish P. Sammons I. Siraj-Blatchford B. Taggart (Eds.), Early childhood matters. Evidence from the Effective Preschool and Primary Education project (S.70–91). Abingdon, NY: Routledge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Van de Pol, J. , Volman, M. , & Beishuizen, J. (2010). Scaffolding in teacher–student interaction: A decade of research. Educational Psychology Review , 22 (3), 271–296. https://doi.org/10.1007/s10648-010-9127-6 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vogl, S. (2015). Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einführung . Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Walker, O. L. , Degnan, K. A. , Fox, N. A. & Henderson, H. A. (2013). Social problem solving in early childhood: Developmental change and the influence of shyness. Journal of Applied Developmental Psychology , 34 (4), 185–193. https://doi.org/10.1016/j.appdev.2013.04.001 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Walter, U. , Kruckenberg, B. ; Schauermann, L. , Volkenand, K. , Weber, J. , Castedello, U. & GaedeIllig, C. (2016). Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Entwicklung und Sicherung von Qualität. Teilprojekt 3 - Rechtliche Regelungen zu Prävention, Gesundheitsförderung und Qualitätssicherung sowie ihre Wahrnehmung. Abschlussbericht . Köln: BZgA. First citation in articleGoogle Scholar

  • Webster-Stratton, C. , Reid, J. & Hammond, M. (2001). Social Skills and Problem-solving Training for Children with Early-onset Conduct Problems: Who Benefits? Journal of Child Psychology and Psychiatry , 42 (7), 943–952. https://doi.org/10.1111/1469-7610.00790 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • World health organization [WHO] (1997). Life Skills Education for children and adolsecents in schools. Introduction and Guidelines to Facilitate the Development and Implementation of Life Skills Programs . Genf: Eigenverlag. Verfügbar unter: http://whqlibdoc.who.int/hq/1994/who_mnh_psf_93.7a_rev.2.pdf, https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/63552/WHO_MNH_PSF_93.7A_Rev.2.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Wood, D. , Bruner, J. & Ross, G. (1976). The role of tutoring in problem solving. Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines , 17 , 89–100. https://doi.org/10.1111/j.1469-7610.1976.tb00381.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wustmann Seiler, C. (2016). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern ( 6. Aufl. ). Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Youngstrom, E. , Meltzer Wolpaw, J. , Kogos, J. L. , Schoff, K. , Ackerman, B. & Izard, C. (2000). Interpersonal Problem Solving in Preschool and First Grade: Developmental Change and Ecological Validity. Journal of Clinical Child Psychology , 29 , 589–602. https://doi.org/10.1207/S15374424JCCP2904_11 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar