Skip to main content
Originalarbeiten / Original communications

Early carotid endarterectomy in patients with a nondisabling ischemic stroke: Results of a retrospective analysis

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.33.1.30

Background: There are several recent recommendations not to delay carotid endarterectomy (CEA) for at least 4 weeks in patients experiencing a nondisabling ischemic stroke. Therefore, we re-examined if these patients could be safely operated on earlier: The aim of our study was to review the perioperative stroke and death rates of CEA performed within 30 days of stroke onset. Patients and methods: During a 4 year period until December 2001, in 66 neurologically stable patients suffering a nondisabling stroke ipsilateral to a carotid artery stenosis > 50% CEA was performed after a median interval of 10 (1–28) days. The modified Rankin scale (mRS) was applied to characterize the severity of impairment of daily living activities pre- and postoperatively: Any postoperative deterioration > 24 hours on the mRS was considered as a new stroke. Results: Operative mortality was 0%, and postoperative neurologic worsening > 24 hours occurred in 8/66 patients (12,1%). In 5/8 patients neurologic deterioration resolved within 5 days after surgery, only one stroke was permanent (1,5%). There was no correlation between timing of surgery or the presence of acute ipsilateral cranial CT defects with the occurrence of postoperative stroke. Stroke severity grading on admission according to the mRS, however, emerged to be a significant determinant of postoperative outcome: While 6/23 patients (26%) with an initial deficit ≥ 3 on the mRS developed neurologic worsening, this was the case in only 2/43 patients (4,6%) with a deficit ≤ 2 (Odds Ratio 7.2; 95% CI 1.32–39.49; two-sided p = 0.01). Conclusion: Our results suggest that selected patients with a minor stroke (mRS ≤ 2 on admission) can safely undergo early CEA.

Hintergrund: In letzter Zeit mehren sich die Empfehlungen, bei Patienten mit nicht invalidisierendem Schlaganfall die bisher für die Durchführung notwendiger Karotiseingriffe geübte zeitliche Zurückstellung von mindestens 4 Wochen aufzugeben. In einer retrospektiven Auswertung sollte deshalb untersucht werden, ob in dieser Patientengruppe eine Operation zu einem früheren Zeitpunkt sicher vorgenommen werden kann. Patienten und Methoden: Im einem 4-Jahreszeitraum bis Ende Dezember 2001 wurde bei 66 neurologisch stabilen Patienten mit einem nicht invalidisierenden Schlaganfall ipsilateral zu einer Karotisstenose > 50% nach einem medianen Intervall von 10 (1–28) Tagen eine Karotis-TEA durchgeführt. Die prä- und postoperative Bestimmung des Insultschweregrades erfolgte nach der modifizierten Rankin Skala (mRS): Jegliche postoperative Verschlechterung > 24 Stunden wurde bei der Auswertung als neuer Schlaganfall gewertet. Ergebnisse: In unserer Serie betrug die perioperative Letalität 0% und die neurologische Morbidität 12,1%. In 5/8 Fällen bildeten sich die neu aufgetretenen Ausfallerscheinungen innerhalb der ersten 5 postoperativen Tage zurück, lediglich ein Schlaganfall war permanent (1,5%). Weder der Zeitpunkt der Operation noch die initiale Präsenz frischer ipsilateraler CT-Defekte zeigte eine Korrelation mit dem postoperativen Auftreten neurologischer Ausfälle. Lediglich der bei Aufnahme nach der mRS ermittelte Insultschweregrad erwies sich als signifikante Prädiktorvariable für einen postoperativen Schlaganfall: Während nur 2/43 Patienten (4,6%) mit einem Rankin Score ≤ 2 eine Verschlechterung des neurologischen Befundes erfuhren, war dies bei 6/23 Patienten (26%) mit einem Ausgangsdefizit ≥ 3 der Fall (Odds Ratio 7,2; 95% CI 1,32–39,49; two-sided p = 0,01). Schlussfolgerungen: Nach unseren Ergebnissen können ausgewählte Patienten mit einem 'minor stroke' (mRS ≤ 2 bei Aufnahme) einer Karotisfrühoperation mit akzeptabler Komplikationsrate zugeführt werden.