Skip to main content
Originalia

Das Marburger Rechtschreib-Training - Ergebnisse einer Kurzzeit-Intervention

Published Online:https://doi.org/10.1024//1422-4917.29.1.7

ZusammenfassungFragestellung: Das Marburger Rechtschreibtraining wurde mit einer Gruppe von 10 recht-schreibschwachen Grundschülern (2.-4. Klasse) über einen Zeitraum von drei Monaten als Einzeltraining durchgeführt. Ergebnisse: Dabei ergaben sich signifikante Verbesserungen im Rechtschreib- und Lesetest, jedoch noch nicht im subjektiv eingeschätzten Leidensdruck. Schlussfolgerung: Das Marburger Rechtschreibtraining hat sich nicht nur in einer Langzeit-, sondern auch in einer Kurzzeitintervention als erfolgreich herausgestellt.


The Marburg Spelling Training Program - Results of a Short-Term Intervention

SummaryObjectives: The Marburg Spelling Training Program was administered to a sample of 10 spelling-disabled primary school pupils (2nd -4th graders) over three months in an individual setting. Results: Statistical analyses yielded significant improvements in spelling and reading test performances, but none yet in the emotional stress caused by the problems. Conclusion: The Marburg Spelling Training Program has now proven to be effective not only in long-term, but also in short-term intervention.

Literatur

  • Amorosa, H. , Müller-Egloff, E. , Pretzlik, E. Treatment approaches in dyslexia.. Acta Paedopsychiatrica, 56, 199– 202 (1994). First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Birkel, P. Grundwortschatz Rechtschreibtest für 4. und 5. Klassen (GRT4+) .. Beltz, Weinheim und Basel (1990). First citation in articleGoogle Scholar

  • Birkel, P. Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (WRT2+) .. Hogrefe, Göttingen (1994a). First citation in articleGoogle Scholar

  • Birkel, P. Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen (WRT3+) .. Hogrefe, Göttingen (1994b). First citation in articleGoogle Scholar

  • Birkel, P. Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und zweite Klassen (WRT1+) .. Hogrefe, Göttingen (1995). First citation in articleGoogle Scholar

  • Buschmann, H. Kompensatorische LRS-Förderung: Basistraining Rechtschreiben.. Vortragsmanuskript präsentiert auf dem Fachkongress des Bundesverband Legasthenie, (1986). First citation in articleGoogle Scholar

  • Dummer, L. , Hackethal, R. Kieler Leseaufbau, Veries, Kiel (1984). First citation in articleGoogle Scholar

  • Dumont, J. J. , Oud, J. , van Mameren-Schoehuizen, G. , Jakobs, M. , van Herpen, M. , van Bekerom, F. Effectiveness of dyslexia treatment.. In: Pavlidis, G. T. (Hrsg.) : Perspectives on dyslexia, vol. 2, 293-325. Wiley, Chichester (1990). First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. , Schmidt, M. Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche.. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 22, 100– 116 (1993). First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. , Schabmann, A. , Gasteiger-Klicpera, B. Lesen- und Schreibenlernen während der Pflichtschulzeit: Eine Längsschnittuntersuchung über die Häufigkeit und Stabilität von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in einem Wiener Schulbezirk.. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 21, 214– 255 (1993). First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Wimmer, H. , Moser, E. SLRT - Salzburger Lese- und Rechtschreibtest.. Verlag Hans Huber, Bern (1997). First citation in articleGoogle Scholar

  • Mannhaupt, G. Deutschsprachige Studien zur Intervention bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Ein Überblick zu neueren Forschungstrends.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 123– 138 (1994). First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, R. Erfolgskontrolle eines gezielten Rechtschreibtrainings in homogenen Förderungsgruppen.. In: Siersleben, W. (Hrsg.) : Lernen heute. Beltz, Weinheim (1969). First citation in articleGoogle Scholar

  • Rathenow, P. Westermann Rechtschreibtest 4/5.. Georg Westermann Verlag, Braunschweig (1980). First citation in articleGoogle Scholar

  • Reith, D. , Weber, R. Ist die Rechtschreibschwäche überwindbar?. Westermanns Pädagogische Beiträge, 25, 493– 498 (1973). First citation in articleGoogle Scholar

  • Reuter-Liehr, C. Lautgetreue Rechtschreibförderung.. Winkler Verlag, Bochum (1992). First citation in articleGoogle Scholar

  • Reuter-Liehr, C. Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche nach der Grundschulzeit: Anwendung und Überprüfung eines Konzeptes.. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 21, 135– 147 (1993). First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Rutter, M. , Yule, W. The concept of specific reading retardation.. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 16, 181– 197 (1975). First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. Intervention bei Lese-Rechtschreibschwäche.. Überblick über Theorien, Methoden und Ergebnisse. Kamp, Bochum (1979). First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung.. Westdeutscher Verlag, Opladen (1988). First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. Interventions in developmental reading and spelling disorders.. In: Grimm, H.; Skowronek, H. (Eds.) : Language acquisition problems and reading disorders: aspects of diagnosis and intervention, 319-360. Walter de Gruyter, Berlin (1993). First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Springer, A. Inividualisierendes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis.. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 25, 197– 204 (1978). First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W., Visé, M. , Reimers, P. , Blaesser, B. Auswirkungen eines Trainings der phonologischen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 177– 188 (1994). First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Küspert, P. , Roth, E. , Visé, M. Short- and long-term effects of training phonological awareness in kindergarten: evidence from two German studies.. Journal of Experimental Child Psychology, 66, 311– 340 (1997). First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Deimel, W. , Müller, K. , Gutenbrunner, C. , Remschmidt, H. Familial aggregation of spelling disability.. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 37, 817– 822 (1996). First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Schäfer, J. , Deimel, W. , Remschmidt, H. Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining.. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 25, 151– 159 (1997). First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Deimel, W. , Remschmidt, H. Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining - Verlaufsuntersuchung nach zwei Jahren.. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 26, 167– 173 (1998). First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. Lese-Rechtschreibschwäche und Sprach-wahrnehmung.. Waxmann, Münster (2000). First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Mathwig, F. Das Marburger Rechtschreibtraining.. Winkler Verlag, Bochum (2000). First citation in articleGoogle Scholar

  • Seidler, T. Evaluation eines Phonologietrainingprogramms an rechtschreibschwachen Grundschülern.. Dissertation am Fachbereich Humanmedizin der Medizinischen Fakultät der Philipps Universität Marburg (2000). First citation in articleGoogle Scholar

  • Shaywitz, S. E. , Shaywitz, B. A. , Fletcher, J. M. , Escobar, M. D. Prevalence of reading disability in boys and girls.. Journal of the American Medical Association, 264, 998– 1002 (1990). First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tacke, G. Schulische und häusliche Förderung: Empirische Befunde und Förderprogramme.. Kindheit und Entwicklung, 8, 153– 157 (1999). First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tacke, G. , Nock, H. , Staiber, W. Rechtschreibförderungskurse in der Schule: Wie erfolgreich sind sie, und welche Faktoren tragen zu Leistungsverbesserungen bei?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1, 45– 52 (1987). First citation in articleGoogle Scholar

  • Tacke, G. , Wörner, R. , Schulheiss, G. , Brenzing, H. Die Auswirkung rhythmisch-syllabierenden Mitsprechens auf die Rechtschreibleistung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 139– 147 (1993). First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Roth, E. Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung.. In: Petermann, F. (Hrsg.) : Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie (4. Aufl.) , 453-476. Hogrefe, Göttingen (2000). First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, R. H. Grundintelligenztest Skala 2 CFT 20.. Hogrefe, Göttingen (1987). First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, R. H. , Osterland, J. Grundintelligenztest Skala 1 CFT 1.. Hogrefe, Göttingen (1997). First citation in articleGoogle Scholar

  • Wimmer, H. , Hartl, M. Erprobung einer phonologisch-multi-sensorischen Förderung bei jungen Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.. Heilpädagogische Forschung, 17, 74– 79 (1991). First citation in articleGoogle Scholar