Skip to main content
Diskussionen

Stellungnahme zum Beitrag von Assoudi und Petermann in Frühe Bildung, 7 (3)

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000412

Literatur

  • Assoudi, L. & Petermann, F. (2018). Sprachstandserhebungen im Vorschulalter. Vor- und Nachteile und was ist nützlich? Frühe Bildung, 7, 167–170. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI)/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). (Hrsg.). (2016). Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung (WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 11). München: Deutsches Jugendinstitut e.V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Egert, F. & Hopf, M. (2016). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland – Ein narratives Review. Kindheit und Entwicklung, 25, 153–163. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Freie Wohlfahrtspflege NRW (2014). Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes und weitere Gesetze der Landesregierung NRW vom 18.03.2014. Verfügbar unter https://www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H. & Skowronek, H. (2002). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lisker, A. (2013). Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung vor der Einschulung. Aktualisierte Expertise im Auftrag des DJI. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, U. & Kallmeyer, K. (2007). Kritische Analyse Ausgewählter Sprachstandserhebungsverfahren für Kinder vor Schuleintritt aus Sicht der Linguistik, Diagnostik und Mehrsprachigkeitsforschung. Die Sprachheilarbeit, 52, 261–278. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayr, T., Kieferle, C. & Schauland, D. (2014). Liseb – Literacy und Sprachentwicklung beobachten. Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ministerium für Familien, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS). (2014). Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Grundlagen für NRW. Verfügbar unter https://www.kita.nrw.de/fachkraefte-fachberatung/sprachliche-bildung#Grundlagen First citation in articleGoogle Scholar

  • Neugebauer, U. & Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, P. & Tracy, R. (2012). LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (Manual). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ulich, M., Mayr, T. & Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP). (Hrsg.). (2018a). Seldak. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ulich, M., Mayr, T. & Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP). (Hrsg.). (2018b). Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Beobachtungsbogen und Begleitheft; überarb. Aufl.). Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weltzien, D. & Viernickel, S. (2012). Die Einführung stärkenorientierter Beobachtungsverfahren. Gelingensbedingungen für den Kompetenzerwerb pädagogischer Fachkräfte. Frühe Bildung, 1, 78–86. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Zimmer, R. (2014). BaSiK. Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar