Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0044-3514.30.4.229

Zusammenfassung: Es wurde zum einen die Annahme überprüft, daß Frauen seltener als Männer eine Promotion in Angriff nehmen. Zum anderen wurde im Sinne des Handlungsphasenmodells von Heckhausen (1989) und Gollwitzer (1991) untersucht, inwieweit Geschlechtsunterschiede in der Promotionsabsicht auf Unterschiede in der erwarteten Realisierbarkeit (Selbstwirksamkeitserwartung; erwartete soziale Unterstützung) und Wünschbarkeit einer Promotion (erwartete Folgen der Promotion für die Selbstbewertung, die Fremdbewertung, die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen; Anreize dieser Folgen; Tätigkeitsanreize) zurückgeführt werden können. Die Untersuchung wurde mit 99 Studierenden (47 Frauen und 52 Männer) höherer Semester in den Fächern Mathematik und Biologie durchgeführt, denen ein entsprechender Fragebogen zur Bearbeitung vorgelegt wurde. Die Promotionsabsicht war bei Frauen geringer ausgeprägt als bei Männern, was auf eine geringere Selbstwirksamkeitserwartung, auf die Erwartung einer weniger positiven Fremdbewertung der Promotion sowie auf eine geringere Attraktivität einer Universitätstätigkeit zurückgeführt werden konnte. Im Fach Mathematik, in dem der Frauenanteil an den Promovent/innen besonders niedrig ist, waren die Geschlechtsunterschiede deutlich stärker ausgeprägt als im Fach Biologie.


Summary: The present study deals with the question whether the intention to work on a PhD is lower for women than for men. Important psychological mechanisms were investigated that can be assumed to be responsible for the lower PhD-intention. To work on a PhD was considered as being an action in the sense of Heckhausen (1989) or Gollwitzer (1991), and processes were studied that play an important role in intention formation. Specifically, gender differences in the expected realizability (self-efficacy, expected social support) and desirability (expected consequences of a PhD on self-evaluation, evaluation by others, and employment chances; values of these effects, intrinsic value of working on a PhD) were investigated. For the study 99 graduate students of biology and mathematics (47 women and 52 men) filled out the questionnaires. Results show that the intention to work on a PhD was lower for women than for men, an effect that could be attributed to self-efficacy, expected evaluation of a PhD by other persons and attractiveness of a university job being lower for women than for men. Most gender differences were more pronounced for mathematics than for biology.

Literatur

  • Abele, A. (1997). Geschlechtsrollen, Geschlechtsrollenorientierungen und Geschlechtsstereotype im Wandel. In E. Liebau (Hrsg.), Das Generationenverhältnis. Weinheim: Juventa . First citation in articleGoogle Scholar

  • Abele, A. , Hausmann, A. , Weich, A. (1994). Karriereorientierungen angehender Akademikerinnen und Akademiker . Bielefeld: Kleine Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Barbee, A. P. , Cunningham, M. R. , Winstead, B. A. , Derlega, V. J. , Gulley, M. R. , Yankeelov, P. A. , Druen, P. B. (1993). Effects of gender role expectations on the social support process. Journal of Social Issues , 49, 175– 190 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bargel, T. , Framhein-Peisert, G. , Sandberger, J.-U. (1989). Studienerfahrungen und studentische Orientierungen in den 80er Jahren. Drei Erhebungen an den Universitäten und Fachhochschulen 1983, 1985 und 1987 . Bonn: BMBW . First citation in articleGoogle Scholar

  • Baron, R. , Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychology research: Conceptual, strategic and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology , 51, 1173– 1182 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker-Schmidt, R. , Knapp, G. , Schmidt, B. (1984). Eines ist zuwenig - beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Beruf . Bonn: Verlag Neue Gesellschaft . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck-Gernsheim, E. (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf - Frauenwelt Familie . Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck-Gernsheim, E. (1981). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen . Frankfurt: Campus . First citation in articleGoogle Scholar

  • Betz, N. E. , Hackett, G. (1981). The relationship of career-related self-efficacy expectations to perceived career options in college women and men. Journal of Counseling Psychology , 28, 399– 410 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Born, C. , Krüger, H. (1993). Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe . Weinheim: Deutscher Studien Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Clance, P. R. , Toole, M. A. (1988). The imposter phenomenon: An internal barrier to empowerment and achievement. Women and Therapy , 6, 51– 64 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Costas, I. (1992). Das Verhältnis von Profession, Professionalisierung und Geschlecht in historisch vergleichender Perspektive. In A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen (S. 51-82). Frankfurt: Campus . First citation in articleGoogle Scholar

  • Czock, H. , Wildt, J. (1985). Doktoranden. Eine von der Max-Traeger-Stiftung unterstützte Untersuchung zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses . Freiburg: Dreisam-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Deaux, K. (1985). Sex and gender. Annual Review of Psychology , 36, 49– 81 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deusinger, I. M. (1986). Frankfurter Selbstkonzeptskala FSAL. Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Framhein, G. (1985). Vier und acht Jahre nach Studienbeginn: Erwartungen und Erfahrungen beim Übergang von der Hochschule in den Beruf. Ergebnisse aus dem Konstanzer Absolventen-Panel. In M. Kaiser, R. Nuthmann & H. Stegmann (Hrsg.), Berufliche Verbleibsformen in der Diskussion. Bd. 3. Hochschulabsolventen beim Übergang in den Beruf (S. 247-262). Nürnberg: IAB . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fusilier, M. , Ganster, D. , Mayes, B. T. (1986). The social support and health relationship: Is there a gender difference?. Journal of Occupational Psychology , 59, 145– 153 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gollwitzer, P. M. (1991). Abwägen und Planen . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Groschek, W. (1980). Zur Dimensionierung des Selbstkonzepts. Probleme und Ergebnisse der Psychologie , 75, 39– 57 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. (1990). Fragebogen zur ausbildungsbezogenen Interessenentwicklung bei Jungen und Mädchen . Unveröff. Manuskript, Institut für Psychologie, TU Berlin . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. (1991). Zur Unterrepräsentanz von Mädchen in Naturwissenschaften und Technik: Psychologische Prädiktoren der Fach- und Berufswahl. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 3, 169– 186 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. (1997). Zur Entwicklung des geschlechtsbezogenen Selbstkonzepts: Der Einfluß «maskuliner» und «femininer» Tätigkeiten auf die Selbstbeschreibung mit instrumentellen und expressiven Personeneigenschaften. Zeitschrift für Sozialpsychologie , 28, 60– 75 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hantsche, B. (1995). Mobilität als Familienerfahrung - ein Fallbeispiel. Zeitschrift für Frauenforschung , 3, 27– 40 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln . Berlin: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. , Rheinberg, F. (1980). Lernmotivation im Unterricht, erneut betrachtet. Unterrichtswissenschaft , 1, 7– 47 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Horner, M. S. (1972). Toward an understanding of achievement-related conflicts in women. Journal of Social Issues , 28, 157– 175 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • House, J. S. (1981). Work stress and social support . Reading, Mass.: Addison-Wesley . First citation in articleGoogle Scholar

  • Jerusalem, M. , Schwarzer, R. (1986). «Selbstwirksamkeit» WIRK. In R. Schwarzer (Hrsg.), Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit (S. 15-24), Forschungsbericht 5, Institut für Psychologie und Pädagogische Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Krüger, H. (1986). Frauen im Studium - Studieren mit dem weiblichen Arbeitsvermögen. In B. Clemens, S. Metz-Göckel, A. Neusel & B. Port (Hrsg.), Töchter der Alma Mater. Frauen in der Berufs- und Hochschulforschung (S. 251-270). Frankfurt a. M.: Campus . First citation in articleGoogle Scholar

  • Künzler, J. (1990). Familiale Arbeitsteilung bei Studierenden mit Kleinkindern. Erste Ergebnisse einer Zeitbudgetstudie. Zeitschrift für Soziologie , 19, 376– 384 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Künzler, J. (1994). Familiale Arbeitsteilung. die Beteiligung von Männern an der Haushalt . Bielefeld: Kleine Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Künzler, J. (1995). Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Frauenforschung , 13, (1 + 2) 115– 132 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lemmermöhle, D. (1997). «Ich fühle mich halt im Frauenpelz wohler». Biographisches Handeln junger Frauen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Feministische Studien , 2, 23– 37 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Maccoby, E. E. , Jacklin, C. N. (1974). The psychology of sex differences . Stanford: University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1994). Frauenförderung ist Hochschulreform - Frauenforschung ist Wissenschaftskritik . Bericht der niedersächsischen Kommission zur Förderung von Frauenforschung und zur Förderung von Frauen in Lehre und Forschung . First citation in articleGoogle Scholar

  • Olson, D. A. , Shultz, K. S. (1994). Gender differences in the dimensionality of social support. Journal of Applied Social Psychology , 24, 1221– 1232 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Osterloh, M. , Oberholzer, K. (1994). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt: Ökonomische und soziologische Erklärungsansätze. Aus Politik und Zeitgeschichte , 6, 3– 10 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ostner, I. (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft . Frankfurt a. M.: Campus . First citation in articleGoogle Scholar

  • Parasuram, S. , Greenhaus, H. G. , Granrose, C. S. (1992). Role stressors, social support, and well-being among two-career couples. Journal of Organizational Behavior , 13, 339– 356 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Peisert, H. , Bargel, T. , Framhein, G. (1988). Studiensituation und studentische Orientierungen an Universitäten und Fachhochschulen. 2. Erhebung zur Studiensituation im WS 1984/95 . Bad Honnef: Bock . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfister, G. (1986). Anpassung, Widerstand, Resignation? Probleme und Perspektiven promovierender Frauen. In B. Clemens, S. Metz-Göckel, A. Neusel & B. Port (Hrsg.), Töchter der Alma Mater. Frauen in der Berufs- und Hochschulforschung (S. 176-192). Frankfurt a. M.: Campus . First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenzel, W. , Strümpel, B. (1990). Männlicher Rollenwandel zwischen Partnerschaft und Beruf. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 34, 37– 45 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiersmann, C. (1995). Bedingungen der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienarbeit im europäischen Vergleich - unter besonderer Berücksichtigung von Elternurlaubsregelungen. Zeitschrift für Frauenforschung , 13, (1 + 2) 94– 114 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmerl, C. (1982). Einige Gedanken zur Sozialisation von Frauen. In G. Mohr, M. Rummel & D. Rückert (Hrsg.), Frauen: Psychologische Beiträge zur Arbeits- und Lebenssituation (S. 42-65). München: Urban & Schwarzenberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnitzer, K. , Isserstedt, W. , Kahle, I. , Lezczensky, M. , Schreiber, J. (1992). Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 13. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes . Bad Honnef: Bock . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulze-Buschoff, K. (1996). Der Konflikt Familie und Erwerbsarbeit - Die Situation in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Frauenforschung , 14, (1+2) 115– 127 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schute, M. , Abele, A. , Andrä, M. (1997). Übergang mit Hindernissen? Berufsstart von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Vergleich . Manuskript eines Vortrags gehalten an der Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften . First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. (1987). Eine aktualisierte deutschsprachige Form des OFFER-Self-Image-Questionnaire. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie , 8, 99– 109 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Spies, K. , Schute, M. (im Druck) Wichtigkeit und erwartete Realisierbarkeit von beruflichen und privaten Zielen als Prädiktoren für Geschlechtsunterschiede in der Attraktivität einer Universitätstätigkeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Spieß, E. (1989). Geringe Einstiegerwartungen bei Akademikerinnen. In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988 (Bd. 1, S. 461). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Vollmer, F. (1986). Why do men have higher expectancy than women?. Sex Roles , 14, 351– 362 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weiner, B. (1994). Motivationspsychologie . München: Psychologie Verlags Union . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wetterer, A. (1992). Theoretische Konzepte zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen und Professionen. In A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen (S. 13-40). Frankfurt: Campus . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wetterer, A. (1995). Rekonstruktion und Alltagshandeln. Die möglichen Grenzen der Vergesellschaftung von Berufsarbeit. In A. Wetterer (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen (S. 223-246). Frankfurt: Campus . First citation in articleGoogle Scholar