Skip to main content
Übersichtsarbeit

Morbus Fabry – das Porträt einer seltenen Erkrankung

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000991

Zusammenfassung. Morbus Fabry ist eine lysosomale Speicherkrankheit (LSK), welche durch eine gestörte lysosomale Funktion charakterisiert ist. Pathophysiologisch steht der Ausfall des Enzyms α-Galaktosidase A als Folge von Mutationen im GLA-Gen im Vordergrund. Konsekutiv kommt es hauptsächlich zur Überladung der des Organismus mit dem Enzymsubstrat Globotriaosylzeramid (Gb3). Der Morbus Fabry ist eine X-chromosomal vererbte Krankheit. Frauen mit einem Krankheitsallel zeigen deshalb zumeist eine mildere Symptomatik. Regelmässige, unspezifische Erstsymptome im Kindesalter sind Akroparästhesien, Hypo- oder Anhidrose und Angiokeratome. Im späteren Erwachsenenalter treten die lebenslimitierenden Komplikationen wie progressive Niereninsuffizienz, Kardiomyopathie und zerebrale Insulte auf. Zur Diagnose ist die Messung der α-Galaktosidase A – Aktivität im Plasma oder in peripheren Leukozyten erforderlich. Zur spezifischen Therapie ist beim Morbus Fabry die rekombinante Enzymersatztherapie zugelassen, pharmakologische Chaperone können, je nach Genotyp, ebenfalls zum Einsatz kommen.


Fabry disease – the profile of an orphan disease

Abstract. Fabry disease is a lysosomal storage disease, characterized by a deficient lysosomal function. The main pathophysiological mechanism is the deficiency of the enzyme α-galactosidase A. As a result, an accumulation of the substrate globotriaosylceramide occurs in tissues of affected patients. Fabry disease is a X chromosome-linked disease, hence women with one allele often show only mild symptoms. Frequent and unspecific initial symptoms in childhood include acroparesthesias, hypo- and anhidrosis, and angiokeratoma. Life-threatening complications such as progressive kidney insufficiency, cardiomyopathy, and cerebrovascular insult manifest only in later adulthood. The diagnosis requires the measurement of the α-galactosidase A activity in blood plasma or white blood cells. Approved therapeutic methods are the enzyme-replacement therapy and pharmacologic chaperone.