Skip to main content
Übersichtsarbeit

Sprungbeinbruch – Fraktur des wichtigsten tarsalen Knochens

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.61.7.428

Das Sprungbein, oder nach medizinischer Nomenklatur, der Talus, ist der Schlüsselknochen des Fußes, indem er zwischen dem oberen und unteren Sprunggelenk sitzt. Mit dem oberen Sprunggelenk orientiert der Talus den ganzen Fuß in seiner funktionnell wesentlichen Beugung und Streckung. Somit ist der Name «Sprungbein» berechtigt, indem der Talus an der Wurzel der ersten drei Strahlen, insbesonders des ersten, mit der Großzehe ist, die am Abstoß des Fußes wesentlich involviert ist. Mit dem unteren Sprunggelenk dirigiert der Talus den Calcaneus, und mit ihm die zwei lateralen Strahlen und wird somit in eine «Feder-Einheit», das Talo-Calcaneo-Navicular-Gelenk eingebettet, das die wesentlichste Federung für den Fuß bedeutet. Der Talus ist ein harter Knochen und seine Fraktur ist selten. Talusbrüche werden in «zentrale» und «periphere» Frakturen eingeteilt. Die zentralen Frakturen werden in einem von der extrinsischen Muskulatur blockierten Fuß produziert. Periphere Frakturen kommen hauptsächlich bei extremen Bewegungen der anliegenden Gelenke, dem oberen und unteren Sprunggelenk und Talo-Navicular-Gelenk, vor. Zentrale Frakturen sprengen die ossäre Kontinuität zwischen mindestens zwei dieser Gelenke, während die peripheren Frakturen als Abscherfrakturen, meistens mit Gelenkanteil, zu verstehen sind. Da die meisten Frakturen des Talus eine oder mehrere Gelenksflächen betrifft, ist Ziel der Behandlung die anatomisch genaue und stabile Fixation der Fragmente. Dazu sind die Zugänge kritisch, da oft, besonders bei zentralen Frakturen, diese rund um den Knochen anzugehen sind. Der antero-mediale, der antero-laterale (Ollier) und der postero-laterale Zugang sind zu zweit oder alle simultan benützbar. Ein Distraktor zwischen Tibia und Calcaneus kann sehr behilflich sein. In der Nachbehandlung soll die frühe Gelenksmobilisation empfohlen werden. Bei asymptomatischer Knochennekrose ist keine besondere Maßnahme zu treffen. Die subtalare, operativ offene Gelenksmobilisation ist bei späten Weichteilankylosen zu empfehlen.

The talus is the key bone of the foot due to its location between the ankle and the subtalar joints. Through the flexion and extension of the ankle joint, the talus is the 'propulsive bone' situated at the root of the first ray and the hallux. Through the subtalar and talo-navicular joints, the talus allows the foot to be 'suspended' using a fancy spring mechanism involving ligaments and tendons. The talus thus transmits forces through two important joints without any direct muscular constraint. The talo-calcaneo-navicular joint may be called the 'coxa pedis' due to the anatomical and functional similitudes with the coxo-femoral joint ('coxa pelvis'). Fractures of the talus are rare. Talus fractures can be classified in 'central' and 'peripheral' fractures. Central fractures occur through a strong axial blow provided that the ankle and coxa pedis are locked by extrinsic muscular contraction. Peripheral fractures instead occur in an extreme position of the ankle or the coxa pedis, with a subluxation or complete dislocation of one or more of those joints. Central fractures produce a bony solution of continuity in between at least two of the ankle, subtalar and talo-navicular joints. Peripheral fractures mostly do implement joint surfaces which are sheared off. Aim of treating talus fractures is precise and stable reduction of the fragments because most often, the fractures cross the articular layers. The surgical approaches are critical, especially in displaced central fractures, because the reduction may require visual control all around the bone. There are three approaches which might be used as single approaches or combined simultaneously: the antero-medial approach along the subtalar joint from the navicular to the retro-malleolar region, the antero-lateral approach centered on the sinus tarsi (Ollier) and the postero-lateral approach (Gallie). In many cases, a joint distraction device may help visualization of the different joint spaces as well as assist reduction of dislocations. Early joint mobilization, without weight bearing may be very profitable for good functional results. Aseptic necrosis (AVN) of the talus do not need special care if asymptomatic. On the long run, open operative arthrolysis might be added to the eventual removal of implants to considerably improve the results.