Skip to main content
Open AccessOriginalarbeit

Metakognitives Strategiewissen in sprachbezogenen Situationen

Interne Struktur und Validität des ScenEx

Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000275

Zusammenfassung. Studieren stellt hohe Anforderungen an selbstregulatorische Fähigkeiten und eigenverantwortlichen Umgang mit schwierigen Situationen. Aus den zusätzlichen sprachlichen Barrieren für ausländische Studierende erwachsen spezifische selbstregulatorische Aufgaben, wie der Umgang mit Verständnisproblemen in Vorlesungen. Da hierfür bisher kaum geeignete Erhebungsinstrumente existieren, versucht ScenEx diese Lücke zu schließen. Der Test erfasst das metakognitive Strategiewissen in sprachlich herausfordernden Situationen im Studienalltag. Anhand einer Stichprobe von 290 ausländischen Studierenden im ersten Fachsemester wird die psychometrische Qualität und interne Struktur des Instruments überprüft. ScenEx zeigt eine zufriedenstellende interne Konsistenz und gute Itemfit-Kennwerte, erwartungskonform liegen lokale stochastische Abhängigkeiten der Aufgaben innerhalb der Szenarien vor. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt die Grobstruktur der Szenarien und des Gesamtscores des Tests. Das Verfahren ist für die weitere Entwicklung der Sprachkompetenz über die anfängliche Sprachfähigkeit hinaus prädiktiv. ScenEx erweist sich insgesamt als ein reliables und valides Instrument zur Erfassung des Strategiewissens in schwierigen Situationen im Studium.


Metacognitive Strategic Knowledge in Language-Related Situations

Abstract. Studying at a university requires a high degree of self-reliance. Self-regulatory skills and the ability to independently handle difficult situations are important for successfully completing a degree. In addition, foreign students are faced with language-based challenges demanding specific self-regulatory skills, such as dealing with comprehension problems in lectures. To date, assessing these skills has been difficult because of a lack of suitable instruments. The ScenEx Questionnaire purports to close this gap by measuring metacognitive strategic knowledge in everyday study situations by posing language-based challenges, presented as scenarios. Using a sample of 290 foreign students in their first semester, we assessed the psychometric quality of ScenEx. ScenEx shows a satisfactory internal consistency and good item fit. A confirmatory factor analysis confirms the structure of the scenarios and the overall score of the test. The procedure predicts the further development of language competence beyond the initial stage. ScenEx is a valid and reliable instrument for assessing strategic knowledge regarding linguistically difficult situations at the university.

Literatur

  • Artelt, C. (1999). Lernstrategien und Lernerfolg – eine handlungsnahe Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31, 86 – 96. https://doi.org/10.1026//0049-8637.31.2.86 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Artelt, C. (2000). Wie prädiktiv sind retrospektive Selbstberichte über den Gebrauch von Lernstrategien für strategisches Lernen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14(2/3), 72 – 84. https://doi.org/10.1024//1010-0652.14.23.72 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bärenfänger, O., Lange, D. & Möhring, J. (2016). Sprache und Bildungserfolg: sprachliche Anforderungen in der Studieneingangsphase. Leipzig: Institut für Testforschung und Testentwicklung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Boerner, S., Seeber, G., Keller, H. & Beinborn, P. (2005). Lernstrategien und Lernerfolg im Studium. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 17 – 26. https://doi.org/10.1026/0049-8637.37.1.17 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Chalmers, R. P. (2012). mirt: A Multidimensional Item Response Theory Package for the R Environment. Journal of Statistical Software, 48 (6), 1 – 29. https://doi.org/10.18637/jss.v048.i06 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dörnyei, Z. & Ryan, S. (2015). The psychology of the language learner revisited. London: Routledge. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eckes, T. (2010). Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache (onDaF): Theoretische Grundlagen, Konstruktion und Validierung. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung (S. 125 – 192). Berlin: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eckes, T. & Grotjahn, R. (2006). A closer look at the construct validity of C-tests. Language Testing, 23, 290 – 325. https://doi.org/10.1191%2F0265532206lt330oa First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Europarat (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. München: Langenscheidt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geiser, C. & Eid, M. (2010). Item-Response-Theorie. In C. WolfH. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 311 – 332). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. & Labuhn, A. (2008). Metakognition und selbstreguliertes Lernen. In W. SchneiderM. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 28 – 37). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heublein, U. (2015). Von den Schwierigkeiten des Ankommens: Überlegungen zur Studiensituation ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen. Die Neue Hochschule, 1, 14 – 17. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaufmann, N. (2016). Die Vorhersage der Schwierigkeit deutscher C-Test-Texte: Untersuchungen am Beispiel des onDaF. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 21 (2), 111 – 126. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kiefer, T., Robitzsch, A. & Wu, M. (2020). TAM: Test Analyses Modules [Computer software]. Verfügbar unter: https://cran.r-project.org/web/packages/TAM/index.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Leutner, D. & Leopold, C. (2003). Selbstreguliertes Lernen als Selbstregulation von Lernstrategien – Ein Trainingsexperiment mit Berufstätigen zum Lernen aus Sachtexten. Unterrichtswissenschaft, 31 (1), 38 – 56. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lingel, K. (2016). Metakognitives Wissen Mathematik: Entwicklung und Zusammenhang mit der Mathematikleistung in der Sekundarstufe I. Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lingel, K., Götz, L., Artelt, C. & Schneider, W. (2014). MAESTRA 5 – 6+ Mathematisches Strategiewissen für fünfte und sechste Klassen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mair, P., Hatzinger, R. & Maier, M. J. (2020). Extended Rasch Modeling: The eRm Package for the Application of IRT Models in R [Computer software]. Verfügbar unter: https://cran.r-project.org/package=eRm First citation in articleGoogle Scholar

  • Moosbrugger, H. (2012). Item-Response-Theorie (IRT). In H. MoosbruggerA. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 215 – 259). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuenhaus, N., Artelt, C. & Schneider, W. (2017). Lernstrategiewissen im Bereich Englisch. Diagnostica, 63, 135 – 147. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000171 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Oxford, R. L. (1990). Language learning strategies: What every teacher should know. Boston, MA: Heinle & Heinle. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pintrich, P. R. (2004). A conceptual framework for assessing motivation and self-regulated learning in college students. Educational Psychology Review, 16, 385 – 407. https://doi.org/10.1007/s10648-004-0006-x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pintrich, P. R., Smith, D., Garcia, T. & McKeachie, W. J. (1993). Reliability and predictive validity of the Motivated Strategies for Learning Questionnaire (MSLQ). Educational and Psychological Measurement, 53, 801 – 813. https://doi.org/10.1177%2F0013164493053003024 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rammstedt, B. (2010). Objektivität, Reliabilität, Validität. In C. WolfH. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 239 – 258). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Kopenhagen: Danish Institute for Educational Research. First citation in articleGoogle Scholar

  • Revelle, W. (2020). psych: Procedures for Personality and Psychological Research [Computer software]. Verfügbar unter: https://CRAN.R-project.org/package=psych First citation in articleGoogle Scholar

  • Rubin, J. (1975). What the ”Good Language Learner” Can Teach Us. TESOL Quarterly, 9 (1), 41 – 51. https://doi.org/10.2307/3586011 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rutsch, J., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2018). Modellierung der Testletstruktur bei vignettenbasierten Testverfahren mit geschlossenem Antwortformat. In J. RutschM. VogelM. RehmM. SeidenfußT. Dörfler (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung: Professionalisierungsprozesse angehender Lerhkräfte untersuchen (S. 26 – 46). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U., Streblow, L. & Brinkmann, J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39, 127 – 140. https://doi.org/10.1026/0049-8637.39.3.127 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schlagmüller, M. & Schneider, W. (2007). Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7 – 12: Ein Verfahren zur Erfassung metakognitiver Kompetenzen bei der Verarbeitung von Texten. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. & Artelt, C. (2010). Metacognition and mathematics education. ZDM Mathematics Education, 42, 149 – 161. https://doi.org/10.1007/s11858-010-0240-2 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stemmer, P. (2013). Studien- und Lebenssituation ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen: Analyse – Handlungsfelder – strategische Entscheidungsmöglichkeiten. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845246819 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Strobl, C. (2015). Das Rasch-Modell: Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis. München: Rainer Hampp Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • TestDaF-Institut (2018). onSET-Handbuch: Planung und Durchführung von Online-Spracheinstufungstests – onSET-Deutsch, onSET-English. Bochum: TestDaF-Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Waldeyer, J., Fleischer, J., Wirth, J. & Leutner, D. (2017). Selbstreguliertes Lernen – Ressourcenmanagement im Studium. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (S. 63 – 66). Regensburg: Universität Regensburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika, 54, 427 – 450. https://doi.org/10.1007/BF02294627 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wild, K.‑P. & Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium: Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185 – 200. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wisniewski, K. (2018). Sprache und Studienerfolg von Bildungsausländerinnen und -ausländern: Eine Längsschnittstudie an den Universitäten Leipzig und Würzburg. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 45, 573 – 597. https://doi.org/10.1515/infodaf-2018-0074 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wisniewski, K., Möhring, J., Lenhard, W. & Seeger, J. (2020). Sprachkompetenzen und Studienerfolg von Bildungsausländer/-innen zu Studienbeginn: Erste Erkenntnisse eines empirischen Längsschnittprojekts. In A. DrackertM. Mainzer-MurrenhoffA. SoltyskaA. Timukova (Hrsg.), Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen – Synergien zwischen Schule und Hochschule erkennen und nutzen. Frankfurt a. M.: Language Testing and Assessment. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wisniewski, K., Parker, M., Lenhard, W. & Seeger, J. (2019). Sprachbezogenes metakognitives Strategiewissen im Studienalltag internationaler Studierender: Der szenariobasierte Fragebogen ScenEx. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 30 (1), 57 – 78. First citation in articleGoogle Scholar

  • Yen, W. M. (1993). Scaling performance assessments: Strategies for managing local item dependence. Journal of educational measurement, 30, 187 – 213. https://doi.org/10.1111/j.1745-3984.1993.tb00423.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar