Skip to main content
Freier Beitrag

Gender- und geschlechtsspezifische Aspekte in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Forschung: eine bibliometrische Analyse

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000086

Zusammenfassung. Inwiefern spiegeln sich geschlechtsspezifische Aspekte in der aktuellen psychiatrisch-psychotherapeutischen Forschung in Deutschland wider? Analyse aller in den Jahren 2009 und 2010 in den Zeitschriften Psychotherapeut, Psychiatrische Praxis sowie Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie erschienenen Originalarbeiten. In 16 der 191 Originalarbeiten wurden geschlechtsspezifische Fragestellungen als primärer Forschungsgegenstand untersucht. Nur 3 davon befassten sich mit einer geschlechtsspezifischen/Gender-Analyse in die beide Geschlechter einbezogen wurden. Während insgesamt die Zahl der Erstautoren und Erst­autorinnen nahezu gleich war, wurden mehr als 2 Drittel (69%) der Arbeiten mit geschlechtspezifischem Forschungsgegenstand von Frauen in Erstautorenschaft publiziert. In nur einem Viertel (25%) aller Originalarbeiten wurde das Geschlecht als soziodemographische Variable in die Auswertung einbezogen. Die Betrachtung beider Geschlechter und ihrer Spezifika erweist sich dabei sowohl für die Pa­tienten- als auch für die professionelle Ebene der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung und Forschung als notwendig.


Gender in mental health research

Abstract.Are gender specific aspects reflected in current psychiatric-psychotherapeutical research in Germany?The analysis is based on original research published in 3 German journals (Psychotherapeut; Psychiatrische Praxis; Psychotherapie · Psychosomatik · Medizini­sche Psychologie) in 2009 and 2010. Gender specific aspects were examined in only 16 out of 191 papers. Only 3 of this 16 papers reported results for both genders. Although male and female first authorship almost equals in all papers reviewed, more than 2 thirds (69%) of those papers dealing with gender specific aspects were published by women. Most papers referred to gender in the sample characteristics, however, only 25% of the papers included gender in the statistical analysis. Although gender has a strong impact on mental health and mental illness, gender differences appear still insufficiently addressed. Increased focus on gender-specific results will facilitate gender-specific inferences and appropriate healthcare decisions.

Literatur

  • Andreasen, N. C. (2005). Vulnerability to mental illnesses: Gender makes a difference, and so does providing good psychiatric care. The American Journal of Psychiatry, 162, 211– 213 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Argstatter, H. , Krick, C. , Bolay, H. V. (2009). Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus. Psychotherapeut, 54, 17– 26 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Arnhold-Kerri, S. (2010). Eignet sich der KINDL® zur Erfassung von Behandlungseffekten bei Kindern in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder?. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 211– 218 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Berner, W. (2010). Sexualität und Gewalt. Psychotherapeut, 55, 113– 120 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blomeyer, D. , Laucht, M. (2009). Riskanter Alkoholkonsum im Jugendalter. Ergebnisse der Mannheimer Längsschnitt­studie. Psychotherapeut, 54, 179– 186 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bock, T. , Brysinski, T. , Klapheck, K. , Bening, U. , Lenz, A. , Naber, D. (2010). Zum subjektiven Sinn von Psychosen. Erstellung, Validierung und erste Anwendung eines Fragebogens – Das Hamburger SuSi-Projekt. Psychiatrische Praxis, 37, 285– 291 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Chaves, A. C. , Seeman, M. V. (2006). Sex selection bias in schizophrenia antipsychotic trials. Journal of Clinical Psychopharmacology, 26, 489– 494 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • David, I. , Brunnauer, A. , Laux, G. , Zwick, S. (2009). Depression und Response: Der Einfluss von Persönlichkeit und Kognition. Psychiatrische Praxis, 36, 132– 136 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Donath, C. , Bleich, S. , Grassel, E. (2009). Gerontopsychiatrische Tageskliniken – Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger von Demenzpatienten. Psychiatrische Praxis, 36, 175– 181 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dressing, H. , Scheuble, B. , Gass, P. (2009). Prävalenz und Auswirkungen von Stalking in einer psychiatrischen Krankenhauspopulation. Psychiatrische Praxis, 36, 334– 337 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fertl, K. I. , Beyer, R. , Geissner, E. , Rauchfuss, M. (2010). Frauen mit belasteter geburtshilflicher Anamnese in der stationären psychosomatischen Versorgung – eine hypothesengenerierende Feldexploration. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 298– 306 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Franz, M. , Weihrauch, L. , Buddenberg, T. , Schäfer, R. (2009). PALME Wirksamkeit eines bindungsorientierten Elterntrainings für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder. Psychotherapeut, 54, 357– 369 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Franz, M. , Weihrauch, L. , Buddenberg, T. , Güttgemanns, J. , Hauboldt, S. , Schäfer, R. (2010). Effekte eines bindungs-theoretisch fundierten Gruppenprogramms für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder: PALME. Kindheit und Entwicklung, 19, 90– 101 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gallas, C. , Puschner, B. , Kuhn, A. , Kordy, H. (2010). Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 5– 13 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Glaesmer, H. , Kallert, T. W. , Brähler, E. , Hofmeister, , Gunzelmann, T. (2010). Die Prävalenz depressiver Beschwerden in der älteren Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und die Bedeutung methodischer Aspekte für die identifizierten Prävalenzen. Psychiatrische Praxis, 37, 71– 77 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grube, M. (2009). Sind Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken bei Migranten häufiger?. Psychiatrische Praxis, 36, 67– 71 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hausmann, A. , Rutz, W. , Benke, U. (2008). Frauen suchen ­Hilfe – Männer sterben! Ist die Depression wirklich weiblich?. Neuropsychiatrie, 22, 43– 48 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hawton, K. (2000). Sex and suicide: Gender differences in suicidal behaviour. The British Journal of Psychiatry, 177, 484– 485 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Holdcroft, A. (2007). Gender bias in research: How does it affect evidence based medicine?. Journal of the Royal Society of ­Medicine, 100, 2– 3 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Igel, U. , Brähler, E. , Grande, G. (2010). Der Einfluss von Diskriminationserfahrungen auf die Gesundheit von Migrant­Innen. Psychiatrische Praxis, 37, 183– 190 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jacobi, F. , Klose, M. , Wittchen, H.-U. (2004). Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt, 47, 736– 744 First citation in articleGoogle Scholar

  • Jobst, A. , Horz, S. , Birkhofer, A. , Martius, P. , Rentrop, M. (2010). Einstellung von Psychotherapeuten gegenüber der Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 126– 131 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jungbauer, J. , Stelling, K. , Kuhn, J. , Lenz, A. (2010). Wie erleben schizophren erkrankte Mütter und Väter ihre Elternschaft? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Psychiatrische Praxis, 37, 233– 239 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Keller, H. (2009). Die Rolle positiver Emotionen in der frühen Sozialisation. Eine kulturvergleichende Analyse. Psychotherapeut, 54, 101– 110 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klein, J. , Frie, K. G. , Blum, K. , Siegrist, J. , von dem Knesebeck, O. (2010). Berufliche Gratifikationskrisen, Job Strain und Burnout bei chirurgisch tätigen Krankhausärzten. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 374– 379 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klose, M. , Jacobi, F. (2004). Can gender differences in the prevalence of mental disorders be explained by sociodemographic factors?. Archives of Women’s Mental Health, 7, 133– 148 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • von dem Knesebeck, O. , Bonte, M. , Siegrist, J. , Marceau, L. , Link, C. , McKinlay, J. (2010). Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 98– 103 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Konnopka, A. , Klingberg, S. , Wittorf, A. , König, H. H. (2009). Die Kosten der Schizophrenie in Deutschland: Ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatrische Praxis, 36, 211– 218 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • König, H. H. , Luppa, M. , Riedel-Heller, S. (2010). Die Kosten der Depression und die Wirtschaftlichkeit ihrer Behandlung. Psychiatrische Praxis, 37, 213– 215 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kraemer, B. , Hobi, S. , Rufer, M. , Hepp, U. , Buchi, S. , Schnyder, U. (2010). Partnerschaft und Sexualität von Frau-zu-Mann transsexuellen Männern. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 25– 30 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krumm, S. , Becker, T. (2010). «Ein Kind wäre schon ein Wunsch...» – Psychische Erkrankung und Kinderwunsch aus der subjektiven Sicht betroffener Frauen – Eine qualitative Untersuchung. Psychiatrische Praxis, 38, 23– 30 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lindner, R. (2010). Psychodynamische Hypothesen zur Suizidalität bei älteren Männern. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 290– 297 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Luppa, M. , Gentzsch, K. , Angermeyer, M. C. , Weyerer, S. , König, H. H. , Riedel-Heller, S. G. (2011). Geschlechtsspezifische Prädiktoren von Institutionalisierung im Alter – Ergebnisse der Leipziger Längsschnittstudie in der Altenbevölkerung (LEILA 75+). Psychiatrische Praxis, 38, 185– 189 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller-Leimkühler, A. M. (2010). Psychische und Verhaltensstörungen. In: D. Bardehle & M. Stiehler (Hrsg.). Erster Deutscher Männergesundheitsbericht, (S. 135– 156). München: Zuckschwerdt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller-Leimkühler, A. M. (2011). Geschlecht und psychische Störungen. Public Health Forum, 19, 5.e1– 5.e3 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Richter-Appelt, H. , Schweizer, K. (2010). Intersexualität oder Störung der Geschlechtsentwicklung. Behandlung von Personen mit nichteindeutigem körperlichen Geschlecht. Psychotherapeut, 55, 36– 42 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Riecher-Rössler, A. (2010). Prospects for the classification of mental disorders in women. European Psychiatry, 25, 189– 196 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Riedel-Heller, S. G. , Luppa, M. , König, H. H. (2010). Institutionalisierung psychisch kranker alter Menschen. Psychiatrische Praxis, 37, 53– 55 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rockenbauch, K. , Geister, C. , Appel, C. (2010). PatientInnenbeteiligung aus ÄrztInnensicht – eine qualitative Studie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 156– 163 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schlick, A. , Wagner, S. A. , Muhlhans, B. , Horbach, T. , Muller, A. , Mitchell, J. E. et al. (2010). Übereinstimmung zwischen klinischer Evaluation und Strukturiertem Klinischen Interview (SKID für DSM-IV) bei schwer adipösen Patientinnen und Patienten vor adipositaschirurgischen Maßnahmen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 469– 473 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sperlich, S. , Arnhold-Kerri, S. , Engelke, S. , Noeres, D. , Collatz, J. , Geyer, S. (2009). Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Grafitikationskrisen im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 59, 177– 185 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stahl, K. (2010). Revalidierung eines Fragebogens zur Zufriedenheit von Wöchnerinnen mit der geburtshilflichen Klinik. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 358– 367 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Steinert, T. , Bohnet, U. , Flammer, E. , Lüchtenberg, D. , Eisele, F. (2009). Effekte eines Kraft- und Bewegungstrainings auf die Fixierungshäufigkeit bei Demenzpatienten in der stationären gerontopsychiatrischen Versorgung. Psychiatrische Praxis, 36, 273– 278 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tagay, S. , Mewes, R. , Brähler, E. , Senf, W. (2009). Sense of Coherence bei Bulimie-Patientinnen: ein protektiver Faktor für psychische Gesundheit?. Psychiatrische Praxis, 36, 30– 34 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tlach, L. , Hampel, P. (2010). Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 417– 424 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vingerhoets, A. J. J. M. (2009). Weinen. Modell des biopsychosozialen Phänomens und gegenwärtiger Forschungsstand. Psychotherapeut, 54, 90– 100 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vogelgesang, M. (2010). Traumata, traumatogene Faktoren und pathologisches Glücksspielen. Genderspezifische Analyse. Psychotherapeut, 55, 12– 20 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Völker, K. A. , Spitzer, C. , Limberg, A. , Grabe, H. J. , Freyberger, H. J. , Barnow, S. (2009). Exekutive Dysfunktionen bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung unter Berücksichtigung von Impulsivität und Depressivität. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 59, 264– 272 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wartberg, L. , Sack, P. M. , Thoms, E. , Müller, C. , Stolle, M. , Thomasius, R. (2009). Stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie bei substanzabhängigen Jungen und Mädchen Ergebnisse einer Katamneseuntersuchung. Psychotherapeut, 54, 193– 198 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weidner, K. , Richter, J. , Bittner, A. , Winter, U. M. , Stobel-Richter, Y. , Brähler, E. (2009). Frauenspezifische Beschwerden in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Eine repräsentative Umfrage. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 59, 345– 353 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weitkamp, K. , Strauss, B. , Berger, U. (2010). Empirische Validierung eines Modell zur Ätiologie gestörten Essverhaltens bei jugendlichen Mädchen: Welche Rolle spielen die Ergebnisse von Körpervergleichen?. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 44– 51 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wittchen, H. U. , Müller, N. , Pfister, H. , Winter, S. , Schmidtkunz, B. (1999). Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys «Psychische Störungen». Gesundheitswesen, 61, 216– 222 First citation in articleGoogle Scholar