Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000268

Zusammenfassung. Obwohl in großem Umfang extracurriculare, staatlich finanzierte und kommerzielle Förderangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zur Verfügung stehen, ist wenig darüber bekannt, welche Zielgruppen de facto dadurch erreicht und welche Effekte damit erzielt werden. Bei extracurricularen Bildungsangeboten handelt es sich um Lern- und Unterstützungsgelegenheiten, die in der Regel nicht verpflichtend sind, zumeist außerhalb der regulären Schulzeiten angeboten werden und die vielfach mit einer finanziellen Eigenbeteiligung verbunden sind. In diesem Beitrag wird zunächst herausgearbeitet, dass nicht nur das Angebot an außerschulischen bzw. außerunterrichtlichen Fördermaßnahmen steigt, sondern auch die Nachfrage. Dabei stellt sich die Frage, von welchen Parametern einerseits die Angebotsnutzung und andererseits die Angebotswirkung abhängen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag ein Angebot-Nutzen-Modell vorgestellt, mit dem der Versuch unternommen wird, die relevanten Parameter zu systematisieren. Dazu gehören neben den sozio-kulturellen Rahmenbedingungen insbesondere die Angebotsstruktur, der Inanspruchnahme- bzw. Aneignungsprozess sowie die damit erzielten unmittelbaren bzw. langfristigen Entwicklungsergebnisse. Zur Angebotsstruktur werden dabei die mit einem Förderangebot verfolgten Intentionen sowie die inhaltliche und methodisch-didaktische Ausgestaltung des Angebots gerechnet. Für den Inanspruchnahme- bzw. Aneignungsprozess ist dem Modell zufolge vor allem die Implementation sowie damit verbunden der Professionalisierungsgrad des jeweiligen Personals sowie die Passung zwischen Angebot und Bedarf aus der Sicht der Nutzerinnen und Nutzer entscheidend. Unmittelbare Wirkungen können je nach Qualität und Quantität der Fördernutzung beispielsweise in einer Steigerung individueller und sozialer Ressourcen sowie im subjektiven Wohlbefinden Heranwachsender ergeben. Längerfristig können sich daraus Auswirkungen auf Variablen wie die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit, die Persönlichkeit oder spezifische Kompetenzen ergeben. Das vorgeschlagene Modell kann genutzt werden, um zukünftig zu bearbeitende Forschungsfragen zur Nutzung extracurricularer Unterstützungsangebote und ihren Auswirkungen abzuleiten und die gewonnenen Befunde zu systematisieren.


Extracurricular Support Offers for Disadvantaged Children and their Parents: An Offer-Adoption Model for their Use and Effects

Abstract. Although a lot of extracurricular, state-aided and commercial support offers are available for children, adolescents and their parents, questions concerning the availability, utilization and effect of these offers have received little attention up to now. Extracurricular offers are learning and support opportunities that are generally not compulsory, are usually offered outside regular school hours, and are often linked to a financial contribution by their users. In the initial parts of this paper we provide empirical support for the increasing provision of and request for such extra-curricular support measures. In order to systematize parameters, on which the use of offers on the one hand and the effects on the other hand theoretically may depend, this paper presents an offer-adoption model. This model takes in addition to the socio-cultural context the structure of the offer, the process of utilization and adoption as well as immediate and long-term developmental results achieved into account. The structure of the offer refers to intentions pursued by providers as well as the content and methodical-didactic design of the offer. According to the model, the implementation quality and, associated with it, the degree of professionalism of the involved personnel as well as the fit between supply and demand are decisive from the user’s point of view for the utilization and adoption process. Depending on the quality and quantity of the support use, immediate effects can arise, for example, with regard to individual and social resources as well as subjective well-being. In the longer term, the support may impact variables such as vocational training capacity and employability, personality or specific competences. The proposed model can be used to derive important research questions with respect to the utilization of extracurricular support offers and their effects and to integrate empirical results more systematically.

Literatur

  • Andresen, S. & Hurrelmann, K. (2010). Kindheit. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. WBV Publication. https://doi.org/10.3278/6001820fw First citation in articleGoogle Scholar

  • Bauer, U. (2006). Das Präventionsdilemma. Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bauer, U. (2009). Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung: Internationale Forschungsbefunde und theoretische Zugänge. Zeitschrift für Sozialreform, 55, 389 – 407. https://doi.org/10.1515/zsr-2009-0407 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beelmann, A. (2006). Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse und Implikationen der integrativen Erfolgsforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 151 – 162. https://doi.org/10.1026/1616-3443.35.2.151 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2019). Richtlinie zur Förderung von Forschung zum „Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung, Bundesanzeiger vom 21.06.2019, verfügbar unter https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2505.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002). Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. Stuttgart: BMFSFJ. First citation in articleGoogle Scholar

  • Darling, N. (2005). Participation in extracurricular activities and adolescent adjustment: Cross-sectional and longitudinal findings. Journal of Youth and Adolescence, 34, 493 – 505. https://doi.org/10.1007/s10964-005-7266-8 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. & Mai, M. (2015). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine Studie zu Bildungsungleichheit im Kinderkarten am Beispiel von Sprachstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Erziehung und Unterricht, 3 – 4, 344 – 353. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dunning, D., Johnson, K., Ehrlinger, J. & Kruger, J. (2003). Why people fail to recognize their own incompetence. Current Directions in Psychological Science, 12, 83 – 87. https://doi.org/10.1111/1467-8721.01235 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eccles, J.S., Barber, B.L., Stone, M.R. & Hunt, J. (2003) Extracurricular activities and adolescent development. Journal of Social Issues, 59, 865 – 889. https://doi.org/10.1046/j.0022-4537.2003.00095 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Elango, S., García, J.L., Heckman, J.J & Hojman, A. (2016). Early childhood education. In R. Moffitt (Ed.), Economics of Means-Tested Transfer Programs in the United States, Volume II (pp. 235 – 297). Chicago: University of Chicago Press. Chapter URL: http://www.nber.org/chapters/c13489 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Feldman, A. F., & Matjasko, J. L. (2005). The role of school-based extracurricular activities in adolescent development: A comprehensive review and future directions. Review of Educational Research, 75, 159 – 210. https://doi.org/10.3102/00346543075002159 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Feldman Farb, A. & Matjasko, J. L. (2012). Recent advances in research on school-based extracurricular activities and adolescent development. Developmental Review, 32, 1 – 48. https://doi.org/10.1016/j.dr.2011.10.001 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fend, H. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen. Wohlfahrtsstaatliche Modelle und Marktmodelle. In A. HelmkeW. HornsteinE. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule (41. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 55 – 72). Weinheim: Beltz. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-84857 First citation in articleGoogle Scholar

  • Galuschka, K. & Schulte-Körne, G. (2015). Evidenzbasierte Interventionsansätze und forschungsbasierte Programme zur Förderung der Leseleistung bei Kindern und Jugendlichen mit Lesestörung – Ein systematischer Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 473 – 487 . https://doi.org/10.1007/s11618-015-0650-6 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gardner, M., Roth, J. & Brooks-Gunn, J. (2008). Adolescents’ participation in organized activities and developmental success 2 and 8 years after high school: Do sponsorship, duration, and intensity matter? Developmental Psychology, 44, 814 – 830. https://doi.org/10.1037/0012-1649.44.3.814 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Görlitz, K., Spieß, C. K. und Ziege, E. (2018). Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule: Nutzung hängt insbesondere in Ostdeutschland zunehmend vom Einkommen der Eltern ab. DIW-Wochenbericht, 85, 1103 – 1111. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2018-51-1 First citation in articleGoogle Scholar

  • Gore, S., Farrell, F. & Gordon, J. (2001). Sports involvement as protection against depressed mood. Journal of Research on Adolescence, 11, 119 – 130. https://doi.org/10.1111/1532-7795.00006 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grüter, S., Gorges, J. & Wild, E. (im Druck). Eltern als Partner gewinnen – Einblick in ein Workshop-Konzept für Jahrgangsteams an inklusiven Schulen. SCHULE inklusiv, 5 (Elternhaus und Schule). First citation in articleGoogle Scholar

  • Grunert, C. (2015). Außerschulische Bildung. In H. ReindersH. DittonC. GräselB. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 165 – 178). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19994-8_12 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Klett-Kallmeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Henry-Huthmacher, C. (2008). Eltern unter Druck – Die wichtigsten Ergebnisse der Studie. In C. Henry-HuthmacherM. Borchard (Hrsg.), Eltern unter Druck – Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten (S. 1 – 24). Stuttgart: Lucius & Lucius. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ise, E., Engel, R. R., & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21, 122 – 136. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000077 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jonkmann, K., Maaz, K., McElvany, N. & Baumert, J. (2010). Die Elternentscheidung beim Übergang in die Sekundarstufe I – Eine theoretische Adaption und Empirische Überprüfung des Erwartungs-Wert-Modells. In K. MaazJ. BaumertC. GreschN. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 253 – 282) Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Killus, D. & Tillmann, K.-J. (2014). Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kirby, J. & Kaneda, T. (2006). Access to health care: Does neighborhood residential instability matter? Journal of Health and Social Behavior, 47, 142 – 155. https://doi.org/10.1177/002214650604700204 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klemm, K. & Hollenbach-Biele, N. (2016). Nachhilfeunterricht in Deutschland: Ausmaß – Wirkung – Kosten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krüger, H.-H. & Grunert, C. (2002). Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lerner, R. M. (2006). Developmental science, developmental systems, and contemporary theories of human development. In R. M. Lerner (Ed.), Theoretical models of human development (pp. 1 – 17). Hoboken, NJ: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lerner, R. M., Alberts, A. E. & Bobek, D. L. (2007). Engagierte Jugend – lebendige Gesellschaft. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Jungbewegt/Downloads/Fachexpertisen/Expertise_Lerner.pdf) First citation in articleGoogle Scholar

  • Lerner, R. M., Phelps, E., Forman, Y. & Bowers, E. (2009). Positive youth development. In R. M. LernerL. Steinberg (Eds.), Handbook of Adolescent Psychology (3rd ed., pp. 524 – 558). Hoboken, NJ: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lohaus, A. (2018). Stressmanagementtrainings für Kinder und Jugendliche. In R. FuchsM. Gerber (Hrsg.), Stressregulation und Sport (S. 163 – 178). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lösel, F., Schmucker, M., Plankensteiner, B. & Weiss, M. (2006). Bestandsaufnahme und Evaluation der Angebote im Elternbildungsbereich – Abschlussbericht. Erlangen & Nürnberg: BMFSFJ. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, C. (2012). Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie. Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-) Schulkindern. Unveröffentlichte Dissertation. Dortmund: Technische Universität. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nationaler Bildungsbericht (2018). https://www.bildungsbericht.de/de/nationaler-bildungsbericht/bildung-in-deutschland First citation in articleGoogle Scholar

  • Nave-Herz, R. (2015). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung (6. Aufl.). Darmstadt: Primus. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD (2005). Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzenhttp://www.oecd.org/dataoecd/36/56/35693281.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD (2018). Equity in education: Breaking down barriers to social mobility. Paris: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264073234-en First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Otterpohl, N. & Wild, E. (2017). Kooperation zwischen Elternhaus und Schule im Kontext der schulischen Leistungsentwicklung. In B. KrackeP. Noack (Hrsg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (S. 1 – 15). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Overwien, B. (2010). Zur Bedeutung informellen Lernens. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport (S. 35 – 51). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_2 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A. & Otterpohl, N. (2013). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven (S. 271 – 273). Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rauschenbach, T., Düx, W. & Sass, E. (2006). Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47, 78 – 92. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roth, J. L. & Brooks-Gunn, J. (2003). Youth development programs: Risk, prevention and policy. Journal of Adolescent Health, 32, 170 – 182. https://doi.org/10.1016/S1054-139X(02)00421-4 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spieß, C. K., Westermaier, F. & Marcus, J. (2016). Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund nutzen freiwillige Bildungsangebote seltener – mit Ausnahme der Schul-AGs. DIW-Wochenbericht, 35, 765 – 773. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2019). Pressemitteilung Nr. 02 vom 8. Januar 2019. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2019/PD19_02_p002.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Tabel, A., Fendrich, S. & Pothmann, J. (2015). Bericht der Hilfen zur Erziehung 2015 (Datenbasis 2013). Münster: LWL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tillmann, K.-J. (2017). Meinungstrends der Eltern über Schule und Schulreformen – Die JAKO-O Bildungsstudien von 2010 bis 2017. In D. KillusK.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 4. JAKO-O Bildungsstudie. (S. 57 – 81). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tracy, A. J. & Erkut, S. (2002) Gender and race patterns in the pathways from sport participation to self-esteem. Sociological Perspectives, 45, 445 – 466. https://doi.org/10.1525/sop.2002.45.4.445 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • van Santen, E. & Prein, G. (2013). Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen und Angebote auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme. Zeitschrift für Sozialreform, 59, 85 – 11. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vandell, D. L., Larson, R. W., Mahoney, J. L. & Watts, T. W. (2015). Children’s organized activities. In M. H. BornsteinT. LeventhalR. M. Lerner (Eds.), Handbook of child psychology and developmental science: Ecological settings and processes (pp. 305 – 344). Hoboken, NJ: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.). (2013). Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Düsseldorf: Druckstudio. First citation in articleGoogle Scholar

  • Walper, S. & Wild, E. (2014). Lernumwelten der Familie. In T. SeidelA. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 359 – 386). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warin, Ph. (2006). Exit from and non-take-up of public services. A comparative analysis: France, Greece, Spain, Germany, Netherlands, Hungary. Final Report. DG Research European Commission. Luxembourg: European Commission. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 17 – 31). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, M. (2011). Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland – Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen Schulwesens. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Paderborn: UTB Schöningh. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wild, E. & Walper, S. (2014). Familie. In E. WildJ. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 227 – 259). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ziegler, H. (2011). Gerechtigkeit und Soziale Arbeit: Capabilities als Antwort auf das Maßstabsproblem in der Sozialen Arbeit. In K. Böllert (Hrsg.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion (S. 153 – 166). Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92694-0_10 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ziegler, H. & Wild, E. (2014). Strukturelle Fördermaßnahmen. In A. LohausM. Glüer (Hrsg.), Entwicklungsförderung im Kindesalter. Grundlagen, Diagnostik und Intervention (S. 303 – 318). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar