Skip to main content

Partizipation traumatisierter Kinder und Jugendlicher bei vorläufigen Schutzmaßnahmen (Inobhutnahme, §42 SGB VIII)

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000370

Zusammenfassung.Fragestellung: Die Studie analysiert wichtige Variablen des Settings der Inobhutnahme und erfasst Traumabelastungen. Methodik: 52 Kinder und Jugendliche mit Inobhutnahmeerfahrung wurden einer Online-Befragung im sozialen Netzwerk Facebook unterzogen. Dabei wurden indikationsbildende, verlaufs- sowie traumabezogene Belastungen erfasst. Ergebnisse: In mehr als jedem zweiten Fall berichten Kinder und Jugendliche, während der Inobhutnahme an wichtigen Entscheidungen nicht beteiligt gewesen zu sein, die Hälfte wollte im Anschluss an die Maßnahme nicht ins Elternhaus zurück. Kinder und Jugendliche ohne Rückkehrwunsch zeichnen sich gegenüber solchen mit Rückkehrwunsch durch schwerste körperliche und emotionale Vernachlässigung sowie durch extreme körperliche Misshandlungen aus. Dennoch werden die Betroffenen vielfach gegen ihren Wunsch in das Elternhaus zurückgeführt. Schlussfolgerungen: Im Setting der Inobhutnahme sollten Kinder und Jugendliche dringend stärker in wichtige Entscheidungen einbezogen werden; ihr Wunsch hinsichtlich des künftigen Lebensortes (Elternhaus vs. nicht Elternhaus) muss stärkere Berücksichtigung finden. Kindern, die gegen ihren Wunsch ins Elternhaus zurückkehren müssen, droht eine fortgesetzte Traumatisierung.


Participation of traumatized children and adolescents affected by provisional safeguards (removal and custody of children acc. to Para. 42 SGB VIII)

Abstract.Objective: This study analyzes important variables of settings of children taken into state custody and records trauma exposure. Method: 52 children and adolescents with experiences of removal and custody were questioned online in the social network Facebook. Traumatic stressors before removal and custody were assessed as well as the reasons that lead to removal and custody and the subsequent burdens. Results: In more than every other case the children and adolescents reported that they were not involved in important decisions during removal and custody. After termination of the removal and custody process, 50 % did not want to return to their parents. Compared to children wanting to return to their parents, children who did not want to return home display signs of severe physical and emotional neglect as well as extreme physical abuse. Even though they have no desire to return, they are often sent back to their parents against their will. Conclusions: Children who are removed and put in state custody should be included when deciding important questions. Whether or not they wish to return to their parents should be taken into consideration more strongly. Children who are sent back to their parents against their will suffer from on going traumatization.

Literatur

  • Bausum, J., Besser, L., Kühn, M. & Weiß, W. (2009). Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beggert, A. & Beggert, A. (2011). Wird die Online-Befragung den Standards der empirischen Sozialforschung gerecht? Eine Analyse von Repräsentativität mit besonderem Blick auf die Stichprobenproblematik web-basierter Befragungen und deren Zukunftspotenzial. Mainz: Studienarbeit. First citation in articleGoogle Scholar

  • Behrens, P. & Rathgeb, T. (2013). Jugend, Information, (Multi-)Media (JIM-Studie) – Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bernstein, D. P. & Fink, L. (1998). Childhood Trauma Questionnaire: A retrospective self-report manual. San Antonio: Harcourt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bettmer, F. (2008). Partizipation. In T. CoelenH.-U. OttoHrsg., Grundbegriffe Ganztagsbildung – das Handbuch (S. 213–221). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • BITKOM. (2013). Soziale Netzwerke 2013. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet. Verfügbar unter http://www.bitkom.org/files/documents/SozialeNetzwerke_2013.pdf [14.05.2014] First citation in articleGoogle Scholar

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2012). Bundeskinderschutzgesetz. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brückner, H. R. (2014). 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. In P. ButtnerHrsg., Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment? (S. 64–73). Freiburg im Breisgau: Lambertus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Destatis. (2014). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – vorläufige Schutzmaßnahmen 2014. Pressemitteilung.www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/07/PD14_262_225.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Gahleitner, S. B., Hensel, T., Baierl, M., Kühn, M. & Schmid, M. (2014). Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern – Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goldbeck, L. & Petermann, F. (2013). Posttraumatische Belastungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 22, 57–60. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hansbauer, P. (2004). Partizipation als Merkmal von Dienstleistungsqualität in der Jugendhilfe. In C. BeckmannH.-U. OttoM. RichterM. SchrödterHrsg., Qualität in der sozialen Arbeit (S. 357–367). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hyman, S. M., Paliwal, P. & Sinha, R. (2007). Childhood maltreatment, perceived stress, and stress-related coping in recently abstinent cocaine dependent adults. Psychology of Addictive Behaviors, 21, 233–238. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Kirsch, V., Fegert, J. M., Seitz, D. & Goldbeck, L. (2011). Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT) bei Kindern und Jugendlichen nach Missbrauch und Misshandlung – Ergebnisse einer Pilotstudie. Kindheit und Entwicklung, 20, 95–102. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klinitzke, G., Romppel, M., Häuser, W., Brähler, E. & Glaesmer, H. (2011). Die deutsche Version des Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) – psychometrische Eigenschaften in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 47–51. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Krause, M. (2010). Inobhutnahme von Kindern in Krisensituationen – Risiko- und Schutzfaktoren zur Vermeidung von Traumata. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Neubrandenburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuntz, J. J., Metzner, F. & Pawils, S. (2013). Spezifische Risiko- und Schutzfaktoren von Vätern bei Kindeswohlgefährdung. Kindheit und Entwicklung, 22, 14–21. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Maercker, A. (2013). Posttraumatische Belastungsstörungen (4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin: Springer-Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mattejat, F. & Remschmidt, H. (2006). Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Matulis, S., Resick, P. A., Rosner, R. & Steil, R. (2014). Developmentally adapted cognitive processing therapy for adolescents suffering from posttraumatic stress disorder after childhood sexual or physical abuse: A pilot study. Clinical Child and Family Psychology Review, 17, 173–190. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Mund, P. (2014). Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Beschwerdemanagement und Ombudschaft. In P. ButtnerHrsg., Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment? (S. 96–102). Freiburg im Breisgau: Lambertus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oswald, S. H., Fegert, J. M. & Goldbeck, L. (2010). Traumafolgestörung bei Pflegekindern nach Misshandlung und Vernachlässigung. Verhaltenstherapie, 20, 37–44. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pérez, T., Di Gallo, A., Schmeck, K. & Schmid, M. (2011). Zusammenhang zwischen interpersonaler Traumatisierung, auffälligem Bindungsverhalten und psychischer Belastung bei Pflegekindern. Kindheit und Entwicklung, 20, 72–82. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F., Besier, T., Büttner, P., Rücker, S., Schmid, M. & Fegert, J. M. (2014). Vorläufige Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder und Jugendliche – Inobhutnahmen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung, 23, 124–133. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Plener, P. & Fegert, J. M. (2014). Suizidgefahr bei Kindern und Jugendlichen. Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, Nr. 106. First citation in articleGoogle Scholar

  • Plener, P., Singer, H. & Goldbeck, L. (2011). Traumatic events and suicidality in a German adolescent community sample. Journal of Traumatic Stress, 1, 121–124. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pluto, L. (2011). Familien finden selbst heraus, was gut für sie ist. Neue Caritas, 10, 9–12. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pluto, L., van Santen, E. & Seckinger, M. (2014). Lebenslagen Jugendlicher als Ausgangspunkt kommunaler Politikgestaltung. Eine Expertise zur beteiligungsorientierten Erhebung von jugendpolitischen Bedarfen. München: DJI. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosner, R., Rimane, E., Fornaro, P., Matulis, S. & Steil, R. (2014). Entwicklungsangepasste kognitive Verhaltenstherapie (E-KVT) zur Behandlung einer PTBS nach Missbrauch bei Jugendlichen – Eine Fallgeschichte. Originalia, 10, 5–17. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rücker, S. (2015). In guter Obhut? Neue Caritas (im Druck). First citation in articleGoogle Scholar

  • Rücker, S., Büttner, P., Böge, I., Koglin, U., Petermann, F. & Fegert, J. M. (2015). Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme (SGB VIII): Eine Analyse von Fallberichten. Nervenheilkunde, 34, 43–48. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rücker, S., Büttner, P., Petermann, U. & Petermann, F. (2014). Altersspezifische Effekte am Beginn teilstationärer Jugendhilfe-Maßnahmen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63, 99–113. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Rücker, S., Büttner, P., Petermann, U. & Petermann, F. (2013). Erziehungskompetenz von Eltern mit Kindern in Jugendhilfe-Maßnahmen – Einfluss ausgewählter Risiken. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 237–245. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sack, M., Lahmann, C., Jaeger, B. & Henningsen, B. (2007). Trauma prevalence and somatoform symptoms. Are there specific somatoform symptoms related to traumatic experiences? Journal of Nervous and Mental Disease, 195, 928–933. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schmid, M., Fegert, J. M. & Petermann, F. (2010). Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. Kindheit und Entwicklung, 19, 47–63. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stork, R. (2012). Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation eines Praxisprojektes in fünf Schleswig-Holsteinischen Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe. Kiel: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tagay, S., Repic, N. & Senf, W. (2013). Traumafolgestörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Psychotherapeut, 58, 44–55. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Urban-Stahl, U. & Jann, N. (2014). Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe. München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wingenfeld, K., Spitzer, C., Mensebach, C., Grabe, H. J., Hill, A., Gast, U. ... Driessen, M. (2010). Die deutsche Version des Childhood Trauma Questionnaire (CTQ): Erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60, 442–450. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Ziegenhain, U., Fegert, J. M., Petermann, F., Schneider-Haßloff, H. & Künster, A. K. (2014). Inobhutnahme und Bindung. Kindheit und Entwicklung, 23, 248–259. First citation in articleLinkGoogle Scholar