Skip to main content
Übersichtsarbeiten/Overview articles

Ergebnisqualität in der Mental Health Rehabilitation für Kinder und Jugendliche

Indikatoren und Instrumente zur Programmevaluierung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000321

Das Angebot an Mental Health Rehabilitation (MHR) für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen gestaltet sich international unterschiedlich. Während etwa in Deutschland bereits entsprechende MHR-Programme existieren, befinden sich in Österreich solche Angebote noch in der Planungsphase. Im Hinblick auf die Qualitätssicherung von potentiellen MHR-Programmen werden jedoch bereits im Zuge der Programmkonzeption begleitende Evaluierungsansätze benötigt. Die Übersichtsarbeit beschäftigte sich daher mit Indikatoren und Messverfahren, die im Zuge von Programmevaluierungen zu MHR für Kinder und Jugendliche verwendet werden. Mittels einer systematischen Literatursuche wurden sechs Studien identifiziert, die Aufschluss zu fünf Evaluierungsindikatoren (klinische Symptomatik, Lebensqualität, Funktionalität, Reha-Verlauf und Reha-Zufriedenheit) geben. Bei der Messung dieser Endpunkte wurden vor allem Verfahren verwendet, die über verschiedene Indikationsgruppen hinweg zum Einsatz kommen («generische Instrumente»). Neben Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen wurden zumeist auch deren Eltern in die Evaluierungen miteinbezogen. Dadurch wurden die Selbsteinschätzungen der RehabilitandInnen (etwa in Bezug auf die Entwicklung von Verhaltensproblemen und -stärken) durch Fremdeinschätzungen ergänzt. Grundsätzlich zeigte sich bei den meisten Studien, dass die Evaluierungen mehrere Messzeitpunkte umfassten («Längsschnittstudien»). In zukünftigen Evaluierungsprojekten können die Indikatoren eine zentrale Rolle einnehmen, da ihre Themenbreite umfassende Aufschlüsse zu Reha-Ergebnissen liefert. Hinsichtlich der Messverfahren sind jedenfalls die psychometrischen Gütekriterien zu überprüfen und zu berücksichtigen.

The range of mental health rehabilitation (MHR) available to children and adolescents with mental health disorders differs internationally. While MHR programs have been already implemented for this target group in Germany, in Austria such services are still in the planning phase. With regard to the quality assurance of potential MHR programs, however, ongoing evaluation approaches are needed already in the course of program design. This review focuses on indicators and measurement methods used in MHR program evaluations. Through a systematic literature search, we identified six studies providing information on five evaluation indicators (clinical symptoms, quality of life, functionality, rehabilitation progress, and rehabilitation satisfaction). By measuring these endpoints, the studies included mainly reported on instruments that had been used throughout different indication groups (“generic tools”). In addition to children and adolescents with mental-health disorders, the parents were usually also included in the evaluations. Thus, the self-assessments of the children and adolescents (e.g., regarding the development of behavioral problems and strengths) were complemented by external assessments. Most evaluation studies included several subsequent time-points of measurement (“longitudinal studies”). The indicators may play a central role in future evaluation projects, since their range of topics provides comprehensive insights into rehabilitation results. However, with regard to the measurement methods, the psychometric quality criteria require proper reviews and consideration.

References

  • Besier, T., Holling, H., Schlack, R., West, C., & Goldbeck, L. (2010). Impact of a family-oriented rehabilitation programme on behavioural and emotional problems in healthy siblings of chronically ill children. Child: Care, Health and Development, 36, 686–695.Goldbeck, L.Impact of a family-oriented rehabilitation programme on behavioural and emotional problems in healthy siblings of chronically ill childrenChild: Care2010Health and Development36, 686695First citation in articleGoogle Scholar

  • Braner, H., Hildenbrand, G., Irle, H., Krueger, C. E., Sturm, J., & Weidenhammer, J. (2007). Krankenhausbehandlung und/oder Rehabilitation – eine Kontroverse. Psychotherapie im Dialog, 8, 5–15.Weidenhammer, J.Krankenhausbehandlung und/oder Rehabilitation – eine KontroversePsychotherapie im Dialog20078515First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2013). Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2013. Wien: Autor.Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 20132013First citation in articleGoogle Scholar

  • Cotton, S. M., Luxmoore, M., Woodhead, G., Albiston, D. D., Gleeson, J. F., & McGorry, P. D. (2011). Group programs in early intervention services. Early Intervention in Psychiatry, 5, 259–266.McGorry, P. D.Group programs in early intervention servicesEarly Intervention in Psychiatry20115259266First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Cropp, C., Streeck-Fischer, A., Jaeger, U., Masuhr, O., Schröder, A., & Leichsenring, F. (2008). Der Zusammenhang zwischen Behandlungserleben und Behandlungserfolg bei der stationären Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36, 205–213.Leichsenring, F.Der Zusammenhang zwischen Behandlungserleben und Behandlungserfolg bei der stationären Psychotherapie mit Kindern und JugendlichenZeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie200836205213First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Distler, S. (2002). Behandlungsmotivation, Behandlungszufriedenheit und Lebensqualität aus der Sicht der Eltern an einer kinderpsychiatrischen Einrichtung – ein Beitrag zur Qualitätssicherung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 711–720.Distler, S.Behandlungsmotivation, Behandlungszufriedenheit und Lebensqualität aus der Sicht der Eltern an einer kinderpsychiatrischen Einrichtung – ein Beitrag zur QualitätssicherungPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie200251711720First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Farin, E., Gustke, M., Widera, T., & Matthies, S. (2012). Ergebnisqualitat in der Kinder-Jugend-Rehabilitation: Resultate eines Projekts zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens. Gesundheitswesen, 74, 358–370.Matthies, S.Ergebnisqualitat in der Kinder-Jugend-Rehabilitation: Resultate eines Projekts zur Entwicklung eines QualitätssicherungsverfahrensGesundheitswesen201274358370First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Fleischhacker, C., Bock, K., Hennighausen, K., Horwath, D., Kuhn-Hennighausen, C., & Rauh, R. (2008). 20-Jahres-Katamnese bei der kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Klinik Haus Vogt. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36, 191–203.Rauh, R.20-Jahres-Katamnese bei der kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Klinik Haus VogtZeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie200836191203First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fliedl, R. (2013). Probleme der Primärversorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Pädiatrie & Pädologie Austria, 48, 85–90.Fliedl, R.Probleme der Primärversorgung in der Kinder- und JugendpsychiatriePädiatrie & Pädologie Austria2013488590First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gesundheit Österreich GmbH. (2012). Rehabilitationsplan 2012. Wien: Autor.Rehabilitationsplan 20122012First citation in articleGoogle Scholar

  • Green, J., Jacobs, B., Beecham, J., Dunn, G., Kroll, L., & Tobias, C. (2007). Inpatient treatment in child and adolescent psychiatry – A prospective study of health gain and costs. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 48, 1259–1267.Tobias, C.Inpatient treatment in child and adolescent psychiatry – A prospective study of health gain and costsJournal of Child Psychology and Psychiatry20074812591267First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hampel, P., Desman, C., Petermann, F., Roos, T., & Siekmann, K. (2006). Multimodales Therapiekonzept für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und deren Begleitperson in der stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation, 45, 52–59.Siekmann, K.Multimodales Therapiekonzept für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und deren Begleitperson in der stationären RehabilitationDie Rehabilitation2006455259First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hebebrand, J., & Holtmann, M. (2013). Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Herausforderungen und Handlungsfelder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 291–293.Holtmann, M.Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Herausforderungen und HandlungsfelderZeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie201341291293First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kaplan, S., Busner, J., Chibnall, J., & Kang, G. (2001). Consumer satisfaction at a child and adolescent state psychiatric hospital. Psychiatric Services, 52, 202–206.Kang, G.Consumer satisfaction at a child and adolescent state psychiatric hospitalPsychiatric Services200152202206First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Katzenschläger, P., Fliedl, R., Leitner, A., Koschier, A., Höfher, C., & Märtens, M. (2012). Lebenszufriedenheit und Symptomatik bei männlichen Jugendlichen mit niedriger Intelligenz und hoher psychosozialer Auffälligkeit im stationären rehabilitativen Setting. Psychologische Medizin, 23, 11–18.Märtens, M.Lebenszufriedenheit und Symptomatik bei männlichen Jugendlichen mit niedriger Intelligenz und hoher psychosozialer Auffälligkeit im stationären rehabilitativen SettingPsychologische Medizin2012231118First citation in articleGoogle Scholar

  • Kirschner, W. (2012). Steuerung von Evaluationen. Krems: Donau Universität.Kirschner, W.Steuerung von Evaluationen2012First citation in articleGoogle Scholar

  • Mattejat, F., Hirsch, O., & Remschmidt, H. (2003). Die Nutzung von Telefoninterviews für die Qualtitätssicherung und Therapieevaluation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 31, 17–34.Remschmidt, H.Die Nutzung von Telefoninterviews für die Qualtitätssicherung und Therapieevaluation in der Kinder- und JugendpsychiatrieZeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie2003311734First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mattejat, F., & Remschmidt, H. (2006). Die Erfassung des Therapieerfolges in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter naturalistischen Bedingungen. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 445–454.Remschmidt, H.Die Erfassung des Therapieerfolges in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter naturalistischen BedingungenZeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie200634445454First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Remschmidt, H., & Mattejat, F. (2006). Wie erfolgreich sind stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlungen?. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 455–464.Mattejat, F.Wie erfolgreich sind stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlungen?Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie200634455464First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sperl, W., Nemeth, C., Fulop, G., Koller, I., Vavrik, K., & Bernert, G. (2011). Rehabilitation für Kinder und Jugendliche in Österreich. Monatsschrift für Kinderheilkunde, 159, 618–626.Bernert, G.Rehabilitation für Kinder und Jugendliche in ÖsterreichMonatsschrift für Kinderheilkunde2011159618626First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Williams, N. J., Green, P. (2012). Reliability and validity of a treatment adherence measure for child psychiatric rehabilitation. Journal of Psychiatric Rehabilitation, 35, 369–375.Green, P.Reliability and validity of a treatment adherence measure for child psychiatric rehabilitationJournal of Psychiatric Rehabilitation201235369375First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Winkler, R. (2009). Evaluierungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wien: Ludwig-Boltzmann-Institut für Health Technology Assessment.Winkler, R.Evaluierungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie2009First citation in articleGoogle Scholar

  • Winter, S., Wiegard, A., Welke, M., & Lehmkuhl, U. (2005). Evaluation mit der Psychotherapie Basisdokumentation für Kinder und Jugendliche: Psy-BaDo-KJ. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 33, 113–122.Lehmkuhl, U.Evaluation mit der Psychotherapie Basisdokumentation für Kinder und Jugendliche: Psy-BaDo-KJZeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie200533113122First citation in articleLinkGoogle Scholar