Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.18.34.201

Zusammenfassung: Die vorliegende Studie konzentriert sich auf den Zusammenhang von fachspezifischer Leistung und emotionalem Erleben im Kontext Schule. Es wird ein Mediationsmodell (nach Pekrun, Goetz, Titz & Perry, 2002) vorgestellt, in welchem Wirkungen sowohl individueller Leistung als auch mittlerer Schulklassenleistung auf individuelles Emotionserleben dargestellt sind. Zur Prüfung der Modellannahmen werden individuelle und auf Klassenebene aggregierte Leistungswerte sowie deren Wirkungen auf individuelles Emotionserleben anhand von Mehrebenenanalysen simultan modelliert. Die längsschnittliche Untersuchung wurde an einer Stichprobe von 78 Schulklassen (N = 1762 Schülerinnen und Schüler) am Ende der 5. und 6. Jahrgangsstufe mathematikspezifisch durchgeführt. Während individuelle Leistung der 5. Jahrgangsstufe zur Erhöhung des Freudeerlebens und zur Minderung des Angsterlebens in der 6. Jahrgangsstufe führt, zeigen sich für die Leistung der Schulklasse die umgekehrten Effekte: Ein hohes Leistungsniveau der Klasse führt zu einer Verringerung individueller Freude und zu einer Erhöhung individueller Angst. Diese Ergebnisse sind theoriekonform und vergleichbar mit Ergebnissen zu dem im Rahmen der Selbstkonzeptforschung bereits häufig untersuchten Big-fish-little-pond-Effekt (BFLPE; Marsh, 1987). Theoretische und praktische Implikationen werden aufgezeigt.


Summary: The current longitudinal study (consisting of 78 fifth and sixth grade math classes; N = 1762 students) investigates the relationship between domain-specific achievement and emotional experiences. Using a mediation model (adapted from Pekrun, Goetz, Titz & Perry, 2002), the effects of individual achievement and average class achievement on individual emotional experiences were explored. These effects were analyzed simultaneously using multilevel analysis. As hypothesized, high individual achievement in the fifth grade led to an increase in the enjoyment of math-related activities and a decrease in math-related anxiety in the sixth grade, whereas high average class achievement in the fifth grade resulted in opposite individual effects. The effects we found are similar to the “big-fish-little-pond effect” (BFLPE; Marsh, 1987), which has received empirical support in the context of self-concept research. Implications of this study for future research and for classroom practice are discussed.

References

  • Baumert, J. , Trautwein, U. , Artelt, C. (2003). Schulumwelten - institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K. J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261-331). Opladen: Leske & Budrich First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bong, M. , Skaalvic, E.M. (2003). Academic self-concept and self-efficacy: How different are they really?. Educational Psychology Review, 15, 1– 40 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cronbach, L.J. (1951). Coefficient α and the internal structure of tests. Psychometrika, 16, 297– 334 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse. Grundlagen und Anwendungen des Hierarchischen Linearen Modells . München: Juventa First citation in articleGoogle Scholar

  • Felson, R.B. , Reed, M.D. (1986). Reference groups and self-appraisals of academic ability and performance. Social Psychology Quarterly, 49, 103– 109 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fend, H. (2001). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung . Weinheim: Juventa First citation in articleGoogle Scholar

  • Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117– 140 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Freudenthal, H. (1983). Didactical phenomenology of mathematical structures . Dordrecht: Reidel First citation in articleGoogle Scholar

  • Götz, T. (2004). Emotionen und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik . München: Utz First citation in articleGoogle Scholar

  • Hatfield, E. , Cacioppo, J.T. , Rapson, R.L. (1993). Emotional contagion. Current Directions in Psychological Science, 2, 96– 99 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heck, R.H. (2001). . In G.A. Marcoulides & R.E. Schumacker (Eds.), New developments and techniques in structural equation modeling. Mahwah, NJ: Erlbaum First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln . Berlin: Springer-Verlag First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Helmke, A. (1993). Die Entwicklung der Lernfreude vom Kindergarten bis zur 5. Klassenstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 77– 86 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hembree, R. (1990). The nature, effects, and relief of mathematics anxiety. Journal for Research in Mathematics Education, 21, 33– 46 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • vom Hofe, R. , Pekrun, R. , Kleine, M. , Goetz, T. (2002). Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik (PALMA). Konstruktion des Regensburger Mathematikleistungstests für 5.-10. Klassen. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft, S. 83-100). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Hosenfeld, I. , Helmke, A. , Ridder, A. , Schrader, F.W. (2001). Eine mehrebenenanalytische Betrachtung von Schul- und Klasseneffekten. Empirische Pädagogik, 15, 513– 534 First citation in articleGoogle Scholar

  • Ingenkamp, K. Hrsg. (1987). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte (8. Auflage). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Jerusalem, M. , Mittag, W. (1999). Selbstwirksamkeit, Bezugsnormen, Leistung und Wohlbefinden in der Schule. In M. Jerusalem & R. Pekrun (Hrsg.), Motivation und Leistung (S. 223-245). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Jerusalem, M. , Schwarzer, R. (1991). Entwicklung des Selbstkonzepts in verschiedenen Lernumwelten. In R. Pekrun & H. Fend (Hrsg.), Schule und Persönlichkeitsentwicklung: Ein Resumée der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke First citation in articleGoogle Scholar

  • Kleine, M. (2004). Quantitative Erfassung von mathematischen Leistungsverläufen in der Sekundarstufe I . Unveröffentlichte Dissertation. Universität Regensburg, Institut für Pädagogik First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Neubrand, M. , Lüdtke, O. (2000). Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 139-190). Opladen: Leske & Budrich First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. , Baumert, J. (2001). Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I. Ihre Konsequenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Begabung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 99– 110 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Köller, O. , Schnabel, U. , Baumert, J. (2000). Der Einfluss der Leistungsstärke von Schulen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung und das Interesse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 70– 80 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lange, B. , Kuffner, H. , Schwarzer, R. (1983). Schulangst und Schulverdrossenheit: Eine Längsschnittanalyse von schulischen Sozialisationseffekten . Opladen: Westdeutscher Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. , Köller, O. (2002). Individuelle Bezugsnormorientierung und soziale Vergleiche im Mathematikunterricht. Einfluss unterschiedlicher Referenzrahmen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34, 156– 166 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ma, X. (1997). Reciprocal relationships between attitude toward mathematics and achievement in mathematics. Journal of Educational Research, 90, 221– 229 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ma, X. (1999). A meta-analysis of the relationship between anxiety toward mathematics and achievement in mathematics. Journal for Research in Mathematics Education, 30, 520– 540 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H.W. (1986). Verbal and math self-concepts: An internal/external frame of reference model. American Educational Research Journal, 23, 129– 149 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H.W. (1987). The big-fish-little-pond effect on academic self-concept. Journal of Educational Psychology, 79, 280– 295 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H.W. (1990). The causal ordering of academic self-concept and academic achievement: A multiwave, longitudinal panel analysis. Journal of Educational Psychology, 82, 646– 656 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H.W. , Hattie, J. (1996). Theoretical perspectives on the structure of self-concept. In B.A. Bracken (Ed.), Handbook of self-concept (pp. 38-90). New York: Wiley First citation in articleGoogle Scholar

  • Marsh, H.W. , Kong, C.-K. , Hau, K-T. (2000). Longitudinal multilevel models of the big-fish-little-pond effect on academic self-concept: Counterbalancing contrast and reflected-glory effects in Hong Kong schools. Journal of Personality and Social Psychology, 78, 337– 349 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • McLeod, D.B. (1988). Affective issues in mathematical problem solving: Some theoretical considerations. Journal for Research in Mathematics Education, 19, 134– 141 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meece, J.L. , Wigfield, A. , Eccles, J.S. (1990). Predictors of math anxiety and its influence on young adolescents course enrolment intentions and performance in mathematics. Journal of Educational Psychology, 82, 60– 70 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, J. , Köller, O. (2004). Die Genese akademischer Selbstkonzepte: Effekte dimensionaler und sozialer Vergleiche. Psychologische Rundschau, 55, 19– 27 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pekrun, R. (1992). Expectancy-value theory of anxiety: Overview and implications. In D.G. Forgays, T. Sosnowski & K. Wrzesniewski (Eds.), Anxiety: Recent developments in self-appraisal, psychophysiological and health research (pp. 23-41). Washington, DC: Hemisphere First citation in articleGoogle Scholar

  • Pekrun, R. (1998). Schüleremotionen und ihre Förderung: Ein blinder Fleck der Unterrichtsforschung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 45, 230– 248 First citation in articleGoogle Scholar

  • Pekrun, R. , Goetz, T. , Titz, W. , Perry, R. (2002). Academic emotions in students' self-regulated learning and achievement: A program of qualitative and quantitative research. Educational Psychologist, 37, 91– 105 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pekrun, R. , Götz, T. , vom Hofe, R. , Blum, W. , Jullien, S. , Zirngibl, A. , Kleine, M. , Wartha, S. , Jordan, A. in Druck Emotionen und Leistung im Fach Mathematik: Ziele und erste Befunde aus dem “Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik” (PALMA). In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Studien zur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Schülerförderung und UnterrichtsentwicklungMünster: Waxmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Pekrun, R. , vom Hofe, R. , Blum, W. (2003). Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik (PALMA): Entwicklungsverläufe, Schülervoraussetzungen und Kontextbedingungen von Mathematikleistungen in der Sekundarstufe I. Abschlussbericht zur zweiten Projektphase (4/2002-3/2004). Universität München: Department Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Raudenbush, S.W , Bryk, A.S. (2002). Hierarchical linear models. Applications and data analysis methods (2nd ed.). Thousendoaks: Sage First citation in articleGoogle Scholar

  • Raudenbush, S. , Bryk, A. , Cheong, Y.F. , Congdon, R. (2001). HLMTM 5. Hierarchical linear and nonlinear modeling . Lincolnwood: Scientific Software International First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. (1998). Bezugsnormorientierung. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 39-43). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. , Krug, S. Hrsg. (1999). Motivationsförderung im Schulalltag (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Scherer, K.R. (1993). Neuroscience projections to current debates in emotion psychology. Cognition and Emotion, 7, 1– 41 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schnabel, K. (1998). Prüfungsangst und schulisches Lernen . Münster: Waxmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Seipp, B. , Schwarzer, C. (1987). Angst und Mathematikleistung: eine Metaanalyse. Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, 20, 89– 99 First citation in articleGoogle Scholar

  • Seipp, B. , Schwarzer, C. (1991). Angst und Leistung - Eine Meta-Analyse empirischer Befunde. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 85– 97 First citation in articleGoogle Scholar

  • Titz, W. (2001). Emotionen von Studierenden in Lernsituationen. Explorative Analysen und Entwicklung von Selbstberichtskalen . Münster: Waxmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Trautwein, U. (2003). Schule und Selbstwert . Münster: Waxmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Valtin, R. , Wagner, C. (2004). Der Übergang in die Sekundarstufe I: Psychische Kosten der externen Leistungsdifferenzierung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 52– 68 First citation in articleGoogle Scholar

  • Wagner, J.W.L. (1999). Soziale Vergleiche und Selbsteinschätzungen . Münster: Waxmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art . New York: Plenum First citation in articleGoogle Scholar