Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000203

Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird ein Einblick in den familiären Bildungsort von 30 Familien mit und ohne Migrationshintergrund gegeben, deren Kinder eine frühkindliche Einrichtung (= Spielgruppe) mit spezifischer Deutschförderung besuchten, um dadurch ihre Bildungschancen zu erhöhen. Noch relevanter ist jedoch die Förderung, die in der Familie stattfindet, weshalb diese als wichtigste Sozialisations- und Bildungsinstanz der frühen Kindheit gilt. Durch ein qualitativ typengenerierendes Verfahren wurden drei Typen von familiären Bildungsorten identifiziert, die sich bezüglich bildungsbezogenem Anregungsgehalt, Einstellungen und Erwartungen an ihre Kinder unterscheiden: die ausgesprochen, die geringfügig und die marginal bildungsorientierten Familien. Deutlich wird dabei, dass für die Bildungsorientierung nicht ausschliesslich das Kriterium mit oder ohne Migrationshintergrund entscheidend ist.


Opportunities for Support in the Playgroup – And What Happens in the Family? A Typology of Family Education Settings Within the Longitudinal Study CANDELA

Abstract. This paper provides insight into the family as a place of education. The sample consists of 30 families with and without migration background whose children attended an early-childhood institution (= playgroup) with specific support provided in (Swiss) German to increase their educational opportunities. Family support, which is considered to be the most relevant socialization and educational phase of early childhood, is even more important. Through a qualitative data analysis method, three types of family education settings were identified, which differ in respect to stimulation content and attitudes toward children's education: the highly, the slightly, and the marginally education-oriented families. We conclude that the criterion of a migration or non-migration background is not crucial in education orientation.

Literatur

  • Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten: Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse . Arbeitspapiere 137. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Google Scholar

  • Bildungsdirektion des Kantons Zürich. (2010). Rahmenkonzept Spielgruppe Plus. Spielgruppen mit einem Schwerpunkt in der Sprachförderung . Zürich. Google Scholar

  • Bourdieu, P. (1982). Ökonomisches Kapital – kulturelles Kapital – soziales Kapital. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49 – 75). Hamburg: VSA. Google Scholar

  • Brake, A. & Büchner, P. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Büchner, P. (2006). Der Bildungsort Familie. Grundlagen und Theoriebezüge. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien (S. 21 – 48). Wiesbaden: VS Verlag. Google Scholar

  • Büchner, P. (2009). Familie als Bildungsinstanz. In H. Macha & M. Witzke (Hrsg.), Familie – Kindheit – Jugend – Gender (Handbuch der Erziehungswissenschaften Band III/1 , S. 155 – 178). Paderborn: Ferdinand Schöningh. Google Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ]. (Hrsg.). (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht Deutschland. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland . Berlin: Referat für Öffentlichkeitsarbeit. Google Scholar

  • Edelmann, D. (2010a). Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund – von Betreuung und Erziehung hin zu Bildung und Integration. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 199 – 221). Zürich: Rüegger. Google Scholar

  • Edelmann, D. (2010b). CANDELA – Chancenförderung und Integration durch Deutschkurse im Elementarbereich. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete , 79 , 78 – 80. Google Scholar

  • Edelmann, D., Fehr, J., Moll, R., Schilter, M. & Wetzel, M. (2013a). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Erkenntnisse für die Professionalisierung des pädagogischen Personals auf der Grundlage einer empirischen Längsschnittstudie. In B. Grubenmann & M. Schöne (Hrsg.), Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial)pädagogischer Professionalisierung (S. 119 – 140). Berlin: Timme. Google Scholar

  • Edelmann, D., Brandenberg, K. & Mayr, K. (2013b). Frühkindliche Bildungsforschung in der Schweiz. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 165 – 182). Wiesbaden: Springer/VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. (2014). Frühe Deutschförderung . Zugriff am 20. 05. 2014. Verfügbar unter http://www.ed-bs.ch/bildung/volksschulen/sprachfoerderung Google Scholar

  • Feller, R., Itin, A. & Bucher, N. (2013). Studie über den Stand der Spielgruppen in der Schweiz . Zürich: SSLV & Jacobs Foundation. Google Scholar

  • Haller, A. O. (1968). On the concept of aspiration. Rural Sociology , 33 , 484 – 487. Google Scholar

  • Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung ( 2. überarb. Aufl. ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossrefGoogle Scholar

  • Lareau, A. (2011). Unequal Childhoods. Class, Race, and Family Life ( second edition ). Berkley: University of California Press. Google Scholar

  • Minsel, B. (2007). Stichwort: Familie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 10 , 299 – 316. CrossrefGoogle Scholar

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung – Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz . Weinheim: Juventa. Google Scholar

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1990). Basics of Qualitative Research. Grounded Theory, Procedures and Techniques . Newbury Park: SAGE. Google Scholar

  • Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (Eds.). (2010). Early Childhood Matters: Evidence from the Effective Pre-school and Primary Education Project . London: Routledge. Google Scholar

  • Vogt, F., Abt, N., Urech, C., Zumwald, B. & Amann, K. (2010). Bericht zur formativen Evaluation des Projektes SpiKi. Institut für Lehr – und Lernforschung: Pädagogische Hochschule St. Gallen. Google Scholar

  • Wild, E. (2004). Häusliches Lernen – Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften , 7 (3), 37 – 64. Google Scholar

  • Witzel, A. (1996). Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrungen. In R. Strobl & A. Böttger (Hrsg.), Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews (S. 49 – 76). Baden-Baden: Nomos. Google Scholar

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung , 1 (1). [Online Journal]. Zugriff am 15. 07. 2013. Verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520 Google Scholar