Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000144

Zusammenfassung. Mit der gegenwärtigen Inklusionsbewegung gewinnt die Förderplanung in schulischen und außerschulischen Lernumgebungen an Bedeutung. Daher sind pädagogische und lerntherapeutisch geschulte Fachkräfte gefragt, die störungswertige ebenso wie subklinische Lernprobleme aufklären, Förderschwerpunkte festlegen und diese mithilfe geeigneter Interventionen adressieren. Übereinstimmend mit dem mehrdimensionalen Bedingungsmodell von Lernstörungen wird ein multimodales Vorgehen nahegelegt, wobei die verschiedenen auslösenden und aufrechterhaltenden Personen- und Umgebungsbedingungen interventionsbezogen abzuklären und zu berücksichtigen sind. Zur Planung und Evaluation solcher Mehrebeneninterventionen liegen bislang kaum praxisbezogene und mehrdimensionale Ausführungshilfen vor. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb ein bedingungsanalytisch unterfüttertes Ordnungssystem für diagnostische Informationen vorgeschlagen und dessen pädagogische und lerntherapeutische Anwendung diskutiert. Dabei werden die zentralen Bedingungskomponenten für Lernstörungen erfasst und in einem graphischen Gittersystem zusammengeführt; die Darstellung verdeutlicht «auf einen Blick» den vorhandenen Förderbedarf. Pädagogische und lerntherapeutische Fachkräfte gelangen zu einer umfassenden Analyse der Lernausgangslage, die ihnen eine flexible und zielgerichtete Förderung erlaubt. Allerdings steht die Bestimmung von Validität, Reliabilität und Objektivität noch aus. Vorbehaltlich einer erfolgreichen testtheoretischen Absicherung kann das GRID-Modell auf breiterer Ebene eingesetzt und evaluiert werden.


Abstract. Owing to the current inclusion movement, special needs eduction in schools and extracurricular learning environments is gaining in importance. Therefore, professionals trained in education and learning therapy are needed who elucidate subclinical and clinical learning disorders, set priorities and address them using appropriate interventions. Consistent with the multidimensional causal model of learning disabilities, a multimodal approach is being suggested. The various triggering and upholding personal as well as environmental conditions have to be defined and be considered with respect to the intervention. Until now, hardly any practical and multidimensional assistance existed for the planning and evaluation of such multi-level interventions. This article therefore proposes an analytical classification system for diagnostic information and discusses its application in education and learning therapy. The central condition components for learning disorders are collected and merged into a graphical grid system; the diagram illustrates the existing needs “at a glance”. Educators and learning therapists get a comprehensive analysis of the initial learning situation, allowing flexible and targeted support. However, validity, reliability, and objectivity still have to be determined. Subject to a successful theoretical validation, the GRID model can be evaluated and used on a wider scale.

Literatur

  • Adams, J. W. & Hitch, G. J. (1998). Children's arithmetic and working memory. In C.Donlan (Ed.) The development of mathematical skills . Hove: Psychology Press. Google Scholar

  • Fuchs, D. & Fuchs, L. S. (2006). Introduction to response to intervention: What, why, and how valid is it?. Reading Research Quarterly , 41 (1), 93 – 99. CrossrefGoogle Scholar

  • Guldimann, T. & Lauth, G. W. (2014). 28. Förderung von Metakognition und strategischem Lernen. Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis , 341 – 341. Google Scholar

  • Grube, D. & Hasselhorn, M. (2006). Längsschnittliche Analysen zur Lese-, rechtschreib-und Mathematikleistung im Grundschulalter: zur Rolle von Vorwissen, Intelligenz, phonologischem Arbeitsgedächtnis und phonologischer Bewusstheit. In I. Hosenfeld, I. & F.-W. Schrader, (Hrsg.) Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven (S. 87 – 105). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Grünke, M. (2006). Zur Effektivität von Fördermethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen: Eine Synopse vorliegender Metaanalysen. Kindheit und Entwicklung , 15 (4), 239 – 254. LinkGoogle Scholar

  • Hammes-Schmitz, E. (2012). Bedingungsanalyse von Lernstörungen. Lern-und aufmerksamkeitsgestörte Schüler. Bedingungsanalyse und Perspektiven für Interventionen (Dissertation, Universität zu Köln). Google Scholar

  • Hasselhorn, M. , Schuchardt, K. & Mähler, C. (2010). Phonologisches Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit diagnostizierter Lese-und/oder Rechtschreibstörung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie , 42 (4), 211 – 216. LinkGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. & Lauth, G. W. (1997). Lernbehinderungen und Leistungsschwierigkeiten bei Schülern. Enzyklopädie der Psychologie, Psychologie des Unterrichts und der Schule , 701 – 738. Google Scholar

  • Knievel, J. , Petermann, F. & Daseking, M. (2011). Welche Vorläuferdefizite weisen Kinder mit einer kombinierten Rechtschreib-und Rechenschwäche auf? Diagnostica , 57 (4), 212 – 224. LinkGoogle Scholar

  • Kroesbergen, E. H. , Van Luit, J. E. H. & Maas, C. J. (2004). Effectiveness of explicit and constructivist mathematics instruction for low-achieving students in the Netherlands. The Elementary School Journal , 104 (3), 233 – 251. CrossrefGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. (1998). Lernstörungen–Bedingungsmomente und Interventionsperspektiven. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin , 19 (2), 207 – 225. Google Scholar

  • Lauth, G. W. , Hammes-Schmitz, E. & Lebens, M. (2014). Eine empirische Bedingungsanalyse von Lernstörungen. Empirische Sonderpädagogik 6 (4), 350 – 364. Google Scholar

  • Lauth, G. W. & Mackowiak, K. (2006). Lernstörungen. Kindheit und Entwicklung , 15 (4), 199 – 207. LinkGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. & Grünke, M. (2005). Interventionen bei Lernstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde , 153 (7), 640 – 648. CrossrefGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Husein, S. & Spieß, R. (2006). Lernkompetenztraining bei leistungsschwachen Grundschülern. Kindheit und Entwicklung , 15 (4), 229 – 238. LinkGoogle Scholar

  • Lebens, M. (2008). The Cognitive and Affective Domains of Mathematical Difficulties in Schoolchildren . Doctoral Dissertation. University of Glamorgan. Google Scholar

  • Lenhard, W. , & Schneider, W. (2006). Ein Leseverständnistest für Erst-und Sechstklässler: ELFE 1–6 . Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Matthes, G. (2009). Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen: Verknüpfung von Diagnostik, Förderplanung und Unterstützung des Lernens . W. Kohlhammer Verlag. Google Scholar

  • May, P. (2009). HSP 3. Hamburger Schreibprobe . Donauwörth: Verlag für pädagogische Medien. Google Scholar

  • Passolunghi, M. C. & Siegel, L. S. (2001). Short-Term Memory, Working Memory, and Inhibitory Control in Children with Difficulties in Arithmetic Problem Solving. Journal of Experimental Child Psychology , 80 (1), 44 – 57. CrossrefGoogle Scholar

  • Passolunghi, M. C. , Vercelloni, B. & Schadee, H. (2007). The precursors of mathematics learning: Working memory, phonological ability and numerical competence. Cognitive Development , 22 (2), 165 – 184. CrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Noeker, M. (2008). Entwicklungspsychopathologie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie , 56 (4), 239 – 241. LinkGoogle Scholar

  • Schuchardt, K. & Mähler, C. (2012). Arbeitsgedächtnisprofile von Kindern unterschiedlicher Begabungsniveaus. Lernen und Lernstörungen , 1 , 157 – 167. LinkGoogle Scholar

  • Stern, E. (2003). Lernen ist der mächtigste Mechanismus der kognitiven Entwicklung: Der Erwerb mathematischer Kompetenzen. Entwicklung, Lehren und Lernen: Zum Gedenken an Franz Emanuel Weinert (S. 207 – 217). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Tröster, H. (2011). Eltern-Belastungs-Inventar (EBI) . Göttingen: Hogrefe. Google Scholar