Skip to main content
Übersichtsarbeit

Herzpatient und Höhe: Welcher Herzpatient darf den Ausflug in die Höhe wagen?

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000955

Zusammenfassung. Auch Herzpatienten können sich an einem Ausflug in die Höhe freuen. Wie sollen wir diese Patienten in unserer Praxis beraten? Welcher Patient soll sich nicht in die Höhe begeben? Um diese Fragen zu beantworten, wurden mehrere Studien durchgeführt. Die Patientenzahlen sind, verglichen mit konventionellen Studien, jedoch sehr gering. Empfehlungen, die aus diesen Studien resultieren, sind als Expertenmeinung zu werten (Empfehlungsgrad C). Aus den hier zitierten Studien ist zu schliessen, dass sich Herzpatienten kurzfristig einer Höhe bis 3000 m exponieren können, wenn sie grundsätzlich ein geringes kardiovaskuläres Risiko aufweisen und im Flachland höchstens an leichten Symptomen leiden. Voraussetzung für den Ausflug in die Höhe ist eine genügend grosse Leistungsreserve. Der Höheneinfluss ist individuell unterschiedlich. Entscheidend ist, dass Herzpatienten mögliche Symptome wahrnehmen, erkennen und vor allem wissen, wie sie bei Beschwerden reagieren müssen. Die Information über den Akklimatisierungsvorgang stellt einen weiteren wichtigen Punkt dar. Während des Höhenaufenthalts sollte aus Sicherheitsgründen immer eine Abstiegsmöglichkeit bestehen. Für Tagesausflüge über 3500 m können keine Empfehlungen abgegeben werden. Es gibt kaum Studien, die den länger andauernden Höheneinfluss auf den Herzpatienten untersucht haben. Es ist empfohlen, die allgemeinen Präventions-Massnahmen der Höhenkrankheit einzuhalten, ab 2000 m langsam aufzusteigen, also die Schlafhöhe weniger als 300 m pro Tag zu steigern. Weiter sollten in den ersten Höhe-Tagen keine körperlich übermässigen Anstrengungen erfolgen. Patienten mit arterieller Hypertonie wird geraten, den Blutdruck regelmässig zu messen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. Nicht vergessen werden darf, dass auch der Herzpatient an höhen- und nicht-höhenbedingten Erkrankungen leiden kann. Der rasche Abstieg ist für alle hypoxiebedingten Beschwerden die beste „Medizin“!


Heart patient and height: Can my patient with cardiovascular disease travel to high altitude?

Abstract. The aim of this article is to help to provide practical advice for patients with cardiovascular disease who are planning a trip to high altitude (up to 3,000 m). There is no data beyond anecdotes about safety above 3,000 m. Altitude tolerance depends on the severity of the underlying cardiovascular disease. There is very limited evidence on which to provide advice and there are no clinical investigations which reliably predict outcome at altitude. Every patient must be assessed on an individual basis and the advice provided below may not be appropriate for every patient. Travelling from sea level to an altitude of 2,500 m causes a 20 % reduction in the partial pressure of inspired oxygen. After an initial net increase in myocardial oxygen consumption during the first 3 – 5 days, this then falls as cardiac output on exercise is reduced. During the first time at altitude patients with angina pectoris may become symptomatic at a lower level of exercise than at sea level and should be advised to reduce activity. After five days at 2,500 m, the exertion threshold to precipitate myocardial ischaemia returns to sea level values. After an acute coronary syndrome the patient should be revascularised and undergo a cardiac rehabilitation course, have a negative exercise test or an ischaemic threshold > 6 metabolic equivalents, and have no heart failure. After a reasonable time (3 – 6 months) to recover from the acute event, the patient can then be considered to be at low risk. Patients with mild to moderately impaired systolic left ventricular function and mild symptoms (NYHA functional classes I and II) may travel up to 3,000 m for a day trip. A patient with severely impaired systolic left ventricular function and symptoms on moderate exercise at sea level (NYHA functional classes III and IV) should not travel to high altitude. There is a dearth of data about what happens to hypertension and on first principles patients with poorly controlled hypertension at sea level should not travel to high altitude. Conclusion: Patients with severe or unstable cardiovascular disease should avoid high altitude exposure. Conversely, there is no evidence to restrict trips to high altitude in patients with stable disease who do well at sea level and have only mild symptoms.