Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000357

Zielsetzung: Es ging darum, die komplexe Suchtbehandlung eines polyvalent Abhängigen mit erheblicher Komorbidität darzustellen und dabei auch auf Schwierigkeiten während des Verlaufs einzugehen. Weiterhin sollte das Follow-up über einen Zeitraum von 20 Jahren exemplarisch Einblick in die Entwicklung des Patienten nach der Primärtherapie geben. Fallbeschreibung: Die Eingangssituation der Entwöhnungstherapie eines polytoxikomanen Patienten, der klinische Verlauf der Entwöhnungsmaßnahme und Follow-up über zwei Jahrzehnte werden dargestellt. Dabei wird auch besonders auf die psychische Komorbidität einer Posttraumatischen Belastungsstörung und einer chronischen Schmerzstörung nach mehreren Polytraumata eingegangen. Krisen und deren Bewältigung sowie die therapeutische Beziehungsgestaltung werden ebenso geschildert wie die therapeutischen Vorgehensweisen. Chancen und Risiken des poststationären Verlaufs und dessen Begleitung sind Themen der Langzeitverlaufsdarstellung. Schlussfolgerungen: Die Komorbidität bei Sucht erfordert eine spezifische Behandlung während der Entwöhnung zum grundlegenden Aufbau von Therapiemotivation und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Abstinenz. Dabei geht es nicht um eine normiert abzuleistende Folge von Therapietechniken, sondern um den erfahrungsgeleiteten, kreativen Einsatz der jeweils erforderlichen Intervention.


A long Road: Case Report and 20-Year-long Follow-up after inpatient Treatment of a Patient with multiple Drug Abuse, posttraumatic Stress Disorder, and chronic Headache

Aims: To describe the complexity of multidrug abuse treatment with severe comorbidity. Long-term follow-up over a 20-year period serves to show an addict′s postrehabilitation development over a very long period of time. Case report: The start, course, and follow-up of multiple drug abuse therapy are described. Of special interest is psychological comorbidity with posttraumatic stress disorder and chronic pain disorder following physical traumatization. The therapeutic relationship and therapeutic techniques are discussed as are the development of crises and ways of coping with them. Of particular concern are the chances and risks of relapses involved during two decades after initial therapy. Conclusions: Comorbidity in multiple drug abuse requires the integration of specific interventions in general addiction therapy in order to enhance the addict′s motivation concerning treatment as well as to establish enduring abstinence. This complex treatment demands great technical knowledge as well as much experience, creativity, and empathy. Maintenance of the baseline therapeutic relationship over a long period following initial therapy can help the patient to maintain abstinence.

Literatur

  • Baker, A., Kavanagh, D. & Kay-Lambkin, F. (2010). Randomized controlled trial of cognitive therapy for coexisting depression and alcohol problems: short term outcome. Addiction, 105, 87 – 99. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lorscheider, M. & Fehr, C. (2008). Komorbidität von Abhängigkeitserkrankungen, affektiven Störungen und Angststörungen – Eine Behandlungsherausforderung. Nervenheilkunde, 8, 523 – 532. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vogelgesang, M. (2010). Zur Komorbidität bei Suchterkrankungen. In M. Vogelgesang & P. Schuhler, Psychotherapie der Sucht (S. 126 – 134). Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar