Skip to main content

Performative Sachlernprozesse in Kontaktzonen im Museum

Videoethnographische Untersuchungen in der Dauerausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen des Deutschen Historischen Museums

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000204

Zusammenfassung. Der Beitrag stellt eine videoethnographische Studie zu Sachlernprozessen in der Frühen Kindheit vor. Die Studie thematisiert körperbezogene Erprobungen von Vorschulkindern im Umgang mit Sammlungsobjekten und didaktischem Material im Museum. Erste Ergebnisse der komparativen Analyse des Filmmaterials werden gezeigt, die zum Diskurs einer Pädagogik der materiellen Kultur beitragen. Das Kooperationsprojekt des Fachbereichs Bildung und Vermittlung des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin mit der Sachunterrichtsdidaktik an der Universität Siegen stellt erziehungswissenschaftlich begründete Kooperationsmöglichkeiten der Frühen Bildung und der Sachunterrichtsdidaktik im Museum heraus. Ziel ist es, Vorschulkindern, die oft über eigene Dingsammlungen verfügen und Erfahrungen mit der Tätigkeit Sammeln gewonnen haben, die umfangreichen Sammlungen des DHM zugänglich zu machen. In der Dauerausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen werden zu Objekten Kontaktzonen hergestellt, die historischen Wandel erfahrbar machen. Kindergruppen im Museum werden an Spielstationen, die zum performativen Erproben einladen, videoethnographisch begleitet.


Performative Learning Processes in Contact Zones in Museums. Video-Ethnographic Studies in the Permanent Exhibition “German History in Images and Artefacts” of the German Historical Museum

Abstract. This paper presents a video-ethnographic study of body-related learning processes in early childhood. The study focuses on explorations of preschool children in dealing with collections of objects and teaching materials in a museum. The first results of a comparative analysis of the footage contribute to the discourse surrounding pedagogy of material culture. The project, a collaboration between the Department of Education and Communication at the German Historical Museum (DHM) in Berlin and the Department of Education and Psychology at the University of Siegen, will elaborate on further pedagogically grounded possibilities of connections between early education and didactics in social studies teaching in the museum. The goal is to make the extensive collections of the DHM accessible to preschool children, who often have their own object collections and have gained personal experience with the activity of collecting. In the permanent exhibition “German History in Images and Testimonials”, contact zones with museum objects are made for children to create tactical connections to historical changes. Groups of children in the museum are accompanied video-ethnographically at play structures that are suitable for performative exploration.

Literatur

  • Bellmann, A. , Bresky, S. & Wagner, B. (2014). Early Childhood Education in Museums. Exploring History in the Deutsches Historisches Museum. In Nardi, E. & Angelini, C. (Hrsg.), Best Practice 3. A tool to improve museum education internationally (pp. 21 – 30). Rom: Edizioni Nuova Cultura. Google Scholar

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob . Wiesbaden: VS. Google Scholar

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter . Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Google Scholar

  • Casale, R. , Priem, K. & König, G. (Hrsg.). (2012). Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte (Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft) . Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Duncker, L. , Hahn, K. & Heyd, C. (Hrsg.). (2014). Wenn Kinder sammeln . Stuttgart: Kallmeyer. Google Scholar

  • Duncker, L. & Kremling, C. (2010). Sammeln als Form frühkindlicher Weltaneignung. In H.-J. Fischer, P. Gansen & K. Michalik (Hrsg.), Sachunterricht und frühe Bildung (S. 53 – 65). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Duncker, L. (2007). Kindliches Sammelverhalten. Sache-Wort-Zahl , 87 , 7 – 14. Google Scholar

  • Friebertshäuser, B. (2012). Theorien und Horizonte ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. In S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie (S. 9 – 24). Opladen: Budrich. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Nentwig-Gesemann, I. & Schnad, P. (2007). Neue Wege gehen. Entwicklungsfelder der Frühpädagogik . München: Reinhardt. Google Scholar

  • Gebauer, G. & Wulf, C. (1992). Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft . Reinbek: rororo. Google Scholar

  • Heinzel, F. (Hrsg.). (2010). Kinder in Gesellschaft . Frankfurt am Main: Grundschulverband. Google Scholar

  • Klafki, W. (1998). Selbsttätigkeit als Grundprinzip des Lernens in der Schule. In W. Klafki (Hrsg.), Erziehung – Humanität – Demokratie (S. 111 – 134). Marburg: Universitätsbibliothek. Google Scholar

  • Köster, H. (2006). Freies Explorieren und Experimentieren . Berlin: Logos. Google Scholar

  • Muckel, P. (2007). Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. Historical Social Research , 19 , 211 – 231. Google Scholar

  • Nohl, A. (2011). Pädagogik der Dinge . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Norman, D.-A. (1999). Affordance, conventions, and design. Interactions , 6 (3), 38 – 43. CrossrefGoogle Scholar

  • Pech, D. & Rautenberg, M. (2008). Auf den Umgang kommt es an. „Umgangsweisen“ als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts . Zugriff am 01.02.2013. Verfügbar unter http://www.widerstreit-sachunterricht.de. Google Scholar

  • Pratt, M.-L. (1995). Arts of the Contact Zone. In D. Bartholomae & A. Petroksky (Eds.), Ways of Reading (pp. 582 – 596). New York: St. Martin‘s. Google Scholar

  • Schäfer, G. (2005). Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit . Weinheim: Juventa. Google Scholar

  • Scholz, G. (2010). Frühe Bildung als Herausforderung an das Sachlernen. In H.-J. Fischer (Hrsg.), Sachunterricht und frühe Bildung (S. 29 – 42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Stamm, M. & Edelmann, D. (2013). Handbuch frühkindliche Bildungsforschung . Wiesbaden: VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Stauber, B. (2006). Mediale Selbstinszenierungen von Mädchen und Jungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung , 1 , 417 – 432. Google Scholar

  • Stieve, C. (2012). Inszenierte Bildung. Dinge und Kind des Kindergartens. In A. Dörpinghaus & A. Nießeler (Hrsg.), Dinge in der Welt der Bildung (S. 57 – 86). Würzburg: Königshausen u. Neumann. Google Scholar

  • Strauss, A. (2004). Methodologische Grundlagen der Grounded Theory. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung (S. 429 – 451). Konstanz: UTB. Google Scholar

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory . Landsberg: Beltz. Google Scholar

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory . Wiesbaden: VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Wagner, B. (2013). Historische Sachlernprozesse im Museum. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung , 8 , 451 – 465. Google Scholar

  • Wagner, B. (2012). Informelles Sachlernen von Kindern im Museum der Dinge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 16 , 203 – 218. CrossrefGoogle Scholar

  • Wagner, B. (2010). Kontaktzonen im Museum. Kinder in der Ausstellung Indianer Nordamerikas. SFB Kulturen des Performativen . Paragrana , 19 , 192 – 203. Google Scholar

  • Wulf, C. & Zirfas, J. (2007). Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. Ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven (S. 7 – 40). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Wulf, C. , Göhlich, M. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2001). Grundlagen des Performativen . Weinheim: Beltz. Google Scholar