Skip to main content
Empirische Arbeit

Zum Effekt des Fachwissens von Lehrkräften auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000028

Im Rahmen der großen längsschnittlichen Studie PERLE wurde der Zusammenhang zwischen dem Fachwissen von Lehrkräften und der Rechtschreibleistung von Grundschülern am Ende der zweiten Klasse anhand einer Stichprobe von 29 Lehrkräften/Klassen und 421 Schülern untersucht. Das Lehrerwissen wurde mit einem selbst entwickelten Fragebogen, der auf dem Kompetenzmodell der COACTIV-Studie (Baumert & Kunter, 2011a; Shulman, 1986) basiert, erhoben. In einem Mehrebenenmodell (Hox, 2010) wurde das Lehrerwissen als Haupteffekt auf Klassenebene und als Interaktionseffekt zu den kognitiven Voraussetzungen der Schüler modelliert. Intelligenz wurde kurz nach der Einschulung erhoben, die Rechtschreibleistung am Ende der zweiten Klasse. Die hierarchische Mehrebenenanalyse ergab einen signifikanten Moderationseffekt (.10*) des fachlichen Wissens der Lehrkraft auf den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Rechtschreibleistung der Schüler. Je höher das Fachwissen der Lehrkraft, desto schwächer der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Rechtschreibleistung. Bei niedrigem Lehrerwissen ist der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Rechtschreibleistung stärker ausgeprägt. Dieser Effekt bleibt auch nach Hinzunahme der erhobenen phonologischen Bewusstheit der Schüler ins Modell erhalten. Der empirische Befund untermauert die Ergebnisse früherer Studien, in denen sich zeigte, dass die Leistung von Schülern mit Lernschwierigkeiten stark von Merkmalen der Unterrichtsqualität abhängt (Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 1995; S. 342 ff.; Klieme et al., 2008; May, 2001; Poerschke, 1999). Das Lehrerwissen scheint auf individueller Ebene einen kompensatorischen Charakter zu besitzen. Die praktische Relevanz der Ergebnisse liegt zunächst im Sichtbarmachen von Effekten des Fachwissens auf die Lernleistung von Schülern. Ferner sind die Ergebnisse für eine evidenzbasierte Deutschdidaktik und die Lehreraus-, Fort- und Weiterbildung von großer Bedeutung.


Effect of Teachers' Knowledge on Pupils' Spelling

Background: Studies conducted in the US investigating competencies in teaching English to primary school pupils showed that teachers had limited knowledge of structural characteristics of spoken and written English, which are paramount to the explicit instruction of writing and reading (Cheesman, 2004; Moats, 1994; Moats & Foorman, 2003; Phelps & Schilling, 2004). Early literacy studies conducted in Germany have tended to concentrate on didactic approaches, instructional methods and classroom interaction (Einsiedler, Frank, Kirschhock, Martschinke & Treinies, 2002; Hanke, 2005; Hofmann, 2008; May, 2001; Poerschke, 1999; Weinhold, 2009). While these studies do not find any significant differences in achievement regarding the teaching approach, there is some empirical evidence that shows that the development of literacy skills is more dependent upon the quality of instruction for pupils who struggle (Helmke et al., 2008; May, 2001; Poerschke, 1999). Furthermore, studies conducted for mathematics show some empirical evidence for positive effects of ‹subject matter content knowledge› upon ‘pedagogical content knowledge’ (Shulman, 1986) resulting in higher levels of effective instruction (Kunter et al., 2011; Lipowsky, 2006). The current study investigates the influence of teachers' ‘subject matter content knowledge’ (Shulman, 1986) on pupils' spelling achievement based on the theoretical model of teachers' competence of the study COACTIV (Baumert & Kunter, 2011a).

Aims: The first aim of this study was to identify essential ‘subject matter content knowledge’ for teaching German spelling. The second aim was to explain how this ‘subject matter content knowledge’ influences pupils' spelling achievement.

Methods: The data was gathered within the project PERLE (Corvacho del Toro & Greb, 2007). The sample comprised 421 elementary school children from 29 classes. Intelligence and phonological awareness were examined during individual assessments at entering 1st grade. Spelling was assessed at the end of 2nd grade. The pupils received a creative writing task. Their texts were analysed using the qualitative tool OLFA 1 – 2 (Thomé & Thomé, 2011). The teachers' ‘subject matter content knowledge’ was assessed employing a questionnaire on German phonology, graphemics and the instruction of writing that focussed on essential knowledge of the German writing system and spelling instruction in 1st and 2nd grade (Corvacho del Toro, 2012). The data was analysed using a multilevel regression analysis (Hox, 2010) where the influence of the teachers' ‘subject matter content knowledge’ was modelled as a second level effect and as a cross-level-interaction to the pupils' intelligence. The phonological awareness tasks were used as control variables to make sure that the differences in achievement at the end of 2nd grade did not already exist at entering school.

Results: The multilevel regression analysis reveals that teachers' ‘subject matter content knowledge’ moderates the strength of the relationship between intelligence and spelling achievement. In general, when teachers reach higher scores in ‘subject matter content knowledge’ the effect of intelligence on spelling achievement is weaker. When teachers' scores in ‘subject matter content knowledge’ are lower the effect of intelligence on spelling achievement is stronger. This effect is significant (.10*) and remains after controlling for the phonological awareness at entering school (e. g. segmentation in phonemes: .09*; initial sound identification: .11**).

Discussion: These results show first empirical evidence of the effect of teachers' ‘subject matter content knowledge’ on pupils' spelling achievement and speak for more linguistics in the teachers' training classroom. The results support previous findings, showing that pupils' who struggle rely stronger on teachers' competences and effective teaching (Helmke et al., 2008; May, 2001; Poerschke, 1999).

Literatur

  • Augst, G. , Dehn, M. (2009). Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können – Lehren – Lernen; eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen (4. Aufl.). Stuttgart u. a.: Klett. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 9, 469 – 520. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Kunter, M. (2011a). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29 – 53). Münster u. a.: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Kunter, M. (2011b). Das mathematikspezifische Wissen von Lehrkräften, kognitive Aktivierung im Unterricht und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 163 – 192). Münster u. a.: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Kunter, M. , Blum, W. , Klusmann, U. , Krauss, S. , Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Unterricht und die mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern (COACTIV) – Ein Forschungsprogramm. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 7 – 25). Münster u. a.: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, T. (2008). Modelle des Schriftspracherwerbs: Eine kritische Bestandsaufnahme. Didaktik Deutsch, 25 , 78 – 95. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens (1. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 177 – 212). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bromme, R. , Haag, L. (2008). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchges. u. erweiterte Aufl., S. 803 – 819). Wiesbaden: GWV. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. (1963). Theory of fluid and crystallized intelligence: A critical experiment. Journal of Educational Psychology, 54 , 1 – 22. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. (1978). Die empirische Erforschung der Persönlichkeit (2. Aufl., überarbeitet von H. Häcker). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cheesman, E. A. (2004). Teacher education in phonemic awareness instruction. University of Conneticut. Zugriff am 16.11.2011 unter digitalcommons.uconn.edu/dissertations/AAI3127576 First citation in articleGoogle Scholar

  • Corvacho del Toro, I. M. (2012). Fachwissen von Grundschullehrkräften und dessen Effekt auf die Rechtschreibleistung von Grundschüler. Unveröffentlichte Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main. First citation in articleGoogle Scholar

  • Corvacho del Toro, I. M. , Greb, K. (2007). Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern. Zur Anlage des Projekts PERLE. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht. Entwickeln, erfassen und bewerten (1. Aufl., S. 313 – 316). Wiesbaden: VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Corvacho del Toro, I. , Reichardt, A. (2012). Basis- und Orthographeme. Kenntnisse über den Aufbau des deutschen Schriftsystems für den Rechtschreibunterricht nutzen. Grundschulunterricht, 3 , 20 – 23. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dehn, M. (1986). Über die Aneignung des phonematischen Prinzips der Orthographie beim Schriftspracherwerb. In H. Brügelmann (Hrsg.), ABC und Schriftsprache. Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher (S. 97 – 111). Konstanz: Faude. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichler, W. (1976). Zur linguistischen Fehleranalyse von Spontanschreibungen bei Vor- und Grundschulkindern. In A. Hofer (Hrsg.), Lesenlernen: Theorie und Unterricht (1. Aufl., S. 246 – 264). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichler, W. (1986). Zu Uta Frith' Dreiphasenmodell des Lesen (und Schreiben)Lernens. Oder: Lassen sich verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs aufeinander beziehen und weiterentwickeln? In G. Augst (Hrsg.), New Trends in Graphemics and Orthography (S. 234 – 237). Berlin: de Gruyter. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eichler, W. , Thomé, G. (1995). Bericht aus dem DFG-Forschungsprojekt «Innere Regelbildung» im Orthographieerwerb im Schulalter. In H. Brügelmann, H. Balhorn & I. Füssenich (Hrsg.), Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt und Analphabetismus (S. 35 – 42). Lengwil am Bodensee: Libelle. First citation in articleGoogle Scholar

  • Einsiedler, W. , Frank, A. , Kirschhock, E. M. , Martschinke, S. , Treinies, G. (2002). Der Einfluss verschiedener Unterrichtsmethoden auf die phonologische Bewusstheit sowie auf Lese- und Rechtschreibleistungen im 1. Schuljahr. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 194 – 209. First citation in articleGoogle Scholar

  • Enders, C. K. , Tofighi, D. (2007). Centering predictor variables in cross-sectional multilevel models: A new look at an old issue. Psychological Methods, 12, 121 – 138. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fay, J. (2010). Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4. Frankfurt am Main: Lang. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Frith, U. (1985). Beneath the surface of developmental dyslexia. In K. E. Patterson, J.C. Marshall & M. Coltheart (Hrsg.), Surface Dyslexia. Neuropsychological and cognitive studies of phonological reading (S. 301 – 330). London: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Greb, K. , Faust, G. , Lipowsky, F. (2007). Projekt PERLE: Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 100 – 104. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hanke, P. (2005). Öffnung des Unterrichts in der Grundschule. Lehr-Lernkulturen und orthographische Lernprozesse im Grundschulbereich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hartmann, R. , Thomé, G. (2009). Richtig schreiben lernen mit dem Aufbaukonzept. Übungen und Tipps für die Grundschule und davor. Braunschweig: Westermann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (2., aktualisierte Aufl.). Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Klieme, E. (2008). Unterricht und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 301 – 312.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Helmke, T. , Schrader, F.-W. , Wagner, W. , Nold, G. , Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345 – 363). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofmann, N. (2008). Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen. Eine empirische Untersuchung in Heidelberger Grundschulen. Heidelberg, Pädagogische Hochschule, unveröffentliche Disseration. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofmann, N. , Zöller, I. , Roos, J. (2009). Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit (1. Aufl., S. 163 – 205). Wiesbaden: VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hox, J. J. (2010). Multilevel analysis. Techniques and applications. 2nd Edition. New York: Routledge. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Inckemann, E. (2000). Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften im Bereich Schriftspracherwerb. In O. Graumann & W. Köhnlein (Hrsg.), Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung (S. 233 – 241).Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ise, E. , Schulte-Körne, G. (2012). Implizites Lernen und LRS: Spielen Defizite im impliziten Lernen eine Rolle bei der Entstehung von Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben? Lernen und Lernstörungen, 1, 79 – 97. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jansen, H. , Marx, H. (1999). Phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb. Forum Logopädie, 2, 7 – 16. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jensen, H. (1958). Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart (2., neubearbeitete u. erw. Aufl.). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. , Gasteiger-Klicpera, B. (1995). Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Jude, N. , Rauch, D. , Ehlers, H. , Helmke, A. , Eichler, W. et al. (2008). Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 319 – 344). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kohler, U. , Kreuter, F. (2008). Datenanalyse mit Stata (3. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kunter, M. , Baumert, J. , Blum, W. , Klusmann, U. , Krauss, S. , Neubrand, M. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster u. a.: Waxmann. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Wimmer, H. (1994). Phonologische Bewusstheit als Prädiktor für Lese- und Schreibfertigkeiten in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 153 – 164. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (51), 47 – 70. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lipowsky, F. (2007). Unterrichtsqualität in der Grundschule – Ansätze und Befunde der nationalen und internationalen Forschung. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht. Entwickeln, erfassen und bewerten (1. Aufl., S. 35 – 49). Wiesbaden: VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lipowsky, F. , Faust, G. , Greb, K. (Hrsg.) (2009). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts «Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschülern» PERLE. Teil 1. Frankfurt am Main: GFPF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Löffler, C. (2004). Zum Wissen von Primarstufenlehrerinnen zu Orthographie und Orthographieerwerb. In A. Bremerich-Vos, C. Löffler & K. L. Herné (Hrsg.), Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik. Festschrift für Carl Ludwig Naumann zum 60. Geburtstag (S. 145 – 161). Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. , Robitzsch, A. , Trautwein, U. , Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 58, 103 – 117. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mangold, M. (Hrsg.). (2005). Duden, Aussprachewörterbuch (6., überarb. u. aktualisierte Aufl.). Mannheim u. a.: Bibliographisches Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, H. , Jansen, H. (1999). Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung und Vorhersage von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Forum Logopädie, 6, 7 – 16. First citation in articleGoogle Scholar

  • May, P. (2001). Lernförderlicher Unterricht – Teil 1: Untersuchung zur Wirksamkeit von Unterricht und Förderunterricht für den schriftsprachlichen Lernerfolg. Frankfurt am Main: Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mehlhorn, G. , Mehlhorn, H. G. (2003). Kreativitätspädagogik – Entwicklung eines Konzepts in Theorie und Praxis. Bildung und Erziehung, 56, 23 – 45. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Moats, L. C. (1994). The missing foundation in teacher education: Knowledge of the structure of spoken and written language. Annals of Dyslexia, 44, 81 – 102. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Moats, L. C. , Foorman, Barbara R. (2003). Measuring Teachers' Content Knowledge of Language and Reading. Annals of Dyslexia, 53, 23 – 45. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Moll, K. , Wallner, R. , Landerl, K. (2012). Kognitive Korrelate der Lese-, Leserechtschreib- und der Rechtschreibstörung. Lernen und Lernstörungen, 1, 7 – 19. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Moser, U. , Berweger, S. , Lüchinger-Hutter, L. (2004). LEst 4 – 7: Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 7-Jährigen. Unveröffentlichter Test. Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Naumann, C. L. (2006). Rechtschreiberwerb. Die graphematischen Grundlagen und eine Modellierung bis zum Ende der Schulzeit. In S. Weinhold (Hrsg.), Schriftspracherwerb empirisch. Konzepte – Diagnostik – Entwicklung (S. 45 – 86).Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. First citation in articleGoogle Scholar

  • Phelps, G. , Schilling, S. (2004). Developing Measures of Content Knowledge for Teaching Reading. The Elementary School Journal, 105 , 31 – 48. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Poerschke, J. (1999). Anfangsunterricht und Lesefähigkeit. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Raudenbush, S. W. , Bryk, A. S. , Congdon, R. (2004). HLM 6 for Windows. Lincolnwood, Ill: Scientific Software Int. Inc. First citation in articleGoogle Scholar

  • Risel, H. (2004). Aspekte morphologischen Lernens in der Grundschule. In U. Bredel, G. Siebert-Ott & T. Thelen (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Orthographie (S. 46 – 71). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. (2000). Kinder mit Rechtschreibschwächen: Hilfen zum Erkennen und Fördern. In R. Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1 – 6. Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 135 – 142). Frankfurt am Main: Grundschulverband. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15, 4 – 14. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Siekmann, K. , Thomé, G. (2012). Der orthographische Fehler. Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen. Oldenburg: ISB-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ternes, E. (1999). Einführung in die Phonologie. (2., verbesserte u. erweiterte Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. (1992). Alphabetschrift und Schriftsystem. Über die Prinzipien der Orthographie aus schrifthistorischer Sicht. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 20, 210 – 226. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Thomé, G. (2006). Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch (2., durchgesehene Aufl., S. 369 – 379). Paderborn: Schöningh. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. , Corvacho del Toro, I. , Thomé, D. (2011). Grundlagen qualitativer Fehleranalysen. In G. Schulte-Körne (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie Stärken erkennen – Stärken fördern (S. 43 – 49). Bochum: Winkler. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. , Siekmann, K. , Thomé, D. (2011). Phonem-Graphem-Verhältnisse in der deutschen Orthographie: Ergebnisse einer neuen 100.000er Auszählung. In G. Schulte-Körne (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie Stärken erkennen – Stärken fördern (S. 51 – 64). Bochum: Winkler. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. , Thomé, D. (2010). OLFA 3 – 9. Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3 – 9. Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten. Oldenburg: ISB-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. , Thomé, D. (2011). OLFA 1 – 2. Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. Handbuch und Instrument (mit Kopiervorlagen). (2., verbess. Aufl., 1. Aufl. v. 2009). Oldenburg: ISB-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Urban, K. , Jellen, H. (1995). Test zum schöpferischen Denken. Zeichnerisch (TSD-Z). Manual. Frankfurt am Main: Swets Test Service. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wayne, A. J. , Youngs, P. (2006). Die Art der Ausbildung von Lehrern und die Lerngewinne ihrer Schüler. Eine Übersicht über aktuelle empirische Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (51), 71 – 96. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinhold, S. (2009). Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule. Didaktik Deutsch, 27, 53 – 75. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, R. , Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 – CFT 1. Handanweisung für die Durchführung, Auswertung und Interpretation (5., revidierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O. , Kuhn, C. (2010). Lehrerprofessionalität – Ein Überblick zum theoretischen und methodischen Stand der nationalen und internationalen Forschung. In J. König & B. Hofmann (Hrsg.), Professionalität von Lehrkräften. Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (S. 24 – 39). Berlin: DGLS. First citation in articleGoogle Scholar