Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089.49.4.187

Zusammenfassung. In diesem Beitrag analysieren wir den Einfluss von Arbeitsbedingungen und Haushaltskontext auf krankheitsbedingte Fehlzeiten für Frauen und Männer. Damit sollen Unzulänglichkeiten einer bisher diesen Bereich dominierenden zweigeteilten Forschungsperspektive - mit Fokus auf der Arbeitssphäre für Männer und Fokus auf dem privaten Umfeld für Frauen - überwunden werden. Die empirische Analyse basiert auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Die Ergebnisse einer Ordered-Probit-Schätzung zeigen, dass sowohl die Arbeitsbedingungen als auch der Haushaltskontext krankheitsbedingte Fehlzeiten beeinflussen, und zwar für Frauen wie für Männer. Geschlechterbezogene Unterschiede bestehen insbesondere in Hinblick auf die relative Bedeutung der Arbeitsbedingungen sowie auf das Zusammenleben mit Kindern über drei Jahren. Diese Ergebnisse belegen die Überlegenheit des von uns gewählten umfassenderen Forschungsansatzes gegenüber der genannten zweigeteilten Forschungsperspektive.


The impact of working conditions and household context on employee absenteeism. A gender-based investigation with the German Socio-economic Panel

Abstract. This is an investigation of the impact of working conditions and household context on absenteeism of male and female employees. We attempted to overcome the deficiencies of the traditional dualistic research approach with a focus on the job sphere for men and a focus on the private sphere for women. Our empirical analysis is based on the German Socio-economic Panel. The results of an ordered probit estimation strongly support the hypothesis that women's and men's absences are related to both working conditions and household context. Gender differences in absences are for the most part related to the relative impact of working conditions and the presence of children above the age of 3 years at home. These results confirm that our applied, comprehensive comprising research approach is preferable to the mentioned dualistic approach.

Literatur