Skip to main content
Originalarbeit/Original article

Welche Vorteile bringt eine umfassende Diagnostik mit OPD-KJ bei kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten?

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000219

Fragestellung: Dieser Beitrag stellt die Vorteile einer umfassenden OPD-KJ Diagnostik für eine kinder- und jugendpsychiatrische Stichprobe dar. Methodik: Drei Achsen der OPD-KJ, die Konflikt- und Strukturachse sowie die Achse Behandlungsvoraussetzungen wurden zusätzlich zum MAS und der ICD-10 Diagnose an einer Gruppe von 61 stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten in Österreich eingeschätzt. Ergebnisse: Es zeigten sich deutliche Geschlechtsunterschiede in der Bedeutung internalisierter, entwicklungshemmender Konflikte, allerdings war das Strukturniveau bei allen Patienten einheitlich im Bereich gering bis mäßig angesiedelt, d. h. Strukturleistungen wie Umgang mit negativen Affekten, Selbst- und Objektdifferenzierung und Kontaktgestaltung konnten nur mit erheblicher Hilfe von außen aufrechterhalten werden. Ältere Patienten waren behandlungsmotivierter und krankheitseinsichtiger. Von Bedeutung waren auch Zusammenhänge zwischen Konfliktachse und den Behandlungsvoraussetzungen, u. a. der Befund, dass Patienten mit einem als bedeutsam eingestuften Konflikt Unterwerfung vs. Kontrolle geringere Behandlungsmotivation, geringere Veränderungsmotivation und mehr Krankheitsgewinn zeigten als Patienten mit anderen Konflikten. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass eine umfassende OPD-KJ Diagnostik, die über die Achse Behandlungsvoraussetzungen hinausgeht und auch Informationen aus der Einschätzung der Konflikt- und Strukturachse enthält, hilfreiche Informationen für die die Behandlungsplanung liefern kann.


What are the advantages of a comprehensive diagnostic based on OPD-KJ in child and adolescent psychiatric patients?

Objective: This paper presents the advantages of making comprehensive diagnoses with OPD-KJ in a child and adolescent psychiatric sample. Method: In addition to the MAS and the ICD-10 diagnoses, three axes of the OPD-KJ, the conflict and structural axis as well the axis of treatment conditions, were assessed, in 61 inpatient child and adolescent psychiatric patients in Austria. Results: There are significant gender differences in the importance of internalized, developmentally inhibitive conflicts. However, the structural level was low to moderate in all patients. Structural capacities such as dealing with negative emotions, self and object differentiation, and contact could be maintained only with substantial help from outside. Older patients were more motivated to obtain treatment and show more insight. Of importance were also links between the conflict axis and the treatment conditions. Patients who have been classified as control vs. submissive showed less treatment motivation, reduced motivation to change, and more gains than did patients with other conflicts. Conclusion: The study shows that, beyond the axis of treatment conditions, a comprehensive OPD-KJ diagnosis that gathered information from the assessment of the conflict and structural axis as well can provide useful information for treatment planning.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg.() (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.() (2003). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.() (2007). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (2. korr. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bauers, W. (2007). Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen. In H. Hopf, E. Windaus (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Bd.5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 115–128). München: CIP-Medien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Benecke, C. , Bock, A. , Wiesner, E. , Tschiesner, R. , Lochmann, M. , Küspert, F. , ... Steinmayr-Gensluckner, M. (2011). Reliabilität und Validität der OPD-KJ-Achsen Struktur und Konflikt. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 60–73. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Connolly, J. A. , Goldberg, A. (1999). Romantic relationships in adolescence: The role of friends and peers in their emergence. In W. Furman, B. B. Brown, C. Feiring (Eds.), The development of romantic relationships in adolescence (pp. 266–290). Cambridge: Cambridge University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • du Bois, R. , Resch, F. (2005). Klinische Psychotherapie des Jugendalters. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fliedl, R. (2011). Zu den Gütekriterien der OPD-KJ. Vortrag im Rahmen der OPD-Tagung in Basel, Februar 2011. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grande, T. , Rudolf, G. , Oberbracht, C. , Jakobsen, T. (2001). Therapeutische Veränderungen jenseits der Symptomatik. Wirkungen stationärer Psychotherapie im Licht der Heidelberger Umstrukturierungsskala. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 47, 213–233. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Ihle, W. , Esser, G. , Schmidt, M. H. (2000). Prävalenz, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede psychischer Störungen vom Grundschul- bis ins frühe Erwachsenenalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 263–275. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kernberg, P. F. , Weiner, A. S. , Bardenstein, K. K. (2001). Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. , Schmidt, M. , Poustka, F. (1996). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, F. (1999). Repräsentanz und Struktur als entwicklungspsychopathologisches Problem. Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48, 556–563. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Rudolf, G. (2004). Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Klauer, T. , Freyberger, H. (2008). Operationalized psychodynamic diagnosis in planning and evaluating the psychotherapeutic process. European Archiv Psychiatry Clinical Neuroscience, 258 (Suppl. 5), 86–91. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. (2010). Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. (2012). Die Konfliktachse der OPD-KJ. Grundlagen, klinische Anwendung und erste empirische Ergebnisse. Kinderanalyse, 20, 43–59. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. , Mayer, S. , Rathgeber, M. , Sommer, T. (in press). Die Konflikt- und Strukturachse der OPD-KJ als Hilfen für die Indikation und Therapieplanung bei stationären und ambulanten Patienten. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. , Mayer, S. , Winter, S. (2011). Beurteilerübereinstimmung bei der OPD-KJ: Wovon hängt sie ab und welchen Erfolg bringt das Training? Klinische Diagnostik und Evaluation, 4, 176–193. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winter, S. , Jelen, A. , Pressel, Ch. , Lenz, K. , Lehmkuhl, U. (2011). Klinische und empirische Befunde mit OPD-KJ. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 39–55. First citation in articleGoogle Scholar