Skip to main content
Originalarbeit

Leben mit einer Vielzahl von Medikamenten: Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von Patient(inn)en mit Krebs

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000274

Für viele Patient(inn)en mit Krebs ist es wichtig, eine komplexe Medikamententherapie handhaben zu können, weil sie zuhause Chemotherapeutika, Mittel gegen krankheitsbedingte Symptome und therapiebedingte Nebenwirkungen sowie gegen vorbestehende Erkrankungen einnehmen müssen. Diese qualitative Studie untersuchte, wie Betroffene ein komplexes Medikamentenregime erlebten und damit umgingen. Mit 12 Patient(inn)en aus Onkologie-Ambulatorien wurden Interviews geführt und mittels Inhaltsanalyse ausgewertet. Sie kannten ihre Medikamente und nahmen sie mehrheitlich wie verordnet ein, weil sie diese als Absicherung gegen eine Verschlechterung und als Lebensretter sahen. Zudem hatten die Patient(inn)en Vertrauen in ihre Ärzte/Ärztinnen und fühlten sich ihnen gegenüber zur Einnahme verpflichtet. Die Beziehung zwischen ihnen wurde durch ein konstantes Behandlungsumfeld begünstigt. Trotzdem hätten die Patient(inn)en lieber weniger oder keine Medikamente genommen, hauptsächlich aus Angst vor Nebenwirkungen. Um eine regelmäßige Einnahme zu gewährleisten, hatten sie die Medikamente mit festen Plätzen, Zeiten und Aktivitäten verknüpft und Routinen entwickelt. Pflegende wurden in Bezug auf Medikamente und deren Management kaum wahrgenommen. Es empfiehlt sich, dass Patient(inn)en mit komplexen Medikamententherapien konstante Ansprechpersonen beim Gesundheitspersonal haben. Diese sollten Medikamentenwissen, Einstellungen und Handlungsstrategien der Patient(inn)en regelmäßig überprüfen, sinnvolles Verhalten bestärken oder ihnen helfen, einen akzeptablen Weg bei Einnahme und Handhabung zu finden.

The ability to handle a complex medication regimen is important for patients with cancer being treated on an outpatient basis, because many of them have to take drugs for oral chemotherapy, against cancer-related symptoms, side effects of the treatments, and preexisting conditions. This qualitative study examined how patients experienced a complex medication regimen and how they managed it at home. Interviews were conducted with 12 patients from oncology outpatients units and analysed by means of content analysis. Patients knew their medications. They took them mainly as prescribed because they regarded them as a safeguard against deterioration and a life-saver. In addition, they trusted their doctors and felt obliged to them to take the medications. The doctor-patient relationship was supported by constant treatment settings. Even so, the patients would rather have taken less or no medications at all, primarily because of fear of side effects. In order to guarantee a regular intake, the patients linked the medications with specific places, times, and activities and developed routines and rituals. Nurses were hardly perceived with regard to medications and medication management. It is recommended that patients with complex medication regimens are assigned to constant mentors amongst health professionals. These mentors should check patients' medication knowledge, attitudes and management strategies on a regular basis and either encourage sound performance or assist patients in developing an acceptable way of medication taking and handling.