Skip to main content
Fallbericht

Online-Spielsucht als Kompensationsversuch posttraumatischer Belastung

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000184

Hintergrund: Pathologischer Internetgebrauch (PIG), eine stoffungebundene Verhaltenssucht (Grüsser, Poppelreuter, Heinz, Albrecht & Sass, 2007), scheint in seiner Prävalenz zuzunehmen. Eine erhebliche Komorbität von PIG und psychischen und psychosomatischen Störungen ist belegt. Im Rahmen stationärer psychotherapeutischer Behandlungen wurden wir in den vergangenen Jahren zunehmend konfrontiert mit Patienten mit PIG. Fallbeschreibung: Als Beitrag zu einem besseren Verständnis der psychodynamischen Funktion von PIG und Online-Spielen, die die Nutzer dazu bewegt, sich exzessiv dem Spielen hinzugeben und ihre Alltagsbezüge zu vernachlässigen, stellen wir zwei erwachsene Patienten vor, die wegen depressiver Störungen auf unserer Psychotherapiestation behandelt wurden. Im Verlauf der Behandlung stellten sich eine ausgeprägte Online-Spielsucht und traumatisierende Ereignisse in der Biographie als wichtige Problembereiche heraus. Schlussfolgerungen: Wir nehmen an, dass die Patienten im Spiel in der virtuellen Welt einen intermediären Raum reinszenieren, der es ihnen ermöglicht, die traumatischen Introjekte zu bearbeiten und erregende Affekte ohne das Gefühl einer Bedrohung auszuleben. Bei Patientinnen und Patienten mit PIG sollte das Bestreben, ein traumatisches Ereignis zu bewältigen, in der Genese der Online-Spielsucht berücksichtigt werden.


Online Addiction as an Attempt to Compensate Traumatic Experiences

Background: Pathological internet use (PIU) is a behavioral addiction (Grüsser, Poppelreuter, Heinz, Albrecht & Sass, 2007) whose prevalence seems to increase. Several authors have reported a significant co-morbidity of PIU and mental and psychosomatic disorders. In recent years, we were increasingly confronted with PIU among our inpatients on a psychotherapeutic ward. There is still a lot of unclarity about the psychodynamic function of PIU and online gaming which causes users to engage excessively in gaming and to neglect their everyday relationships and work duties. Case description: As a contribution to a better understanding of the psychodynamics of online gaming, we present two cases of adult inpatients who were treated on our psychotherapeutic ward for severe depressive episodes. In the course of treatment, a distinctive online addiction became apparent as a relevant area of problems. Traumatic experiences in the patients’ childhood had an important weight both in the genesis of the acute mental disorder and the online addiction. Conclusions: We propose to consider the relevance of traumatic experiences and of patients’ coping behavior with such experiences in a significant group of patients with online addiction.

Literatur

  • Batthyány, D. , Müller, K.W. , Benker, F. & Wölfling, K. (2009). Computerspielverhalten – Klinische Merkmale von Abhängigkeit und Missbrauch bei Jugendlichen. Wiener Klinische Wochenschrift, 121, 502 – 509. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Benschop, A. & Korf, D.J. (2009). The dynamics of gambling: A prospective study of the natural course of gambling behaviour. SUCHT, 55, 10 – 18. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bering, R. , Fischer, G. & Reddemann, L. (2007). Psychodynamische Traumatherapie und Suchtbehandlung. In K. Bilitza, (Hrsg.), Psychotherapie der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Praxis (1. Aufl., S. 191 – 207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beutel, M. (1999). Sucht und sexueller Missbrauch: eine empirische Untersuchung. Psychotherapeut, 44, 313 – 319. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bilitza, K. (2009). Psychodynamik der Sucht – Einführung. In K. Bilitza, (Hrsg.), Psychodynamik der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Theorie (2. Aufl., S. 11 – 24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blizzard Entertainment. (2010). Anzahl der Abonnenten von World of Warcraft® steigt weltweit auf 12 Millionen (Pressemitteilung vom 7. 10. 2010). Zugriff am 23. 1. 2011 unter eu.blizzard.com/de-de/company/press/pressreleases.html?101007 First citation in articleGoogle Scholar

  • Brière, J. & Runtz, M. (1993). Childhood sexual abuse: long-term sequelae and implications for psychological assessment. Journal of Interpersonal Violence, 8, 312 – 330. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Burian, W. (2003). Auf der Suche nach dem guten Objekt. Die klinische Anwendung psychoanalytischer Konzepte bei Drogenabhängigen. In W. Burian, (Hrsg.), Auf der Suche nach dem guten Objekt (Psychoanalytische Blätter Nr. 24, S. 9 – 32). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Clay, K.M. , Olsheski, J.A. & Clay, S.W. (2000). Alcohol use disorders of female survivors of childhood sexual abuse. Alcoholism Treatment Quarterly, 18, 19 – 29. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cohen, J.A. & Mannarino, A.P. (2010). Psychotherapeutic options for traumatized children. Current Opinion in Pediatrics, 22, 605 – 609. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cunningham, J.A. , Hodgins, D.C. & Toneatto, T. (2009). Natural history of gambling problems: Results from a general population survey. SUCHT, 55, 98 – 103. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ferenczi, S. (1911). Alkohol und Neurosen. In M. Balint, (Hrsg.), Sándor Ferenczi, Schriften zur Psychoanalyse 1 (S. 92 – 96). Gießen: Psychosozial-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ferenczi, S. (1932). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. In M. Balint, (Hrsg.), Sándor Ferenczi, Schriften zur Psychoanalyse 2 (S. 303 – 313). Gießen: Psychosozial-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischer, G. & Riedesser, P. (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie (4. Aufl.). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fritz, J. (Hrsg.). (1995). Warum Computerspiele faszinieren – Empirische Annäherung an Nutzung und Wirkung von Computerspielen. Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fu, K.W. , Chan, W.S.C. , Wong, P.W.C. & Yip, P.S.F. (2010). Internet addiction: prevalence, discriminant validity and correlates among adolescents in Hong Kong. British Journal of Psychiatry, 196, 486 – 492. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grüsser, S.M. , Poppelreuter, S. , Heinz, A. , Albrecht, U. & Sass, H. (2007). Verhaltenssucht. Eine eigenständige diagnostische Einheit? Nervenarzt, 78, 997 – 1002. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grüsser, S.M. & Thalemann, R. (2006). Computerspielsüchtig. Rat und Hilfe (1. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hahn, A. & Jerusalem, M. (2001). Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz. In J. Raithel, (Hrsg.), Risikoverhaltensweisen Jugendlicher: Erklärungen, Formen und Intervention (S. 279 – 293). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hawke, J.M. & de Leon, G. (2000). The prevalence of sexual abuse and its impact on the onset of drug use among adolescents in therapeutic community drug treatment. Journal of Child & Adolescent Substance Abuse, 9, 35 – 49. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Herman, J. (1992). Trauma and Recovery: The Aftermath of Violence. New York: Basic Books. First citation in articleGoogle Scholar

  • Holden, C. (2010) Behavioral addictions debut in proposed DSM-V. Science, 327, 935. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Horx, M. (2007). Die Reise mit den Söhnen. Das Computerspiel World of Warcraft und sein pädagogischer Nutzen. Psychologie heute, 12, 44 – 51. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jaenecke, W. (2001). Sexueller Missbrauch und körperliche Misshandlung in der Kindheit: Einfluss des Schweregrades und gemeinsamen Auftretens beider Misshandlungsformen auf spätere Folgen. Dissertation, Universität Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krausz, M. & Freyberger, H.J. (2004). Suchterkrankungen. In U.T. Egle, S.O. Hoffmann & P. Joraschky, (Hrsg.), Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung (S. 284 – 294). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (2009). Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berüksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale (Forschungsbericht Nr. 108). Zugriff am 1. 12. 2010. Verfügbar unter www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Langeland, W. , Draijer, N. & van den Brink, W. (2004). Psychiatric comorbidity in treatment-seeking alcoholics: the role of childhood trauma and perceived parental dysfunction. Alcoholism: Clinical and Experimental Research, 28, 441 – 447. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • MacMillan, H.L. , Fleming, J.E. , Streiner, D.L. , Lin, E. , Boyle, M.H. , Jamieson, E. et al. (2001). Childhood abuse and lifetime psychopathology in a community sample. American Journal of Psychiatry, 158, 1878 – 1883. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Maercker, A. & Bromberger, F. (2005). Checklisten und Fragebogen zur Erfassung traumatischer Ereignisse in deutscher Sprache. Trierer Psychologische Berichte, 32(2), 1 – 40. Zugriff am 20. 2. 2011. Verfügbar unter www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/PSY/tripsyberichte/2005_32_2.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Mann, K. (2010) Suchtforschung und Suchttherapie – eine Vision für 2020. SUCHT, 56, 9 – 10. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Möllering, A. (2009). Zur Ätiologie der Sucht als Traumafolgeerkrankung. In K. Bilitza, (Hrsg.), Psychodynamik der Sucht (Psychoanalytische Beiträge zur Theorie, 2. Aufl., S. 151 – 168). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Müller, K. W. & Wölfling, K. (2010). Pathologische Computerspiel- und Internetnutzung – Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Phänomenologie, Epidemiologie, Diagnostik und Komorbidität. Suchtmedizin, 12, 45 – 55. First citation in articleGoogle Scholar

  • Peukert, P. , Sieslack, S. , Barth, G. & Batra, A. (2010). Internet- und Computerspielabhängigkeit: Phänomenologie, Komorbidität, Ätiologie, Diagnostik und therapeutische Implikationen für Betroffene und Angehörige. Psychiatrische Praxis, 37, 219 – 224. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Richter-Appelt, H. & Moldzio, A. (2005). Sexualität und sexueller Missbrauch. In R. Thomasius & U.J. Küstner, (Hrsg.), Familie und Sucht. Grundlagen Therapiepraxis Prävention (S. 27 – 38). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosenbaum, B. & Varvin, S. (2007). The influence of extreme traumatization on body, mind and social relations. International Journal of Psychoanalysis, 88, 1527 – 1542. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sack, M. (2004). Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Nervenarzt, 75, 451 – 459. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schäfer, M. , Schnack, B. & Soyka, M. (2000). Sexueller und körperlicher Missbrauch während früher Kindheit oder Adoleszenz bei späterer Drogenabhängigkeit. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 50, 38 – 50. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schuhler, P. , Vogelgesang, M. & Petry, J. (2009). Pathologischer PC-/Internetgebrauch. Psychotherapeut, 54, 187 – 192. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Terr, L.C. (1991). Childhood traumas: an outline and overview. American Journal of Psychiatry, 48, 10 – 20. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tull, M.T. , Gratz, K.L. , Salters, K. & Roemer, L. (2004). The role of experiential avoidance in posttraumatic stress symptoms and symptoms of depression, anxiety, and somatization. Journal of Nervous and Mental Disease, 192, 754 – 761. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Winnicott, D.W. (1969). Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. Psyche, 23, 666 – 682. (Original erschienen 1953: Transitional objects and transitional phenomena). First citation in articleGoogle Scholar

  • Yen, J.Y. , Ko, C.H. , Yen, C.F. , Wu, H.Y. & Yang, M.J. (2007). The comorbid psychiatric symptoms of Internet addiction: attention deficit and hyperactivity disorder (ADHD), depression, social phobia, and hostility. Journal of Adolescent Health, 41, 93 – 98. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar