Skip to main content
Originalarbeit

Stabile Präferenz oder flexibel am Diagnoseziel orientiert? – Die Bezugsnormwahl angehender Lehrkräfte

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000271

Zusammenfassung. Die Wahl von Vergleichsmaßstäben (Bezugsnormen) bei der Leistungsbeurteilung wurde bislang hauptsächlich unter der Perspektive einer relativ stabilen, situationsübergreifenden Präferenz erforscht. Nur wenige Studien untersuchten, ob die Wahl eines Vergleichsmaßstabs in Abhängigkeit vom Beurteilungsziel variiert. Masterstudierende (N = 58) des Lehramts bearbeiteten daher die Kleine Beurteilungsaufgabe (KBA), eine handlungsnahe Erfassung der Bezugsnormorientierung, jeweils unter drei Zielvorgaben. Neben einer Kontrollbedingung (A) wurden mit einem Modifikationsziel (B) und einem Selektionsziel (C) zwei Kontexte realisiert, die unterschiedliche Bezugsnormwahlen nahelegen. Zusätzlich wurden die Studierenden zur Nutzung unterschiedlicher Vergleichsinformationen bei der Beurteilung befragt. In den Beurteilungen unter der Kontrollbedingung dominierte die soziale Bezugsnorm. In den Beurteilungen unter Kontext B und C dagegen war erwartungsgemäß die je nach Kontext zieladäquate Bezugsnorm besonders ausgeprägt. Allerdings zeigte sich hier ebenso eine zielunabhängige Dominanz der sozialen Bezugsnorm. Selbstauskünfte über die bei der Bewertung genutzten Vergleiche lassen vermuten, dass die Wahl der individuellen Bezugsnorm intentional geschieht, die der sozialen Bezugsnorm dagegen nicht-intentional. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an eine professionelle pädagogische Diagnostik diskutiert.


Fixed preference or flexibly oriented towards the diagnostic objective? – Preservice teachers' choice of reference norm

Abstract. Reference norm application during classroom assessment has been investigated mainly under the perspective of a relatively stable, trans-situational preference. Very few studies have addressed the question whether the choice of a reference norm depends on the diagnostic objective. Therefore, students (N = 58) in a Master of Education program assessed the performance of nine fictive students (Kleine Beurteilungsaufgabe, KBA) in each of three contexts: A control condition (A), a condition with the objective of modification (B), and a condition with the objective of selection (C) suggest different reference norms. Additionally, the students specified the reference norm they had adopted during the assessments in explicit self-reports. The social reference norm dominated in the control condition. In contrast, under conditions B and C, the choice of reference norm depended on the context. Here, students chose the reference norm most adequate for the respective objective. Nevertheless, even here the results confirmed the dominance of the social reference norm, regardless of the objective. Based on the self-reports, we assume that the choice of an individual reference norm occurs intentionally, whereas the choice of a social reference norm occurs non-intentionally. The results are discussed with regard to the requirements of professional classroom assessment.

Literaturverzeichnis

  • Alicke, M. D. (2007). In defense of social comparison. Revue Internationale de Psychologie Sociale, 20 (1), 11 – 29. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baeriswyl, F., Wandeler, C. & Trautwein, U. (2011). „Auf einer anderen Schule oder bei einer anderen Lehrkraft hätte es für's Gymnasium gereicht“: Eine Untersuchung zur Bedeutung von Schulen und Lehrkräften für die Übertrittsempfehlung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 39 – 47. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469 – 520. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioural sciences (2. Aufl.). Hillsdale, NJ: LEA. First citation in articleGoogle Scholar

  • Corcoran, K. & Crusius, J. (2016). Sozialer Vergleich. In H.-W. BierhoffD. Frey (Hrsg.), Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie VI: Sozialpsychologie, Bd. 2, S. 87 – 106). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dickhäuser, O. & Rheinberg, F. (2003). Bezugsnormorientierung: Erfassung, Probleme, Perspektiven. In J. Stiensmeier-PelsterF. Rheinberg (Hrsg.), Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept (S. 41 – 55). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117 – 140. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fischbach, A., Brunner, M., Krauss, S. & Baumert, J. (2015). Die Bezugsnormorientierung von Mathematiklehrkräften am Ende der Sekundarstufe I: Konvergenz verschiedener Messverfahren und Wirkung auf motivational-affektive Aspekte des Mathematiklernens und Leistung. Journal for Educational Research Online, 7 (3) 3 – 27. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1974). Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Holder, K. & Kessels, U. (2018). Lehrkräfte zwischen Bildungsstandards und Inklusion: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von „Standardisierung“ und „Individualisierung“ auf die Bezugsnormorientierung. Unterrichtswissenschaft, 46, 87 – 104. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Holmeier, M. (2012). Bezugsnormorientierung im Unterricht im Kontext zentraler Abiturprüfungen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland (S. 237 – 261). Wiesbaden: VS. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Impara, J. C. & Plake, B. S. (1998). Teachers' ability to estimate item difficulty: A test of the assumptions in the Angoff standard setting method. Journal of Educational Measurement, 35, 69 – 81. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jäger, R. S. (1986). Der diagnostische Prozeß. Eine Diskussion psychologischer und methodischer Randbedingungen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. (1987). Fördernde Notengebung durch Benotung unter drei Bezugsnormen. In R. OlechowskiE. Persy (Hrsg.), Fördernde Leistungsbeurteilung. Ein Symposion (Schule, Wissenschaft, Politik, Bd. 1, S. 180 – 206). Wien: Jugend und Volk. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. (1989). Zensierungsmodelle und ihre Konsequenzen für die Notengebung. In R. S. JägerR. HornK. Ingenkamp (Hrsg.), Tests und Trends 7. Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik (S. 40 – 68). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. (2005). Bezugsnormorientierung von Lehrkräften: Konzeptuelle Grundlagen, empirische Befunde und Ratschläge für praktisches Handeln. In R. VollmeyerJ. C. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 189 – 202). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krug, S., Herberts, K. & Strauch, T. (2005). Drei Trainingsmethoden zur motivationalen Optimierung von Unterricht: Effekte bei Lehrern und Schülern. In F. RheinbergS. Krug (Hrsg.), Motivationsförderung im Schulalltag: Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung (3. Aufl., S. 147 – 177). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D. et al. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59, 1 – 23. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kunter, M. & Gräsel, C. (2018). Lehrerexpertise und Lehrerkompetenzen. In D. H. RostJ. R. SparfeldtS. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 400 – 407). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lintorf, K. (2012). Wie vorhersagbar sind Grundschulnoten? Prädiktionskraft individueller und kontextspezifischer Merkmale. Wiesbaden: VS. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lohmann, V., Seidel, V. & Terhart, E. (2011). Bildungswissenschaften in der universitären Lehrerbildung: Curriculare Strukturen und Verbindlichkeiten. Eine Analyse aktueller Studienordnungen an nordrhein-westfälischen Universitäten. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4, 271 – 302. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ludwig, P. H. (2018). Erwartungseffekt. In D. H. RostJ. R. SparfeldtS. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 141 – 147). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lund, B., Rheinberg, F. & Gladasch, U. (2001). Ein Elterntraining zum motivationsförderlichen Erziehungsverhalten in Leistungskontexten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 130 – 143. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mandl, H. & Huber, G. L. (Hrsg.). (1978). Kognitive Komplexität. Bedeutung – Weiterentwicklung – Anwendung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayr, J. & Neuper, W. L. (1991). Persönlichkeitsmerkmale, pädagogische Einstellungen und Beurteilungshandeln. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 12, 185 – 192. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mischo, C. & Groeben, N. (1995). Bezugsnormorientierung: Warum sich LehrerInnen unterscheiden. Empirische Pädagogik, 9, 423 – 459. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mischo, C. & Rheinberg, F. (1995). Erziehungsziele von Lehrern und individuelle Bezugsnormen der Leistungsbewertung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 139 – 151. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pawlik, K. (1976). Modell- und Praxisdimensionen psychologischer Diagnostik. In K. Pawlik (Hrsg.), Diagnose der Diagnostik (S. 13 – 43). Stuttgart: Klett. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. (1980). Leistungsbewertung und Lernmotivation. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. (1982a). Bezugsnorm-Orientierung angehender Lehrer im Verlauf ihrer praktischen Ausbildung. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung: Analyse und Intervention (S. 235 – 248). Düsseldorf: Schwann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. (2014). Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (3. Aufl., S. 59 – 71). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. (Hrsg.). (1982b). Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung: Analyse und Intervention. Düsseldorf: Schwann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. & Fries, S. (2018). Bezugsnormorientierung. In D. H. RostJ. R. SparfeldtS. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 56 – 63). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F., Krug, S., Lübbermann, E. & Landscheid, K. (1980). Beeinflussung der Leistungsbewertung im Unterricht: Motivationale Auswirkungen eines Interventionsversuchs. Unterrichtswissenschaft, 8, 48 – 60. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richardson, J. T. E. (2011). Eta squared and partial eta squared as measures of effect size in educational research. Educational Research Review, 6, 135 – 147. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schöne, C. (2007). Zielorientierung und Bezugsnormpräferenzen in Lern- und Leistungssituationen. Dissertation, Justus-Liebig-Universität, Gießen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schrader, F.-W. & Helmke, A. (2014). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (3. Aufl., S. 45 – 58). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stang, J. & Urhahne, D. (2016). Stabilität, Bezugsnormorientierung und Auswirkungen der Urteilsgenauigkeit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 251 – 262. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sülz, C. (2014). Bezugsnormen in der Leistungsmotivation. Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trudewind, C. & Kohne, W. (1982). Bezugsnorm-Orientierung der Lehrer und Motiventwicklung: Zusammenhänge mit Schulleistung, Intelligenz und Merkmalen der häuslichen Umwelt in der Grundschulzeit. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung: Analyse und Intervention (S. 115 – 141). Düsseldorf: Schwann. First citation in articleGoogle Scholar

  • van Ophuysen, S. (2006). Vergleich diagnostischer Entscheidungen von Novizen und Experten am Beispiel der Schullaufbahnempfehlung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 154 – 161. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weßling-Lünnemann, G. (1985). Motivationsförderung im Unterricht. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilbert, J. & Gerdes, H. (2009). Die Bezugsnormwahl bei der Bewertung schulischer Leistungen durch angehende Lehrkräfte des Förderschwerpunktes Lernen. Heilpädagogische Forschung, 35, 122 – 132. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilbert, J., Grosche, M. & Gerdes, H. (2010). Effects of evaluative feedback on rate of learning and task motivation: An analogue experiment. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 8 (2), 43 – 52. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilbert, J. & Grünke, M. (2010). Norms and goals of appraisal of German teachers for students with learning disabilities. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 8 (2), 19 – 30. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zell, E. & Alicke, M. D. (2009). Self-evaluative effects of temporal and social comparison. Journal of Experimental Social Psychology, 45, 223 – 227. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar