Skip to main content
Originalarbeiten / Original communications

Outcome of critical foot ischaemia in longstanding diabetic patients: a retrospective cohort study in a specialised tertiary care centre

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.33.1.36

Background: We sought to establish risk factors predicting the outcome of foot lesions in longstanding diabetic patients with critical foot ischaemia (CFI). Patients and methods: We investigated retrospectively 98 consecutive diabetic patients with ischaemic foot lesions. The patients (mean age 70 years, duration of diabetes 21 years) were jointly cared for by specialised diabetologists and vascular surgeons; 75 patients were treated by arterial revascularisation. Results: Good outcome (lesions healing) was observed in 53 patients (54%). Bad outcome was observed in 45 patients: not healing lesions (n = 5), major amputation(n = 19), and death in relation to the foot lesion (n = 21). Patients with good and bad outcome did not differ regarding age, sex, smoking status, type, duration and treatment of diabetes mellitus, presence of neuropathy, coronary heart disease, stroke, previous amputations, current revascularization, and localization of the foot lesion. The risk of bad outcome was increased 8.9 times in patients on dialysis for end-stage renal disease; 7.0 times if surgical complications were present; and 5.4 times with C-reactive protein (CRP) above the second quintile (cut-off value 8 mg/dl). Conclusion: Management of longstanding diabetic patients with ischaemic foot lesions leaves room for improvement. Dialysis treatment, elevated CRP levels and surgical complications were strongly predictive of non-healing lesions, major amputation and death.

Hintergrund: Lassen sich bei Patienten mit Diabetes und kritischer Fußischämie sichere Risikofaktoren definieren, die mit einem ungünstigen Verlauf (Tod, Amputation oberhalb des Knöchels, oder Nichtheilen des nekrotischen Defekts) assoziiert sind? Patient und Methoden: Die Verläufe von 98 Patienten wurden evaluiert. Einschlusskriterium war Hautdefekte oder -nekrosen aufgrund peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK, durch typische Doppler- plus Arteriografie-Befunde gesichert), und die angestrebte arterielle Revaskularisierung. Die Betreuung erfolgte gemeinsam durch Diabetologen und Gefäßchirurgen. Ausgewertet wurden die Endpunkte Tod oder Amputation oberhalb des Knöchels (infolge der initialen Fuß-Läsion), sowie Nichtheilen der initialen Fuß-Läsion. Die Patienten wurden mindestens 6 Monate nach Entlassung aus dem Krankenhaus nachbeobachtet. Ergebnisse: Fast alle Patienten (90%) hatten außer der PAVK Fontaine IV eine Polyneuropathie. Es wurden 75 Revaskularisationen durchgeführt. Der Verlauf war ungünstig bei 45 Patienten(46%), und günstig bei 53 Patienten (54%). 21 Patienten verstarben im Zusammenhang mit der initialen Fuß-Läsion, 19 wurden oberhalb des Knöchels amputiert, und bei 5 heilten die Läsionen nicht ab. Die logistische Regressionsanalyse ergab ein 8,9-fach erhöhtes Risiko für einen schlechten Verlauf bei Patienten mit Dialyse, ein 7-fach erhöhtes Risiko bei Patienten mit chirurgischen Komplikationen, und ein 5,4-fach erhöhtes Risiko bei Patienten mit erhöhtem CRP > 8mg/dl. Schlussfolgerung: Die Behandlung von Langzeit-Diabetikern mit ischämischen Fußläsionen ist verbesserungsbedürftig. Nierenersatztherapie, erhöhtes CRP im Serum und Operationskomplikationen sind mit erhöhter Mortalität bzw. einer erhöhten Rate an Amputationen oberhalb des Knöchels und nicht ausgeheilten Läsionen assoziiert.