Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.18.4.170

Zusammenfassung. Anknüpfend an den Tod und Leben vereinigenden Orakelspruch des ersten Teils

1Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 18 (1), 1–16 (2007).

wird versucht zu zeigen, wie dieser Leitfaden des Labyrinths in der Kunst zu verschiedenen Zeiten auftaucht und auch im Menschenbild von Paula Modersohn-Becker und in ihrer Arbeit am „Allgemeinen Menschen” (Ziegler) weiterwirkt, der durch das Individuum symbolisiert wird. Als Beispiele dienen „Die Gänsemagd” (Radierung), drei gezeichnete Frauenbildnisse, die „Frau mit Mohnblumen” (Gemälde) und die Entwicklung des Motivs „Bauernmädchen auf einem Stuhl”. Dabei ergeben sich transzendentale Spuren im Werk der Künstlerin.


Paula Modersohn-Becker’s view on human beings around 1900 (in memoriam 20.11.1907). ”He that woundeth shall also heal” (part 2)

Abstract. Following on from the death and life combining oracle of the first part1, an effort has been made to show how this leading thread of the labyrinth appears in art at different time periods and effects the anthropology of Paula Modersohn and her work on the ”human being in general” (Ziegler), which is symbolized through the individual. As examples the ”Die Gänsemagd” (etching), three drawn portraits of women, the ”Frau mit Mohnblumen” (painting), and the development of the motif ”Bauernmädchen auf einem Stuhl” are used. In doing so, transcendental traces arise in the work of the artist.

Literatur