Skip to main content
Freie Beiträge

Das Video-Interaktionstraining: Ein neues Training für Risikofamilien

Published Online:https://doi.org/10.1026//0942-5403.10.2.124

Zusammenfassung. Obwohl die familiären Kontextbedingungen für die Entstehung von Verhaltensstörungen bekannt sind, wurden nur wenige Elterntrainingsprogramme für Familien mit solchen Entwicklungsrisiken publiziert. Das “Video-Interaktionstraining (VIT)” ist ein neues Elterntrainingsprogramm, das speziell für mehrfachbelastete Familien entwickelt wurde. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen der alltäglichen Problemsituationen in der Familie erstellt und einige Tage später gemeinsam mit den Eltern ausgewertet. Die Eltern lernen kommunikationsfördernde und verhaltenstherapeutische Strategien im Umgang mit dem Kind anzuwenden. Das VIT wurde anhand von fünf Einzelfallanalysen überprüft. In allen Familien kam es zu stabilen Veränderungen sowohl bei den Verhaltensproblemen der Kinder als auch im Erziehungsverhalten der Eltern. Überlegungen, wie das VIT in die psychosoziale Versorgung eingebunden werden kann werden vorgestellt.


The video interaction training: A new program for families at risk

Abstract. There are a lot of well known psychosocial risk for the development of behaviour disorders in children. Only some parent training programs are developed especially for this families. The “Video Interaction Training (VIT)” is a new parent training for families at risk. It is the major goal of the training to improve the parent-infant-interaction. Problematic home-situations are recorded per video. Some days later the trainer analyses this record in co-operation with the parents. The parents learn to communicate better with their child and to use behaviour-modification-techniques in dealing with problematic behaviour. In this article the results of five single-case-studies are presented. There were stable improvements in the problematic behaviour of the child and the parent-management-behaviour in all families.

Literatur

  • American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (1998). Summary of the practice parameters for the psychiatric assessment of infants and toddlers (0-36 months). Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 37, 127– 133 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Barkley, R.A. (1987). Defiant children. A clinician's manual for parent training . New York: Guilford First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. , Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.) . Berlin: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cordes, R. (2000). Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien. Entwicklung und Erprobung eines Video-Interaktionstrainings . Hamburg: Kovac First citation in articleGoogle Scholar

  • Cordes, R. , Petermann, F. (1998). Präventive Elterntrainingsprogramme. Zwei beispielhafte Modelle aus Australien und Deutschland. EEV-aktuell, 16, 11– 14 First citation in articleGoogle Scholar

  • Cordes, R. , Petermann, F. (in Vorbereitung) Video-Interaktionstraining mit Risikofamilien . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Dekker, T. (1996). Entwicklung des Video-Home-Training in den Niederlanden. In M. Kreuzer & H. Räder (Hrsg.), Video-Home-Training (S. 95-106). Mönchengladbach: Schriften des Fachbereiches Sozialwesen der Fachhochschule Niederrhein First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Berner, W. , Fleischmann, T. , Schmidt, M.H. (1993). Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6) . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Schürmann, S. , Fröhlich, J. (1998). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten - THOP (2. korr. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. , Laucht, M. , Schmidt, M.H. (1995). Der Einfluß von Risikofaktoren und der Mutter-Kind-Interaktion im Säuglingsalter auf die seelische Gesundheit des Vorschulkindes. Kindheit und Entwicklung, 4, 33– 42 First citation in articleGoogle Scholar

  • Eyberg, S.M. (1988). Parent-child interaction therapy: Integration of traditional and behavioral concerns. Child and Family Behavior Therapy, 10, 33– 46 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hembree-Kigin, T.L. , McNeil, C.B. (1995). Parent-child interaction therapy . New York: Plenum Press First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuschel, A. , Miller, Y. , Köppe, E. , Lübke, A. , Hahlweg, K. , Sanders, M.R. (2000). Prävention von oppositionellen und aggressiven Verhaltensstörungen bei Kindern. Triple P - Ein Programm zur positiven Erziehung. Kindheit und Entwicklung, 9, 20– 29 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Laucht, M. (im Druck) Mannheimer Elterninterview-Version Kleinkindalter (MEI-K) . Unveröffentlichtes Manuskript, Mannheim First citation in articleGoogle Scholar

  • Laucht, M. , Esser, G. , Schmidt, M.H. (1992). Verhaltensauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern: Ein Beitrag zu einer Psychopathologie der frühen Kindheit. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 20, 22– 33 First citation in articleGoogle Scholar

  • Loeber, R. (1990). Development and risk factors of juvenile antisocial behavior and delinquency. Clinical Psychology Review, 10, 1– 41 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Loeber, R. , Stouthamer-Loeber, M. (1998). Development of juvenile aggression and violence. Some common misconceptions and controversies. American Psychologist, 53, 242– 259 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Niebank, K. , Petermann, F. (2000). Grundlagen und Ergebnisse der Psychopathologie. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (S. 57-94; 4., vollst. überarb.u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Papous˘ek, M. (1996). Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz zur Diagnostik von präverbalen Kommunikations- und Beziehungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 5, 140– 146 First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. (1996a). Einzelfallanalyse (3., veränd. Aufl.) . München: Oldenbourg First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Cordes, R. (1997). Mythos Prävention!? Eine wissenschaftliche Begründung für die Bedeutung präventiver Hilfen. Dokumentation des Bundesfachkongresses der EREU in Bremen, 1997 (S. 83-104). EREV Schriftenreihe (38) First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Petermann, U. (2000). Training mit aggressiven Kindern (9. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U. , Petermann, F. (1997). Grundlagen verhaltenstherapeutischer Methoden. In F. Petermann (Hrsg.), Kinderverhaltenstherapie - Grundlagen und Anwendungen (S. 22-63). Baltmannsweiler: Schneider First citation in articleGoogle Scholar

  • Räder, H. (1996). Der fachliche Grundkonsens der Entwicklungen des Video-Home-Training. In M. Kreuzer & H. Räder (Hrsg.), Video-Home-Training (S. 75-94). Mönchengladbach: Schriften des Fachbereiches Sozialwesen der Fachhochschule Niederrhein First citation in articleGoogle Scholar

  • Riegel, K. , Ohrt, B. , Wolke, D. , Österlund, K. (1995). Die Entwicklung gefährdet geborener Kinder bis zum fünften Lebensjahr. Die Arvo Ylppö-Neugeborenen-Nachfolgestudie in Südbayern und Südfinnland . Stuttgart: Enke First citation in articleGoogle Scholar

  • Sanders, M.R. (1996). New directions in behavioral family intervention with children. In T.H. Ollendick & R.J. Prinz (Eds.), Advances in clinical child psychology. Vol. 18 (pp. 283-330). New York: Plenum Press First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sanders, M.R. (1992). Every parent: A positive approach to children's behaviour . Sydney: Addison-Wesley First citation in articleGoogle Scholar

  • Sanders, M.R. , Christensen, A.P. (1985). A comparison of the effects of child management and planned activities training in five parenting environments. Journal of Abnormal Child Psychology, 13, 101– 117 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sanders, M.R. , Dadds, M.R. (1993). Behavioral family intervention . Needham Heigths: Allyn & Bacon First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheithauer, H. , Petermann, F. (1999). Zur Wirkungsweise von Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung, 8, 3– 14 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Scholz, O.B. (1996). Therapieplanung des Einzelfalles - Voraussetzungen, Methoden, Anwendungen. In F. Petermann (Hrsg.), Einzelfallanalyse (S. 264-283; 3., veränd. Aufl.). München: Oldenbourg First citation in articleGoogle Scholar

  • Wahler, R.G. , Dumas, J.E. (1989). Attentional problems in dysfunctional mother-child-interactions: An interbehavioral model. Psychological Bulletin, 105, 116– 130 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Webster-Stratton, C. (1996). Early intervention with videotape modeling: Programs for families with children with oppositional defiant disorder or conduct disorder. In E.D. Hibbs & P.S. Jensen (Eds.), Psychosocial treatments for child and adolescent disorders (pp. 435-474). Baltimore: United Book Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolff Metternich, T. , Döpfner, M. (2000). Oppositionelle Verhaltensstörungen im Vorschulalter. Kindheit und Entwicklung, 9, 30– 39 First citation in articleLinkGoogle Scholar