Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000154
Free first page

Literatur

  • Annen, S. (2012). Anerkennung informellen Lernens im europäischen Vergleich. In J. Blings & K. Ruth (Hrsg.), Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR? Perspektiven zur Implementierung (S. 121 – 137). Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) . (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Zugriff am 1.7.2013. Verfügbar unter www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.detail&fileID=1347453494007. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baethge, M. (2013). Professionalisierungspfade bei personenbezogenen Dienstleistungen. Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In F. Berth, A. Diller, C. Nürnberg & T. Rauschenbach (Hrsg.), Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen (S. 101 – 130). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beneke, D. (2013). „Die Träger fragen sich, ob Stufe 6 angemessen sein kann“. In F. Berth, A. Diller, C. Nürnberg & T. Rauschenbach (Hrsg.), Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen (S. 215 – 219). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Berth, F. , Diller, A. , Nürnberg, C. , Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2013). Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen. München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Borrás, S. , Radaelli, C. M. (2010). Recalibrating the Open Method of Coordination: Towards Diverse and More Effective Usages. Swedish Institute for European Policy Studies. Report No.7. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (2013). Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur – Zuordnungen – Verfahren – Zuständigkeiten. Entwurf, 29.5.2013. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Kultusministerkonferenz, Wirtschaftsministerkonferenz der Länder, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesinstitut für Berufsbildung (BMBF et al.) . (2012). Vereinbarung für einen Deutschen Qualifikationsrahmen. Berlin, 31.1.2012. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik/Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher/Bundesarbeitsgemeinschaft öffentlicher und freier nicht konfessionell gebundener Ausbildungsstätten für Erzieher/innen (BeA/BAG KAE/BöfAE) . (2011). Reaktion auf die „Ausführliche Stellungnahme von GründungsteilnehmerInnen des Studiengangstags Pädagogik der Kindheit zu aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Ausgestaltung des DQR“. 31.10.2011. Zugriff am 27.6.2013. Verfügbar unter cms.lag-ea-nrw.de/?p=387. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dudek, J. , Hanssen, K. , Reitzner, B. (2013). Pluralisierung der Ausbildungslandschaft. Neue Wege in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen. In F. Berth, A. Diller, C. Nürnberg & T. Rauschenbach (Hrsg.), Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen (S. 63 – 82). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • EU-Kommission . (2005). Auf dem Weg zu einem Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Brüssel, 8.7.2005 (SEK 2005/957). First citation in articleGoogle Scholar

  • EU-Kommission . (2006). Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen.Brüssel, 5.9.2006 (KOM (2006) 479 endg.). First citation in articleGoogle Scholar

  • EU-Kommission . (2008). Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR). Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fachbereichstag Soziale Arbeit : Stellungnahme des Fachbereichstages Soziale Arbeit (FBTS) zur Einsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Zugriff am 29.8.2013. Verfügbar unter www.fbts.de/fileadmin/fbts/Aktuelles/Info_Vorstand/Stellungnahme_DQR_FBTS.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Funk, E. (2013). Die Integration eines europäischen Konzepts. Idee, Umsetzung und Potenziale des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. In F. Berth, A. Diller, C. Nürnberg & T. Rauschenbach (Hrsg.), Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen (S. 153 – 169). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hochschulkompass , hrsg. von der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. Zugriff am 1.8.2013. Verfügbar unter www.hochschulkompass.de/. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kerl-Wienecke, A. , Schoyerer, G. , Schuhegger, L. (2013). Kompetenzprofil Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz (KMK) . (2002). Rahmenvereinbarung über Fachschulen. Beschluss vom 7.11.2002 in der Fassung vom 27.2.2013. Zugriff am 11.7.13. Verfügbar unter www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_11_07-RV-Fachschulen.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wirtschaftsministerkonferenz der Länder, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (KMK et al.) . (2013a). Anlage zum gemeinsamen Beschluss zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Berlin, 16.5.2013. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wirtschaftsministerkonferenz der Länder, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (KMK et al.) . (2013b). Gemeinsamer Beschluss zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Berlin, 16.5.2013. First citation in articleGoogle Scholar

  • Landtag von Baden-Württemberg . (2013). Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes. § 7: Pädagogisches Personal und Zusatzkräfte. Verabschiedet am 24.3.2013. Zugriff am 27.8.2013. Verfügbar unter dejure.org/gesetze/KiTaG/7.html. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leu, H. R. (2012). Vertikale Durchlässigkeit im Kontext bildungspolitischer Entwicklungen aus empirischer Sicht. Forschungsergebnisse der Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte. In P. Cloos, S. Oehlmann & M. Hundertmark (Hrsg.), Von der Fachschule in die Hochschule: Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung (S. 45 – 64). Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller-Neuendorf, M. (2013). Die Relativierung eines Paradigmas. Wie die Neuformatierung der frühpädagogischen Ausbildungslandschaft zur Aufwertung der Fachschulen führt. In F. Berth, A. Diller, C. Nürnberg & T. Rauschenbach (Hrsg.), Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen (S. 173 – 185). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pasternack, P. , Schulze, H. (2010). Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula. Gutachten für die Robert-Bosch-Stiftung. Zugriff am 1.8.2013. Verfügbar unter www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_2_2010.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rauschenbach, T. (2013). Der Preis des Aufstiegs? Folgen und Nebenwirkungen einer frühpädagogischen Qualifizierungsoffensive. In F. Berth, A. Diller, C. Nürnberg & T. Rauschenbach (Hrsg.), Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen (S. 15 – 37). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schäfer, A. (2006). Aufstieg und Grenzen der Offenen Methode der Koordinierung.WSI-Mitteilungen, 59 (10), 540 – 546. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spöttl, G. (2012). Fragen an den „Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“. In J. Blings & K. Ruth (Hrsg.), Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR? Perspektiven zur Implementierung (S. 79 – 89). Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stieve, C. , Kägi, S. (2012). Gleicher Level für Fachschulausbildung und Studium? Der DQR und Rückschritte in der Professionalisierung der „Pädagogik der Kindheit“. Frühe Bildung, 1 (3), 159 – 162. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Studiengangstag Pädagogik der Kindheit . (2011). Ausführliche Stellungnahme zu aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Ausgestaltung des DQR. Zugriff am 27.6.2013. Verfügbar unter www.fbts.de/fileadmin/fbts/Arbeitskreise/Studiengangstag/Stellungnahme_Studiengangstag_Paedagogik_der_Kindheit_Original.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) . (2011). Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung Nr. 2. München: DJI. Zugriff am 1.8.2013. Verfügbar unter www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/unter-dreijaehrige/details-kinder-unter-3/artikel/kinder-in-den-ersten-drei-lebensjahren.html. First citation in articleGoogle Scholar

  • WiFF-Studiengangsdatenbank . (2013). Zugriff am 1.8.2013. Verfügbar unter www.weiterbildungsinitiative.de/studium/studiengangsdatenbank.html. First citation in articleGoogle Scholar