Skip to main content
Originalia

Psychologische Interventionen bei hirngeschädigten Patienten mit depressiven Störungen

Published Online:https://doi.org/10.1024//1016-264X.12.4.324

Zusammenfassung: Depressive Störungen wirken sich auf den Verlauf und auf das Resultat neuropsychologischer Behandlungsmaßnahmen negativ aus. In einigen Literaturbeiträgen wird deshalb neben pharmakologischen Interventionen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Vorgehen als ein möglicher Therapieansatz vorgeschlagen. Allerdings liegen noch wenig Erfahrungen zur Umsetzbarkeit dieses psychotherapeutischen Konzepts im Rahmen der Rehabilitation bei Patienten mit einer erworbenen Hirnschädigung vor. In diesem Beitrag werden deshalb klinische Erfahrungen mit der Anwendung kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungselemente vorgestellt. Unter Berücksichtigung, dass das formale therapeutische Vorgehen an das Störungsbild angepasst werden muss, bildet dieses Behandlungskonzept mit den Elementen Modifikation depressionsfördernder situativer Bedingungen, Aktivitätsaufbau, Verbesserung sozialer Kompetenzen und Veränderung dysfunktionaler Kognitionen eine praktikable Basis für eine wirksame Unterstützung hirngeschädigter Patienten mit depressiven Verstimmungen.


Psychological Treatment of Brain-Damaged Patients with Mood Disorders

Depressive mood disorders have a negative impact on the neuropsychological rehabilitation process and outcome. In several papers, beside pharmacological interventions, a cognitive-behavioural therapy is recommended as a possible treatment approach. Yet, there are only few empirical data available regarding the application of this concept in the rehabilitation of patients with acquired brain damage. Therefore, the following paper presents clinical experiences with the application and utilisation of various cognitive-behavioural techniques. Considering the necessity to adapt the formal therapeutic procedure to the individual neuropsychological disorder, this treatment concept including modification of antecedent events and consequences of depressive reactions, activity scheduling, cognitive restructuring and social skills training has proven to be a practicable basis for an effective support of depressive brain-damaged patients.

Literatur

  • Dunkel, A. (1997). Krankheitsverarbeitung nach einem Schlaganfall.. In S. Gauggel & G. Kerkhoff (Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Praxis der Neurorehabilitation (S. 414-424). Göttingen: Hogrefe Verlag.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gauggel, S., Konrad, K., Wietasch, A.-K. (1998). Neuropsychologische Rehabilitation. Ein Kompetenz- und Kompensationsprogramm.. Weinheim: Psychologie Verlags Union.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gauggel, S., Schoof-Tams, K. (2000). Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen des Zentralnervensystems.. In W. Sturm, M. Herrmann & C.-W. Wallesch (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 677-694). Lisse: Swets & Zeitlinger.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Götze, R., Höfer, B. (1999). AOT - Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Eine Aufgabe für das gesamte Reha-Team.. Stuttgart: Thieme Verlag.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hautzinger, M., Stark, W., Treiber, R. (1994). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen: Behandlungsanleitungen und Materialien.. Weinheim: Psychologie Verlags Union.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, M., Bartels, C., Keller, A., Borchardt, D., Wallesch, C.-W. (1995). Die Cornell-Depressionsskala: Ein Verfahren zur Fremdbeurteilung depressiver Veränderungen bei Patienten mit hirnorganischen Läsionen? - Psychometrische Gütekriterien.. Zeitschrift für Neuropsychologie, 6, 83–100. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, M., Starkstein, S., Wallesch, C.-W. (1999). Neuropsychiatrische Störungen in der Neurorehabilitation.. In P. Frommelt & H. Grötzbach (Hrsg.), NeuroRehabilitation. Grundlagen, Praxis, Dokumentation (S. 337-346). Berlin: Blackwell Wissenschafts-Verlag.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hinsch, R., Pfingsten, U. (1998). Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK).. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Judd, T. (1999). Neuropsychotherapy and Community Integration. Brain Illness, Emotions, and Behavior.. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Keller, I. (2001). Training der Selbstbeobachtung (“self-monitoring training”) nach Schädel-Hirn-Trauma.. Zeitschrift für Neuropsychologie, 12, 115–124. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mohr, D., Goodkin, D. (1999). Treatment of depression in multiple sclerosis: review and meta-analysis.. Clinical Psychology: Science and Practice, 6, 1–9. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ownsworth, T., Oei, T. (1998). Depression after traumatic brain injury: conceptualization and treatment considerations.. Brain Injury, 12, 735–751. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pössl, J. (1996). Problembereiche bei der psychologischen Betreuung hirngeschädigter Patienten.. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pössl, J., Mai, N. (1996). Rehabilitation im Alltag. Gespräche mit Angehörigen hirngeschädigter Patienten.. Dortmund: borgmann publishing.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spiegel, D. (1994). Krebs und Depression.. Verhaltenstherapie, 4, 81–88. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ullrich de Muynck, R., Ullrich, R. (1994). Das Assertiveness-Training-Programm ATP: Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz.. München: J. Pfeiffer Verlag.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wenz, C., Gallasch, M. (1996). Verhaltenstherapeutische Anwendungsfelder in der Neuropsychologie.. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin, 17, 269–294. First citation in articleGoogle Scholar