Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000034

Im vorliegenden Beitrag werden erste Ergebnisse aus zwei Gruppendiskussionen aus einem Forschungsprojekt zu Bildungsgeschichten und pädagogischen Orientierungen von ErzieherInnen vorgestellt. Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion der pädagogischen Orientierungen und Bildungserfahrungen, die das Professionsverständnis und das pädagogische Handeln von ErzieherInnen bestimmen. Diese Orientierungen werden als Kernstück von Professionalität betrachtet. Professionstheoretisch stützen wir uns auf den strukturtheoretischen Ansatz (Oevermann). Erhebungsmethoden sind Gruppendiskussionen und biographisch-narrative Interviews, die mittels der dokumentarischen Methode (Bohnsack) und der Narrationsanalyse (Schütze) ausgewertet werden. Unsere Befunde zeigen, dass, neben grundlegenden Gemeinsamkeiten, der Geschlechtszugehörigkeit und dem Lebensalter im beruflichen Alltag ein bedeutsamer, aber höchst unterschiedlicher Stellenwert zukommt.


Pedagogic orientation as core of pedagogic professionality. Preliminary results from a reconstructive research project with kindergarten teachers

This article presents first results of a contrasting group discussion analysis conducted within a research project studying the personal development concerning the educational history and pedagogical orientation of kindergarten teachers. The project focuses on the reconstruction of the pedagogical orientation and personal educational experiences, which constitute the self-concept of kindergarten teachers and shape professional actions. These orientations can be seen as the core of professionalism.

The theoretical background for the analysis is provided by Oevermann’s structure theoretical approach. Data acquisition was performed through group discussions and narrative biographical interviews. Transcripts were then analysed using the documentary method (Bohnsack) and by narration analysis (Schütze). Our results give evidence that gender and age play a different but significant role in the daily professional routine and in the constitution of pedagogical orientation.

Literatur

  • Bohnsack, R. (2006). Orientierungsmuster. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (S. 132– 133). Opladen: Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. , Nentwig-Gesemann, I. , Nohl, A.-M.,(Hrsg.). (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Breitenbach, E. (2005). Pädagogische Orientierungen von Grundschullehrerinnen und Erzieherinnen. Gemeinsamkeiten und Konfliktfelder. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Pädagogische Hochschule Freiburg: First citation in articleGoogle Scholar

  • Breitenbach, E. (2010). Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für die Arbeit im Elementarbereich. In J. Hagedorn, V. Schurt, C. Steber & W. Waburg (Hrsg.). Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (S. 141– 157). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bürmann, I. (2010). Gestaltpädagogik und aktuelle Professionalitätsdiskurse. Zeitschrift für Gestaltpädagogik, 21 (1), 11– 20. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.). Biographie und Profession (S. 64– 102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49– 98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen. Opladen: Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70– 183). Frankfurt/Main: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oevermann, U. (2002). Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.),. Biographie und Profession (S. 19– 63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Heft 3, 283– 293. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thünemann, S. (2009). Künstlerischer Selbstausdruck und kreative Wandlung. Eine biographieanalytische Studie zu Lebensgeschichten von Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern. Opladen: Budrich. First citation in articleGoogle Scholar