Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000130

Das Monitoring frühkindlicher Bildung im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung sowie der Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) hat in den letzten Jahren seine Perspektive zunehmend von der Beobachtung des Systems der frühkindlichen Bildung mit Hilfe von etablierten Indikatoren auf die Beobachtung von Bildungsprozessen in der Familie sowie der elterlichen Betreuungsbedarfe erweitert. Diese Themen haben eine große Relevanz für die kindliche Bildungsbiografie sowie die Planung des weiteren U3-Ausbaus. Elternbefragungen, die neben der Angebotsperspektive die kindliche Förderung in der Familie, deren Orientierungen und Sichtweisen beinhalten, ergänzen somit die Informationen aus der amtlichen Statistik. Die Ergebnisse der Elternbefragungen des Deutschen Jugendinstituts (AID:A, KiföG) zeigen, dass die kindliche Förderung stark von der elterlichen Bildung und den Erziehungsmilieus abhängt, in denen Kinder aufwachsen. Bildungsorientierte Eltern fördern ihre Kinder selbst häufiger, wünschen sich für ihr unter 3-jähriges Kind häufiger die Teilnahme an frühkindlicher Bildung und können dies – vor dem Hintergrund eines derzeit nicht bedarfsdeckenden Angebots – auch häufiger realisieren. Bereits in der frühen Kindheit werden somit Mechanismen sozialer Ungleichheit in der Teilnahme an frühkindlicher Bildung sichtbar, die in Zusammenhang mit dem weiteren U3-Ausbau weiterhin beobachtet werden müssen.


Education in the family and parental childcare needs as a new theme in the monitoring of early childhood education

The monitoring of early childhood education and care within the scope of national educational monitoring and the evaluation of the Childcare Funding Act (Kinderförderungsgesetz, KiföG) is increasingly focusing on the systematic observation of educational processes within the family and on parents' reported needs for childhood education and care. Both topics play a key role in children's educational biographies and are relevant for the expansion of early childhood services for children under three years of age. Parental surveys include information on how families support their children's development as well as on parents' views and orientations, and thereby complement the information provided by official statistics. The analyses of parental surveys (AID:A, KiföG) conducted by the German Youth Institute (DJI) show that it strongly depends on the parents' level of education and the parental environment if at all and to what extent children receive educational stimulation in the family. Education-oriented parents tend to provide educational stimulation for their children more frequently. They more often want their under-three-year-olds to attend early childhood services and, although provision is not yet in line with demand, their children more often actually attend these services. This shows that already in early childhood mechanisms of social inequality regarding the attendance of early childhood services can be observed, making it necessary to continue monitoring in this field.

Literatur

  • Alt, C. , Hubert, S. , Pötter, U. (2013; i. E.). Der U3-Ausbau: Angebote, Bedarfe und Zufriedenheit. Eine Analyse auf Basis der KiföG-Bundesländerstudie. München: DJI-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Alt, C. , Teubner, M. , Bierschock, K. (2012). Bildungspotentiale und Grenzen familialer Unterstützung bei Kindern unter sechs Jahren. Unveröffentlichtes Manuskript. First citation in articleGoogle Scholar

  • Anders, Y. , Roßbach, H.-G. , Weinert, S. , Ebert, S. , Kuger, S. , Lehrl, S. , Maurice, J. von (2012). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27 (2), 231 – 244. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung . (2007). Das weiterentwickelte Indikatorenkonzept der Bildungsberichterstattung. Berlin/Frankfurt a. M. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung . (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bien, W. , Rauschenbach, T. , Riedel, B. (2006). Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bien, W. , Riedel, B. (2006). Wie viel ist bedarfsgerecht? Betreuungswünsche der Eltern für unter 3-jährige Kinder. In W. Bien, T. Rauschenbach & B. Riedel (Hrsg.), Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie (S. 267 – 280). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brunnbauer, B. , Riedel, B. (2006). Neue Nutzer, heterogene Bedürfnisse? Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen bei Kindern unter drei Jahren. In W. Bien, T. Rauschenbach & B. Riedel (Hrsg.), Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie (S. 43 – 60). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . (2010). Erster Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2010 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2009. Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . (2011). Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2011 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2010. Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . (2012). Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2012 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2011. Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) . (2013a). Vierter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2013 nach§ 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2012. Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) . (2013b). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döbert, H. (2011). Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchungen zur Indikatorenentwicklung 2009 – 2010. In Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.), Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht (S. 9 – 15). Bildungsforschung, Band 35. Berlin/Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eckhardt, A. G. , Riedel, B. (2012). Familialer Habitus und Inanspruchnahme außerfamilialer Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebote bei unter dreijährigen Kindern. Frühe Bildung, 1 (4), 210 – 219. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ehmke, T. , Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 231 – 254). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hagen-Demszky, A. von der (2011). Familiale Bildungswelten. Familiale Lebensführung als Ressource oder Restriktion? In A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (S. 117 – 140). Weinheim/München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jaursch, S. (2003). Erinnertes und aktuelles Erziehungsverhalten von Müttern und Vätern: intergenerationale Zusammenhänge und kontextuelle Faktoren. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kiernan, K. , Huerta, M. (2008). Economic deprivation, maternal depression, parenting and children's cognitive and emotional development in early childhood. British Journal of Sociology, 59 (4), 783 – 806. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kreyenfeld, M. , Krapf, S. (2010). Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung: eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 107 – 128). Wiesbaden: VS. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lehrl, S. , Ebert, S. , Roßbach, H.-G. , Weinert, S. (2012). Die Bedeutung der familiären Lernumwelt für Vorläufer schriftsprachlicher Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Familienforschung, 24, 115 – 133. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leu, H. R. (2012). Betreuungsrendite oder Bildungsrendite? Zum Ertrag der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID: A – Der neue DJI-Survey (S. 119 – 134). Weinheim: Beltz Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Quellenberg, H. (2012). Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue Survey (S. 234 – 246). Weinheim: Beltz Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rauschenbach, T. , Bien, W. (2006). Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue Survey. Weinheim: Beltz Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Santen, E. van (2006). Tagespflege. Wer wünscht sie, wer nutzt sie und wie wird sie genutzt? In W. Bien, T. Rauschenbach & B. Riedel (Hrsg.), Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie (S. 141 – 158). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schumacher, J. , Eisemann, M. , Brähler, E. (1999). Rückblick auf die Eltern: Der Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE). Diagnostica, 45, 194 – 204. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schwarz, B. , Walper, S. , Gödde, M. , Jurasic, S. (1997). Dokumentation der Erhebungsinstrumente der 1. Hauptbefragung (überarb. Vers.). In Berichte aus der Arbeitsgruppe ‚Familienentwicklung nach der Trennung‘, Bd. 14, Ludwig-Maximilians-Universität München. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W. , Roßbach, H.-G. , Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W. , Becker-Stoll, F. , Bensel, J. , Eckhardt, A.G. , Haug-Schnabel, G. , Kalicki, B. et al. (Hrsg.). (2013; i. E.). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Weimar: das netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Walper, S. , Grgic, M. (2013). Verhaltens- und Kompetenzentwicklung im Kontext der Familie: Zum relativen Einfluss von elterlicher Erziehung und Aktivitäten in der Familie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (3), 503 – 531. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar