Skip to main content
Originalarbeit

Gesundheitsverhalten und Bedürfnisse von Menschen mit COPD während der COVID-19-Pandemie

Eine Dokumentenanalyse

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000754

Zusammenfassung. Hintergrund: Die von der Regierung ausgesprochenen Verhaltensempfehlungen während der COVID-19-Pandemie betrafen Menschen mit einer COPD auf mehreren Ebenen. Sie zählten einerseits zur Gruppe der besonders gefährdeten Personen und waren anderseits gefordert, ihr Gesundheitsverhalten, insbesondere die Bewegung, auf die Empfehlungen hin anzupassen, um negative Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf zu verhindern. Wie diese Personengruppe mit diesen Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie umging, ist wenig bekannt. Ziel: Aufzuzeigen, welche Gesundheitsverhalten und Bedürfnisse Menschen mit einer COPD während telefonischer Pflegeberatungen beschreiben und welche pflegerischen Interventionen erfolgen. Methode: Es wurde eine Dokumentenanalyse von 50 telefonischen Pflegeberatungen durchgeführt. Die Daten wurden sowohl deskriptiv zusammengefasst als auch thematisch analysiert. Ergebnisse: Vordergründige Themen waren die Anpassung des Bewegungsverhaltens, die Umsetzung der ausgesprochenen Empfehlungen in der persönlichen Lebenssituation, das Erkennen einer COVID-19-Infektion und Fragen bezüglich der Planung von medizinischen Terminen. Schlussfolgerung: Die COVID-19-Pandemie stellte zusätzliche Herausforderungen an das Krankheitsmanagement von Menschen mit einer COPD. Dem situativ erhöhten Versorgungsbedarf konnte in den telefonischen Pflegeberatungen durch Wissensvermittlung begegnet werden, jedoch bleibt offen, welche Rolle die Beratung in einer nachhaltigen Verhaltensveränderung und im Umgang mit belastenden Emotionen einnimmt.


Health behaviours and needs of people with COPD during COVID-19 pandemic: a document analysis

Abstract. Background: The government’s guidelines affected people with COPD on different levels during the COVID-19 pandemic. In addition to belonging to a group of particularly vulnerable persons, they had to adapt their health behaviours, in particular physical activity, to recommendations provided in order to prevent negative effects on disease progression. There is little knowledge regarding how this group of patients coped with these challenges during the COVID-19 pandemic. Objective: To describe the health behaviours and needs people with COPD convey during nursing phone consultations and which nursing interventions have been carried out. Methods: A document analysis of 50 nursing phone consultations was performed. The data were summarised descriptively and analysed thematically. Results: The main topics were the adaptation of physical activity, the implementation of the recommendations to the individual life situation, the detection of a COVID-19 infection and questions concerning the planning of medical appointments. Conclusion: The COVID-19 pandemic poses additional challenges to the disease management of people with COPD. The increased need for care brought on by the pandemic was able to be met by the knowledge provided in the nursing phone consultations. What remains to be established is what role the consultations play in a sustainable change in behaviour and in dealing with negative emotions.

Literatur