Skip to main content
Freie Beiträge/Free Articles

Lebt es sich im Internet leichter?

Borderline-spezifische Kognitionen und Internetnutzung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747.a000006

Interpersonelle Probleme im Störungsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), insbesondere die Nähe-Distanz-Problematik, lassen vermuten, dass Betroffene die Anonymität des Internet bevorzugt als soziales Umfeld suchen. Über Internetforen und Diskussionsgruppen wurden 244 Teilnehmer akquiriert, die den Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG; Renneberg, Schmidt-Rathjens, Hippin, Backenstrass & Fydrich, 2005), ein Instrument zur Erfassung borderline-spezifischer Kognitionen, sowie einen Fragebogen zur Internetnutzung beantworteten. Es zeigte sich, dass Teilnehmende mit hohen FGG-Werten häufiger Chats, Instant Messengers und Blogs verwenden als Teilnehmende mit niedrigen Werten. Eine explorative Hauptkomponenten-Analyse über die gesamte Gruppe der Teilnehmer ermittelte zudem sechs Bereiche sozialer Interaktion, bei denen sich zeigte, dass Teilnehmer mit borderline-spezifischen Kognitionen für drei dieser Bereiche (Nähe zulassen, Bekanntschaften machen, Unterstützung finden) das Internet als Setting signifikant häufiger vorziehen als Teilnehmer ohne borderline-spezifische Kognitionen. Die Frage, ob sie sich in der Welt des Internet generell leichter zurechtfinden als in der Realität, beantworteten Teilnehmer mit borderline-spezifischen Kognitionen 15-mal häufiger mit «Ja» als Teilnehmer ohne borderline-spezifische Kognitionen.


Easy Living in a Virtual World? Borderline-Specific Cognitions and Internet Usage

Instability of interpersonal relationships is a characteristic feature of the Borderline Personality Disorder (BPD). Particularly issues of closeness and distance led to the assumption that people with BPD prefer the anonymity of the internet as a social setting. In this survey, 244 internet users answered the QTF (Questionnaire of Thoughts and Feelings; Renneberg, Schmidt-Rathjens, Hippin, Backenstrass & Fydrich, 2005) and a questionnaire concerning internet usage. Results show that people with borderline-specific cognitions use applications like chats, instant messengers and blogs more often than people without borderline-specific cognitions. Furthermore, an exploratory principal component analysis performed on the whole sample, extracted six factors of social interaction. Concerning three factors (allowing closeness, making acquaintances and receiving support) people with borderline-specific cognitions show higher preference of the internet than people without borderline-specific cognitions. The question whether or not living is generally easier in the internet, was 15 times more likely to be answered with «Yes» by people with borderline-specific cognitions.

Literatur