Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.14.4.167

Zusammenfassung. In der tiefenpsychologisch orientierten Musiktherapie wird die Klangtrance eingesetzt, um prä- und perinatale Stadien des Patienten zu erreichen. Unter Einbeziehung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse soll untersucht werden, inwieweit ein solches Erinnerungsvermögen existent und aktivierbar ist. Pathologisierende, ästhetisierende und wertende Projektionen aus der Erwachsenenperspektive sprechen dafür, dass es sich bei diesen Erinnerungsleistungen größtenteils um Konstruktionen von Wirklichkeit handelt, die stark situativen, kulturellen und sozialen Einflüssen unterliegen. Musiktherapeuten sollten sich bei der Erforschung prä- und perinataler Erinnerungen nicht auf metaphernreiche Analogisierungen und magisch-mythisches Denken beschränken, sondern den interdisziplinären Diskurs mit den Neuro- und Kognitionswissenschaften suchen.


Pre- and perinatal memories and access through music therapy. A critical analyses

Abstract. In the depth psychological music therapy, the sound trance is used to reach prenatal and perinatal stages of the patients. Including neuroscientific knowledge, the question to what extent such a memory exists should be investigated. Pathologisized, aesteticized, and judged projections from the adult perspective say something for the constructive character of memory, which is strongly influenced by situative, cultural, and social context. While exploring prenatal and perinatal memory, music therapists should not only confine themselves to metaphor and magical-mythic thought, but search for the interdisciplinary discourse within neuro-science and cognitive psychology.

Literatur

  • Benenzon, R. O. (1973). Die Musiktherapie. Allgemeines Konzept und einige ihrer Prinzipien. In K. Pahlen (Hrsg.), Musiktherapie (S. 157-167). München: Heyne Google Scholar

  • Benenzon, R. O. (1983). Einführung in die Musiktherapie . München: Kösel Google Scholar

  • Bürkler, E. (1999). Was erlebt mein Baby vor der Geburt? Seine Welt und seine Erfahrungen . Zürich: Kreuz Google Scholar

  • Chamberlain, D. B. (1990). Woran sich Babys erinnern. Die Anfänge unseres Bewußtseins im Mutterleib . München: Kösel Google Scholar

  • Chamberlain, D. B. (1997). Neue Forschungsergebnisse aus der Beobachtung vorgeburtlichen Verhaltens. In L. Janus & S. Haibach (Hrsg.), Seelisches Erleben vor und während der Geburt (S. 23-36). Neu-Isenburg: LinguaMed Google Scholar

  • Davidson, J. W. , Pitts, S. E. (2001). Musik und geistige Fähigkeiten. In H. Gembris, R.-D. Kraemer & G. Maas (Hrsg.), Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte (S. 95-106). Augsburg: Wißner Google Scholar

  • DeCaspar, A. F. , Fifer, W. P. (1980). Of Human Bonding: Newborn’s Prefer Their Mother’s Voice. Science, 208, 1174– 1176 CrossrefGoogle Scholar

  • Decker-Vogt, H.-H. (1999). Mit Musik ins Leben . Kreuzlingen: Ariston Google Scholar

  • Edelman, G. (1995). Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. Die revolutionäre Vision des Medizin-Nobelpreisträgers . München: Piper Google Scholar

  • Emerson, W. (1998). Lebenslange Auswirkungen von prae- und perinatalen Prägungen. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 10, 4 581– 589 Google Scholar

  • Evertz, K. (1998). Der Ursprung der Bilder - Pränatale Wahrnehmung, Ästhetik und Kunst. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 10, 3 365– 392 Google Scholar

  • Fabricius, J. (1998). Unbewußte Bildgestaltungen in der Malerei. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 10, 2 237– 251 Google Scholar

  • Fassbender, C. (1993). Entwicklung grundlegender musikalischer Fähigkeiten. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie (S. 268-275). Reinbek: Rowohlt Google Scholar

  • Filipp, S.-H. (1990). Lebensereignisforschung - eine Bilanz. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (2., erw. Aufl.) (S. 293-326). München: Psychologie-Verlag Google Scholar

  • Gellrich, M. (1997). Musikalitätsförderung im vorgeburtlichen Stadium und im Kleinkindalter. In L. Janus & S. Haibach (Hrsg.), Seelisches Erleben vor und während der Geburt (S. 241-255). Neu-Isenburg: LinguaMed Google Scholar

  • Graber, G. H. (1966). Die Not des Lebens und ihre Überwindung: Zur Tiefenpsychologie des Geburtstraumas und der nachgeburtlichen Lebensgestaltung . Bern: Ardschuna Google Scholar

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Grof, S. (1978). Topographie des Unbewußten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung . Stuttgart: Klett-Cotta Google Scholar

  • Grof, S. (1991). Geburt, Tod und Transzendenz. Neue Dimensionen in der Psychologie . Reinbek: Rowohlt Google Scholar

  • Grof, S. (2000). Kosmos und Psyche. An den Grenzen menschlichen Bewußtseins (2. Aufl.). Frankfurt/Main: Fischer Google Scholar

  • Hardenberg, I. v. (2001). Erlebnisraum Mutterleib. Geo, 7, 18– 42 Google Scholar

  • Hargreaves, D. (1986). The Development Psychology of Music . Cambridge: University Press CrossrefGoogle Scholar

  • Hartogh, T. (2000). Überlegungen zur therapeutischen Wirkung von Musik und zur Notwendigkeit systemischer Forschung. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 11, 134– 140 LinkGoogle Scholar

  • Hartogh, T. (2001). Die Rezeption monotonaler Klänge. Eine empirische Untersuchung zur Klangwirkung des Monochords. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 12, 111– 119 LinkGoogle Scholar

  • Hartogh, T. (2002). Analogiebildung in der Musiktherapie. Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 13, 51– 60 LinkGoogle Scholar

  • Heimes, U. (1999). Rückführung zur basalen Bindung. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 11, 249– 255 Google Scholar

  • Hess, P. (1999). Musikpsychotherapie mit archaischen Klangkörpern. Eine neue Behandlungsmethode sogenannter früher Störungen. Musiktherapeutische Umschau, 20, 77– 92 Google Scholar

  • Hollweg, W. H. (1995). Pränatale und perinatale Wurzeln der drei “idiopatischen“ Innenohr-Erkrankungen “Hörsturz“, “Tinnitus“ und “Morbus Menière“ und ihre Behandlung mit der Tiefenpsychologischen Basis-Therapie. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 7, 193– 209 Google Scholar

  • Hug, D. (1990). Die Betroffenheit des ungeborenen Kindes . Dissertation, Universität Hamburg Google Scholar

  • Hykin, J. , Moore, R. , Duncan, K. , Clare, S. , Baker, P. , Johnson, J. , Bowtell, R. , Mansfield, P. , Gowland, P. (1999, August 21). Fetal brain activity demonstrated by functional magnetic resonance imaging. Lancet, 354, 645– 646 CrossrefGoogle Scholar

  • Ihli, D. (2000). Die Bedeutung von Kinderzeichnungen bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch. Eine kritische Analyse aus grundlagenpsychologischer und empirischer Sicht . Regensburg: Roderer Google Scholar

  • Janov, A. (1977). Der Urschrei. Ein neuer Weg der Psychotherapie . Frankfurt/Main: Fischer Google Scholar

  • Janus, L. (1990). Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt . Pfaffenweiler: Centaurus Google Scholar

  • Janus, L. (2000). Der Seelenraum des Ungeborenen. Pränatale Psychologie und Therapie . Düsseldorf: Walter Google Scholar

  • Kruse, F. (1969). Die Anfänge des menschlichen Seelenlebens . Stuttgart: Ferdinand Enke Google Scholar

  • Loftus, E. F. (1998). Falsche Erinnerungen. Spektrum der Wissenschaft, 1, 62– 67 Google Scholar

  • Loos, G. K. (1996). Körperwahrnehmung. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 183-186). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Loos, G. K. (1997). Mutterklima - Vaterbild. Musiktherapeutische Umschau, 18, 35– 51 Google Scholar

  • Markowitsch, H. (1996). Neurophysiologie des menschlichen Gedächtnisses. Spektrum der Wissenschaft, 9, 52– 61 Google Scholar

  • Mastnak, W. (1996). Allheilmittel Tomatismethode? Kritische Anmerkungen zu Schott & Schott. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 7, 82– 84 Google Scholar

  • Moser, J. (1997). Die Wirkung von Musikinstrumenten in psychotherapeutischen Prozessen. In L. Müller & H. G. Petzold (Hrsg.), Musiktherapie in der klinischen Arbeit (S. 186-207). Stuttgart: G. Fischer Google Scholar

  • Müssig, R. (1997). Mutterschema, Rivalenschema und ethogenetische Regel. Die drei Phasen der pränatalen psychischen Entwicklung von Stimmungen, der Vorformen innerer Objekte und einiger Persönlichkeitsstörungen. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 9, 1 65– 87 Google Scholar

  • Mullen, M. K. (1994). Earliest recollections of childhood. Cognition, 52, 55– 79 CrossrefGoogle Scholar

  • Nelson, K. (1993). The psychological and social origins of autobiographical memory. Psychological Science, 4, 1– 8 CrossrefGoogle Scholar

  • Nöcker-Ribaupierre, M. (1992). Pränatale Wahrnehmung akustischer Phänomene. Eine Grundlage für die Entwicklung der menschlichen Bindungs- und Kommunikationsfähigkeit. Musiktherapeutische Umschau, 13, 239– 248 Google Scholar

  • Nöcker-Ribaupierre, M. (1996a). Hörorgan: Entwicklung und Bedeutung. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 130-133). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Nöcker-Ribaupierre, M. (1996b). Auditive Stimulation. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 36-37). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Nöcker-Ribaupierre, M. (1996c). Pränatale Psychologie. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 302-303). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Nöcker-Ribaupierre, M. (1998). Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau, 19, 4– 17 Google Scholar

  • Parncutt, R. (1997). Pränatale Erfahrung und die Ursprünge der Musik. In L. Janus & S. Haibach (Hrsg.), Seelisches Erleben vor und während der Geburt (S. 225-240). Neu-Isenburg: LinguaMed Google Scholar

  • Peerbolte, M. L. (1974). Träume, die sich auf die Empfängnissituation beziehen. In G. H. Graber (Hrsg.), Pränatale Psychologie. Die Erforschung vorgeburtlicher Wahrnehmungen und Empfindungen (S. 117-121). München: Kindler Google Scholar

  • Peterfreund, E. (1978). Some critical comments on psychoanalytic conceptualizations of infancy. Int. J. Psycho-Anal., 59, 427– 441 Google Scholar

  • Raffai, J. (1996). Der intrauterine Mutterrepräsentant. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 8, 3 357– 365 Google Scholar

  • Rank, O. (1998). Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse . (Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Wien, Zürich von 1924). Gießen: Psychosozial-Verlag Google Scholar

  • Reiter, A. (1999). Pränatale Inhalte im bildnerischen Ausdruck als Entwicklungsdaten. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 11, 4 529– 549 Google Scholar

  • Rittner, S. , Hess, P. (1996). Klangtrance. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 169-173). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Rittner, S. (1997). Die Arbeit mit dem Ganzkörper-Monochord in der Musikpsychotherapie. In L. Berger (Hrsg.), Musik, Magie & Medizin. Neue Wege zu Harmonie und Heilung (S. 110-117). Paderborn: Junfermann Google Scholar

  • Rohrbeck, M. (1993). Rhythmus. Praxis Spiel + Gruppe, 6, 3 102– 115 Google Scholar

  • Schacter, D. L. (2001). Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit . Reinbek: Rowohlt Google Scholar

  • Schott, E. , Schott, U. (1996). Die Tomatismethode - ihr therapeutischer Wert und ihre wissenschaftliche Basis - die Audio-Psycho-Phonologie. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 7, 67– 81 Google Scholar

  • Sidorenko, W. (1998). Die Auswirkungen der Medizinischen Resonanz Therapie Musik auf das Kind im Mutterleib. In AAR Edition (Hrsg.), Arzt und Patient in Resonanz mit den Harmoniegesetzen der Natur (S. 101-105). Edermünde: AAR Edition Google Scholar

  • Smeijsters, H. (1999). Grundlagen der Musiktherapie . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Sonne, J. C. (1996). Prenatal Themes in Rock Music. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 8, 4 451– 463 Google Scholar

  • Steinbach, I. (1990). Klangtherapie. Transformation durch heilende Klänge . Südergellersen: Bruno Martin Google Scholar

  • Steiner, H. (1999). Die Wahrnehmung beginnt bei der Zeugung. Ein Erfahrungsbericht über die Tiefenpsychologische Basis-Therapie bei Wolfgang H. Hollweg. Int. J. Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine, 11, 1 117– 135 Google Scholar

  • Strobel, W. (1988). Klang - Trance - Heilung. Die archetypische Welt der Klänge in der Psychotherapie. Musiktherapeutische Umschau, 9, 119– 139 Google Scholar

  • Strobel, W. (1999). Grenzzustände in der Musiktherapie. In W. C. Schroeder, Musik - Spiegel der Seele. Eine Einführung in die Musiktherapie (2. erw. Aufl.) (S. 281-307). Paderborn: Junfermann Google Scholar

  • Timmermann, T. (1989). Das Monochord - Eine Wiederentdeckung. Musiktherapeutische Umschau, 10, 4 308– 320 Google Scholar

  • Todd, R. C. (2000a). Falsche Erinnerungen. Das “False Memory Syndrome” . Verfügbar unter: www.skepdic.com/German/falsche_erinnerung.html[04. 11. 2002] Google Scholar

  • Todd, R. C. (2000b). Psychoanalyse . Verfügbar unter: www.skepdic.com/German/psychoanalyse.html[04. 11. 2002] Google Scholar

  • Tomatis, A. A. (1990). Der Klang des Lebens. Vorgeburtliche Kommunikation - die Anfänge der seelischen Entwicklung . Reinbek: Rowohlt Google Scholar

  • Tomatis, A. A. (1999). Klangwelt Mutterleib. Die Anfänge der Kommunikation zwischen Mutter und Kind . München: dtv Google Scholar

  • Tomatis, A. A. (2000). Das Ohr und das Leben. Erforschung der seelischen Klangwelt (2. Aufl.). Düsseldorf: Walter Google Scholar

  • Tomatis, A. A. (2001). Woran erkennt man Hörverarbeitungsstörungen? . Verfügbar unter: www.tomatis-center.at/merkmale.htm[04. 11. 2002] Google Scholar

  • Verny, T. , Kelly, J. (1981). Das Seelenleben des Ungeborenen . München: Rogner & Bernhard Google Scholar

  • Vogel, B. (1991). Lebensraum: Musik . Stuttgart: G. Fischer Google Scholar

  • Welzer, H. , Markowitsch, H. J. (2001). Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung. Psychologische Rundschau, 52, 4 205– 214 LinkGoogle Scholar

  • Zeuch, A. (1999). Schöpfer eigener Wirklichkeiten. Die Klangmeditation mit dem Monochord. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 10, 175– 185 LinkGoogle Scholar