Skip to main content
Original Articles

Was bewirken außerschulische Experimentierlabors?

Ein Kontrollgruppenexperiment mit Follow up-Erhebung zu Effekten auf Selbstkonzept und Interesse

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.5

Schülerexperimente in außerschulischen Experimentierlabors sollen die Motivation von Schülern steigern, sich den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern zuzuwenden. Mit der vorliegenden Fragebogenstudie wurde diese Annahme am Beispiel eines chemischen Experimentierlabors überprüft. Die Untersuchung erhob bei N = 272 Schülern der Sekundarstufe 1 motivationale Variablen vor und nach dem Laborbesuch, deren Angaben mit N = 222 Schülern einer Kontrollgruppe verglichen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Teilnahme am Experimentierangebot des außerschulischen Labors positiv auf motivationale Komponenten auswirkte. Das fachliche Selbstkonzept der Schüler wurde gesteigert, darüber hinaus verzögerte der Besuch des Chemielabors den in der Sekundarstufe 1 allgemein vorzufindenden Rückgang verschiedener Interessekomponenten. Bei einer Befragung vier Monate nach dem Laborbesuch waren allerdings keine positiven Effekte des Laborbesuchs mehr festzustellen.


Science laboratories are disposed to enhance students’ motivation for science classrooms in school. The present study was carried out to investigate this assumption for a particular chemistry lab. We received data on motivational variables of N = 272 students before and after they visited the lab. Their data were compared with the data of N = 222 students from a control group. Results indicate that visiting the lab enhances students’ motivation. One week after the visitation, the domain-specific self-concept was higher for the lab group than for the control group. Furthermore, the decline in interest typically found in this age-group was lower in the lab group for several interest components. However, as a follow-up questionnaire four months after the visitation shows, differences between the groups were not ongoing.

Literatur

  • Baumert, J. , Lehmann, R. , Lehrke, M. , Schmitz, B. , Clausen, M. , Hosenfeld, I. , Köller, O. , Neubrand, J. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bolte, C. (1999). Interessengeleitete Kommunikation im Chemieunterricht als Leitidee zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung. In R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie (S. 96–98). Alsbach: Leuchtturm. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandt, A. , Möller, J. , Kohse-Höinghaus, K. (2003). Das Chemieexperimentierlabor teutolab als außerschulischer Lernort. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. In A. Pitton (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie. Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002 (S. 78–80). Münster: LIT. First citation in articleGoogle Scholar

  • Engeln, K. (2004). Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Berlin: Logos. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fraser, B. J. , Giddings, G.J. , McRobbie, C. J. (1995). Evolution and Validation of a Personal Form of an Instrument for Assessing Science Laboratory Classroom Environments. Journal of Research in Science Teacher, 32, 399–422. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gräber, W. (1992). Untersuchungen zum Schülerinteresse an Chemie und Chemieunterricht. Chemie in der Schule, 39, 270–273. First citation in articleGoogle Scholar

  • Guderian, P. , Priemer, B. , Schön, L.-H. (2006). Die Entwicklung von Interesse bei mehrfachen und in den Unterricht eingebundenen Schülerlaborbesuchen. In A. Pitton (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien. Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005 (S. 368–360). Münster: LIT. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gunstone, R.F. , Champage, A.B. (1990). Promoting conceptual change in the laboratory. In E. Hegarty-Hazel (Ed.), The student laboratory and the science curriculum (pp. 159–). London: Routledge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. , Kessels, U. (2002). Die Auswirkungen von Stereotypen über Schulfächer auf die Berufswahlabsichten Jugendlicher. In B. Spinath, E. Heise (Hrsg.), Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen (S. 53–67). Hamburg: Dr Kovac.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herzer, M. , Toprak, A. (2001). Evaluation des Schüler/innenlabors am Fachbereich Chemie/Pharmazie. Mainz: Johannes Gutenberg Universität, Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hildebrandt, H. (1999). Das Schülerexperiment in der chemiedidaktischen Lehre und die Schulwirklichkeit. Chemie in der Schule, 46, 47–49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoffmann, L. , Lehrke, M. (1986). Eine Untersuchung über Schülerinteressen an Physik und Technik. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 189–204. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofstein, A. , Cohen, I. & Lazarowitz, R. (2001). Assessment of the learning environment of inquiry-type laboratories in high school chemistry. Netherlands: Kluwer Academic. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofstein, A. , Lunetta, V.N. (2004). The laboratory in science education: Foundations for the twenty-first century. Science Education, 88, 28–54. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Köller, O. (1996). Interessenverlust als Folge schulischen Unterrichts? In J. Baumert, S. Gruehn, O. Köller, K. Schnabel, P. M. Roeder, S. Heyn, U. Piontkowski (Hrsg.), Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) (S. 32–34). Berlin: Max Planck Institut für Bildungsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. , Daniels, Z. , Schnabel, K. , Baumert, J. (2000). Kurswahlen von Mädchen und Jungen im Fach Mathematik: Zur Rolle von fachspezifischem Selbstkonzept und Interesse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 26–37. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krapp, A. (1992). Das Interessenkonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption. In A. Krapp, M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung (S. 297–329). Münster: Aschendorff. First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. , Appelt, R. (2001). Auffrischungssitzungen zur Steigerung der Effektivität des Denktrainings für Kinder I. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 199–206. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Möller, J. , Köller, O. (2001). Dimensional comparisons: An experimental approach to the internal/external frame of reference model. Journal of Educational Psychology, 93, 826–835. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, J. , Köller, O. (2004). Die Genese akademischer Selbstkonzepte: Effekte dimensionaler und sozialer Vergleiche. Psychologische Rundschau, 55, 19–27. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Müller-Harbich, G. , Wenck, H. & , Bader, H. J. (1990). Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie, Teil II: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer Stichprobe von 2200 Realschülern in Nordrhein-Westfalen. Chimica didactica, 16, 233–253. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oesterling, C. , Toprak, A. (2001). Zweiter Evaluationsbericht des Schüler/innenlabors am Fachbereich Chemie/Pharmazie. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeifer, P. , Häusler, K. , Lutz, B. (Hg.). (1997). Konkrete Fachdidaktik Chemie . München: Oldenbourg Schulverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenzel, M. (1988). Die Wirkungsweise von Interesse . Opladen: Westdeutscher Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tesch, M. , Duit, R. (2004). Experimentieren im Physikunterricht – Ergebnisse einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 51–69. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trenk-Hinterberger, I. , Souvignier, E. , Rühl, K. (2005). Lesestrategien im Unterricht – Was bewirken Wiederholungsstunden? Vortrag auf der 66. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Berlin, 18.3.2005. First citation in articleGoogle Scholar

  • Woest, V. (1997). Der «ungeliebte»«Chemieunterricht? Ergebnisse einer Befragung von Schülern der Sekundarstufe 2. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 50, 50–57. First citation in articleGoogle Scholar