Skip to main content
Originalarbeit

Zum Zusammenhang zwischen laut- sowie meta- und schriftsprachlichen Fähigkeiten bei Erwachsenen mit Illettrismus

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000351

Zusammenfassung.Hintergrund: Die LEO-Studie 2018 (Grotlüschen, Buddeberg, Dutz, Heilmann & Stammer, 2019) belegt, dass 12,1% der deutschen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter maximal einzelne Sätze lesen und schreiben können und somit als gering literalisiert gelten müssen. Für die Schweiz zeigen Studien, dass eine beachtliche Anzahl von Jugendlichen und Erwachsenen über unzureichende Lesefähigkeiten verfügen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich Zusammenhänge zwischen den lautsprachlichen und den schriftsprachlichen Leistungen bei Menschen mit Illettrismus im Erwachsenenalter zeigen. Methoden: Anhand einer Testbatterie zur Erfassung schriftsprachlicher Kompetenzen und Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb sowie Interviews zur Lernbiographie wurden in einer Querschnittsstudie mit Erwachsenen Daten von 20 Illettristen und 10 Kontrollproband_innen erhoben und miteinander verglichen. Ergebnisse: Im Gruppenvergleich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppe wobei die Kontrollgruppe in den Tests fast durchweg besser abschneidet als die Experimentalgruppe. Diskussion: Insbesondere im Zusammenhang mit der Lernbiographie der Betroffenen ist die Relevanz früher professioneller Unterstützung hervorzuheben. Es lassen sich Hinweise für die schulischen Rahmenbedingungen und die Förderschwerpunkte ableiten.


On the Relationship Between Phonetic as well as Metalinguistic and Written Language Abilities in Adults with Illettrism

Abstract.Theoretical background: According to the LEO-Study 2018 (Grotlüschen, Buddeberg, Dutz, Heilmann & Stammer, 2019) 12.1% of the German population of working age are only able to read and write single sentences and therefore have to be classified as having a low level of literacy. Studies relating to Switzerland additionally show that a considerable number of adolescents and adults do not possess adequate literacy skills. This article discusses the extent to which correlations between spoken language and written language performance are evident in people with illettrism in adulthood. Methods: In a cross-sectional study data from 20 people with a low level of literacy and 10 control subjects were collected through a test battery for measuring written-language as well as antecedent skills for the written-language acquisition. In addition, interviews concerning the learning biography were conducted, to subsequently compare all findings in a systemic way. Results: Group comparison demonstrates significant differences between the experimental and the control group, however the control group performed almost continuously better outcomes compared to the experimental group. Discussion: The relevance of providing an early professional support can be emphasized, especially in consideration of the learning biography of the persons affected. Therefore, indications for school-related parameters and priorities of support can be deduced.

Literatur

  • Barth, K. & Gomm, B. (2014). Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) . (3. Aufl.). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1992). A power primer. Psychological Bulletin , 122 (1), 155–159. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Conti-Ramsden, G. ; Durkin, K. ; Simkin, Z. & Knox, E. (2009). Specific language impairment and school outcomes. I: Identifying and explaining variability at the end of compulsory education. International Journal of Language & Communication Disorders , 44 , 15–35. First citation in articleGoogle Scholar

  • Durkin, K. , Mok, P. L. H. & Conti-Ramsden, G. (2015). Core subjects at the end of primary school: identifying and explaining relative strengths of children with specific language impairment (SLI). International journal of language & Communication disorders , 50 , 226–240. First citation in articleGoogle Scholar

  • Endlich, D. , Küspert, P. , Lenhard, W. , Marx, P. & Schneider, W. (2019). LRS-Screening. Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. , Marx, P. , Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 44 , 53–67. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fischer, M. Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 47 , 35–51. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fox-Boyer, A. V. (2016). TROG-D: Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses . Idstein: Schulz-Kirchner. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fracasso, L.E. , Bangs, K. & Binder, K.S. (2014). The Contributions of Phonological and Morphological Awareness to Literacy Skills in the Adult Basic Education Population. Journal of Learning Disabilities , 49 (2), 140–151. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goldammer, A. von , Mähler, C. , Bockmann, A. – K. & Hasselhorn, M. (2010). Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 42 , 48–56. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Goswami, U. & Bryant, P. (1990). Phonological skills and learning to read . Hove: Psychology Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grosche, M. & Grünke, M. (2011). Beeinträchtigungen in der phonologischen Informationsverarbeitung bei funktionalen Analphabeten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 25 (4), 277–291. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Grotlüschen, A. ; Buddeberg, K. , Dutz, G. , Heilmann, L. & Stammer, Chr. (2019). LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg . Verfügbar unter http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo First citation in articleGoogle Scholar

  • Gruner, E. , Zeller, M.S. & Fleck, C. (2013). PHOG: Phonematischer Gedächtnistest; Testver-fahren zur Überprüfung der phonematischen Gedächtnisleistungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen . Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Haid, A. , Bohnert-Kraus, M. , Feil, S. , Löffler, C. , Willi, A. , Kempe, S. , Reising, L. (2019). Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus. logopädieschweiz , 1 , 7–18. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heilmann, L. (2020). Literalität, gesundheitsbezogene Praktiken und Grundkompetenzen. In A. Grotlüschen K. Buddeberg (Hrsg.), LEO 2018. Leben mit geringer Literalität (S.255–285). Bielefeld: wbv. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helland, T. & Morken, F. (2015). Neurocognitive Developement and Predictors of L1 and L2 Literacy Skills in Dyslexia: A Longitudinal Study of Children 5–11 Years Old. Dyslexia , 22 (1), 3–26. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herné, K.-L. & Löffler, C. (2017). LRS: Schwierigkeiten erkennen – Fähigkeiten fördern. Ein Praxishandbuch für Lehrende der Klassen 1–6 . 2. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hübner, K. (2015). Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen . Frankfurt am Main: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jansen, H. , Mannhaupt, G. , Marx, H. & Skowronek, H. (2002). BISC. Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten . (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kargl, R. , Wendtner, A. , Purgstaller, C. & Fink, A. (2018). Der Einfluss der morphematischen Bewusstheit auf die Rechtschreibleistung. Lernen und Lernstörungen , 7 , 45–54. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kempe Preti, S. , Löffler, C. , Haid, A. , Bohnert-Kraus, M. , Feil, S. , Reising, L. & Willi, A. P. (2019). „Lesen war noch nie meine Stärke“. LRS-Betroffene berichten über ihre Schulzeit. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 25 (10), 42–49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. , Schabmann, A. , Gasteiger-Klicpera, B. & Schmidt, B. (2017). Legasthenie – LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung . 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag (UTB). First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. & Wimmer, H. (1994). Phonologische Bewusstheit als Prädiktor für Lese-Rechtschreibfertigkeiten in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 8 , 153–164. First citation in articleGoogle Scholar

  • Law, J. M. , Wouters, J. & Ghesquière, P. (2015): Morphological Awareness and Its Role in Compensation in Adults with Dyslexia. Dyslexia , 21 (3), 254–272. First citation in articleGoogle Scholar

  • Löffler, C. (2002). Analphabetismus in Wechselwirkung mit gesprochener Sprache. Zu Sprachentwicklung, Sprachbewusstsein, Variationskompetenz und systematisch fundierter Förderung von Analphabeten . Reprint. Aachen: Alfa Zentaurus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Löffler, C. (2016). Zum Zusammenhang von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie und Analphabetismus. In C. Löffler J. Korfkamp , (Hrsg.), Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (S.33–41). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • May, P. (2012). HSP 1–10B. Hamburger Schreib-Probe . Diagnose orthographischer Kompetenz. Stuttgart: Klett. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayer, A. (2016). Gezielte Förderung bei Lese-Rechtschreibstörungen . München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken . Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moll, K. , Fussenegger, B. , Willburger, E. & Landerl, K. (2009). RAN is not a measure of orthographic processing. Evidence from the asymmetric German orthography. Scientific Studies of Reading,13 , 1–25. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moll, K. & Landerl, K. (2014). SLRT II. Lese-und Rechtschreibtest . Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT), (2. korrigierte Auflage mit erweiterten Normen). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moll, K. , Wallner, R. & Landerl, K. (2012). Kognitive Korrelate der Lese-, Leserechtschreib- und der Rechtschreibstörung. Lernen und Lernstörungen , 1 , 7–19. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Notter, P. , Arnold, C. , von Erlach, E. & Hertig, P. (2006): Lesen und Rechnen im Alltag. Grundkompetenzen von Erwachsenen in der Schweiz. Nationaler Bericht zu der Erhebung Adult Literacy & Life Skills Survey (ALL) . Neuenburg: Bundesamt für Statistik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Psychometrica (o.J.): Normwert-Rechner . Verfügbar unter https://www.psychometrica.de/normwertrechner.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Rescorla, L. (2009). Age 17 language and reading outcomes in late-talking toddlers: support for a dimensional perspective on language delay. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 52 , 16–30. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rüsseler, J. , Gerth, Y. & Boltzmann, M. (2011). Basale Wahrnehmungsfähigkeiten von erwachsenen funktionalen Analphabeten und Analphabetinnen. In Projektträger im DLR e.V. (Hrsg.), Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung . (S.11–27). Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Blanke, I. , Faust, V. & Küspert, P. (2011). WLLP-R. Würzburger Leise Leseprobe – Revision . Ein Gruppenlesetest für die Grundschule. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Marx, P. & Weber, J. (2002). Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Risikofaktoren für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Kinderärztliche Praxis , 73 , (3), 186–194. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnitzler, C. D. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Forum Logopädie . Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spreer, M. , Glück, C. & Theisel, A. (2019). Sprachliche Fähigkeiten und Schulleistungen von Grundschulkindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache im Längsschnitt. Empirische Sonderpädagogik , 11 (4), 318–338. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stock, C. , Marx, P. & Schneider, W. (2003). Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Swanson, H. L. (2012). Adults with reading disabilities: converting a meta-analysis to practice. Journal of learning disabilities , 45 (1), 17–30. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, M. & Schrader, J. (2016). Alphabetisierung, Grundbildung, Literalität: Begriffe, Konzepte, Perspektiven. In C. Löffler J. Korfkamp , (Hrsg.), Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (S.42–58). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar