Skip to main content
Originalarbeit

Interdisziplinäre S3-Leitlinien für substanzbezogene Störungen

Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und -therapie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V.

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000169

Hintergrund: Im Jahr 2006 wurde erstmals eine deutsche evidenzbasierte Leitlinie für substanzbezogene Störungen veröffentlicht. Seitdem hat sich der Kenntnisstand bezüglich des Screenings, der Diagnostik und der Therapie von Suchterkrankungen verbessert. Ziel: Das aktuellste, internationale Wissen über evidenzbasierte Interventionen für alkohol- und tabakbezogenen Störungen soll zusammengefasst, Empfehlungen für die Praxis sollen abgeleitet und abgestimmt werden. Methode: Um Leitlinien der methodischen Qualität S3 im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) zu entwickeln, erfolgt 1.) eine systematische Recherche, Auswahl und methodische Bewertung der internationalen Literatur, 2.) eine strukturierte Konsensfindung und 3.) die interdisziplinäre und repräsentative Beteiligung von über 50 Fachgesellschaften, Berufs-, Betroffenen- und Angehörigenverbänden sowie 70 Fachexperten. Ergebnisse: Die Fertigstellung der beiden S3-Leitlinien „Alkohol“ und „Tabak“ ist für das Jahr 2013 geplant. Danach sollen weitere substanzspezifische Leitlinien entwickelt werden. Alle Leitlinien sollen in regelmäßigem Abstand überarbeitet werden, um die Aktualität der klinischen Empfehlungen zu garantieren. Schlussfolgerungen: Die S3-Leitlinien sollen Therapeuten, Betroffenen und Angehörigen eine Entscheidungshilfe bei der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen zur Verfügung stellen.


Interdisciplinary S3 Practice Treatment Guidelines for Substance Use Disorders

Background: In the year 2006 a German evidence-based clinical practice guideline for substance use disorders was published for the first time. Since then knowledge about the screening, diagnosing and treatment of addictive behaviors has increased. Aims: To summarize the most recent international knowledge about evidence-based interventions for alcohol- and nicotine-related disorders and to develop and pass recommendations for treatment practice. Methods: 1) A systematic research, selection and methodological appraisal of the international literature is conducted, 2) a structured decision making process to come to a consensus is planned and 3) participation of an interdisciplinary representative sample of stakeholders from more than 50 scientific associations, professional organizations, patient and family initiatives as well as over 70 experts will be achieved in order to develop treatment practice guidelines with the methodological quality S3 of the Association of the Scientific Medical Societies (Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften, AWMF) in Germany. Results: It is planned that the S3-guidelines “alcohol” and “tobacco” will be accomplished in 2013 and further substance-specific guidelines will be developed. All guidelines will be updated regularly to guarantee topical significance of the clinical recommendations. Conclusions: The guidelines aim to give more orientation and assist the decision-making process of therapists, patients and their families in diagnosing and treatment of substance use disorders.

Literatur

  • Adams, M. & Effertz, T. (2011): Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol- und Nikotinkonsums. In: M. V. Singer, A. Batra , K. Mann, (Hrsg.): Alkohol, Tabak und Folgeerkrankungen. Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) & PMV Forschungsgruppe & Leitliniengruppe Hessen – Hausärztliche Pharmakotherapie (2006). Handbuch zur Entwicklung regionaler Leitlinien. Zugriff am 16. 4. 2012. Verfügbar unter www.leitlinien.de/mdb/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe26.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) & Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2008). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). (Fassung 2005/2006 + Domäne 8 [online]). Zugriff am 16. 4. 2012. Verfügbar unter www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/delbi05_08.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Bonnet, U. , Harries-Hedder, K. , Leweke, F. M. , Schneider, U. & Tossmann, P. (2004). Cannabis-bezogene Störungen. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 72, 318 – 29. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) & Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)., (2010). Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (Methoden-Report, 4. Aufl.). Zugriff am 30. 7. 2010. Verfügbar unter www.versorgungsleitlinien.de/methodik/reports First citation in articleGoogle Scholar

  • DGPPN, BÄK , KBV, AWMF , AkdÄ, BPtK et al. (Hrsg.). (2009). S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Nationale VersorgungsLeitlinie unipolare Depression – Kurzfassung (1. Aufl.). Berlin/Düsseldorf: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Field, M.J. & Lohr, K.N. (1990). Clinical practice guidelines – directions for a new program. Washington DC: National Academy Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geyer, D. , Batra, A. , Beutel, M. , Funke, W. , Görlich, P. , Günthner et al., (2006). Postakutbehandlung Alkoholbezogener Störungen. SUCHT, 52, 8 – 34. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Grimshaw, J. M. , Thomas, R. E. , MacLennan, G. , Fraser, C. , Ramsay, C. R. , Vale, L. et al. (2004). Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technology Assessment, 8(6), iii–72. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gross, P. A. , Greenfield, S. , Cretin, S. , Ferguson, J. , Grimshaw, J. , Grol, R. , et al., (2001). Optimal methods for guideline implementation: Conclusions from Leeds Castle meeting. Medical Care, 39, 85 – 92. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Havemann-Reinecke, U. , Küfner, H. , Schneider, U. , Günthner, A. , Schalast, N. & Vollmer, H. C. (2004). Postakutbehandlung bei Störungen durch Opioide. SUCHT, 50, 226 – 257. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kopp, I. (2008). Grundsätze der Erstellung und Handhabung von Leitlinien. Ein Update. Radiologe, 48, 1015 – 1021. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kopp, I. , Encke, A. & Lorenz, W. (2002). Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 45, 223 – 233. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kopp, I. , Lelgemann, M. & Ollenschläger G., (2007). Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien. In R. Kunz, G. Ollenschläger , H. Raspe et al., (Hrsg.). Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis (2. Aufl.). Köln: Deutscher Ärzteverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kopp, I. , Selbmann, H.-K. & Koller, M. (2007). Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien. Vom Mythos zur rationalen Strategie. ZaeFQ, 101, 89 – 99. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lomas, J. (1993). Making clinical policy explicit. Legislative policy making and lessons for developing practice guidelines. International Journal of Technological Assessment for Health Care, 9, 11 – 25. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lorenz, W. , Troidl, H. , Solomkin, J. S. , Nies, C. , Sitter, H. , Koller, M. et al. (1999). Second step: Testing – outcome measurements. World Journal of Surgery, 23, 768 – 780. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mundle, G. , Banger, M. , Mugele, B. , Stetter, F. , Soyka, M. , Veltrup, C. et al. (2003). Akutbehandlung Alkoholbezogener Störungen. SUCHT, 49, 147 – 167. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • National Institute for Health and Clinical Excellence. (2009, January). The guidelines manual. Retrieved 16. 4. 2012, from www.nice.org.uk First citation in articleGoogle Scholar

  • Nies, C. , Celik, I. , Lorenz, W. , Koller, M. , Plaul, U. , Krack, W. et al. (2001). Outcome nach minimal-invasiver Chirurgie. Qualitative Analyse und Bewertung der klinischen Relevanz von Studienendpunkten durch Patient und Arzt. Der Chirurg, 72, 19 – 29. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pfennig, A. , Weikert, B. , Falkai, P. , Götz, T. , Kopp, I. , Sasse et al., (2008). Entwicklung der evidenzbasierten S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen – ein Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. (DGBS) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Der Nervenarzt, 79, 500 – 506. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Reymann, G. , Gastpar, M. , Tretter, F. , Hähnchen, A. , Köhler, W. , Poehlke, T. et al. (2002). AWMF-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von substanzbezogenen Störungen. Kapitel 3.2. „Akutbehandlung bei Störungen durch Opioide“. SUCHT, 48, 245 – 264. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rist, F. , Demmel, R. , Hapke, U. , Kremer, G. & Rumpf, H.-J. (2004). Riskanter schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum. Screening, Diagnostik, Kurzintervention. SUCHT, 50, 102 – 112. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmidt, L. G. , Gastpar, M. , Falkai, P. & Gäbel, W. (2006). Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schünemann H. (2009). GRADE: Von der Evidenz zur Empfehlung. Beschreibung des Systems und Lösungsbeitrag zur Übertragbarkeit von Studienergebnissen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 2009, 103, 261 – 268. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Shekelle, P. G. , Woolf, S. H. , Eccles & M., Grimshaw , J., (1999). Clinical guidelines: Developing guidelines. BMJ, 318, 593. – 6. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Scottish Intercollegiate Guidelines Network. (2011). SIGN 50: A guideline developer’s handbook. Edinburgh: Scottish Intercollegiate Guidelines Network. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomasius, R. , Gouzoulis-Mayfrank, E. , Karus, C. , Wiedenmann, H. , Hermle, L. , Sack, P. M. et al. (2004). Psychische und verhaltensbezogene Störungen durch Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Halluzinogene. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 72, 679 – 95. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wittchen H. U.; Jacobi, F. , Rehm, J. , Gustavsson, A. , Svensson, M. , Jönsson, B. et al. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 655 – 679. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar