Skip to main content
Originalarbeit

Qualitative Längsschnittstudien im Forschungsfeld Palliative Care – Methodische, ethische und psychosoziale Aspekte

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000544

Zusammenfassung. Einleitung: Trotz der Relevanz qualitativer Längsschnittdesigns für das Forschungsfeld Palliative Care gibt es nur eine geringe pflegewissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Ansatz. Ziel dieses Beitrags ist es, methodische, ethische und psychosoziale Herausforderungen, die im Rahmen einer qualitativen Längsschnittstudie (QLS) in Palliative Care aufgetreten sind, aufzuzeigen. Methode: Ausgehend von einem Dissertationsprojekt, das sich mit dem Handeln Angehöriger in der häuslichen Palliativversorgung befasste, wurden die Erfahrungen bei der Entwicklung und Durchführung einer QLS reflektiert und analysiert. Über eine Literaturanalyse wurde der Bezug zum aktuellen Diskussionsstand hergestellt. Ergebnisse: Methodisch stellte sich die Bestimmung der Erhebungszeitpunkte als Herausforderung dar. In der Folge wurden flexible Interviewintervalle mit den Angehörigen vereinbart. Dies und die bewusste Etablierung einer tragfähigen Beziehung förderte den Verbleib der Teilnehmenden in der Studie und sicherte darüber hinaus die Datenqualität. Aus diesem Ansatz und aus weiteren ethischen Implikationen ergaben sich für die Forschende eine hohe ethische Verantwortung sowie emotionale Herausforderungen.


Qualitative longitudinal studies in the context of Palliative Care: methodological, ethical and psychosocial aspects

Abstract. Background: Qualitative longitudinal studies (QLS) are beneficial for research in Palliative Care though there is little methodological discourse of the approach in nursing science. Aim of this paper is to highlight methodological, ethical, and psychosocial aspects, raised by using a qualitative longitudinal design in Palliative Care. Method: Based on a PhD study with family carers in palliative home care, experiences with the development and realization of a QLS were reflected and analysed. A literature analysis linked the experiences to the current state of research. Results: Methodological challenges were those of time and timing of interviews, which leaded finally to flexible interview intervals with the carers. Flexibility and building relationships with the carers minimized attrition and increased data quality. This approach and further ethical implications leaded to a high degree of ethical responsibility, as well as emotional challenges for the researcher. Conclusion: The results illustrate and reflect several implications of QLS in the research field of Palliative Care. They highlight framework conditions needed to develop research of high quality in this context.