Skip to main content
Originalarbeit

Fehlerbearbeitung bei mathematischen Textaufgaben

Sprachliche und strategische Fehlerursachen und ihre Bearbeitung

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000330

Zusammenfassung.Einleitung und Methode: Fehler von Schülerinnen und Schülern bei der Bearbeitung von Textaufgaben im Mathematikunterricht sind oft dokumentiert worden. Hinter den Fehlern sind typische Fehlermuster und ihre möglichen Fehlerursachen zu rekonstruieren, dazu dienen Methoden wie schriftliche Erhebungen und Interviews. Für eine empirische Absicherung der Fehlerbearbeitung sind darüber hinaus Design-Research- und Interventionsstudien wichtig. Der Artikel gibt einen Überblick zum Forschungsstand zu Fehlermustern, Fehlerursachen und Ansätzen der Fehlerbearbeitung zu Textaufgaben im Mathematikunterricht. Ergebnisse und Diskussion: Konkretisiert werden die wichtigsten Fehlermuster anhand von schriftlichen Bearbeitungen aus Klasse 7–9. Dass sich die Ansätze zur Fehlerbearbeitung je nach Fehlerursache erheblich unterscheiden können, wird am Beispiel sprachlicher und strategischer Fehlerursachen aufgezeigt: Strategische Herausforderungen können mit dem Prinzip des strategischen Scaffoldings überwunden werden. Im sprachlichen Bereich kann insbesondere die gezielte Variation von Formulierungen dazu beitragen, dass Lernende sprachliche Strukturen bemerken und deren Relevanz für das Verständnis der Textaufgabe erkennen.


Error Treatment for Mathematical Word Problems – Language-Related and Strategic Error Causes and Their Instructional Approaches for Overcoming Them

Abstract.Introduction and Methods: Errors in comprehending and solving mathematical word problems have widely been documented. From these errors, researchers can infer typical error patterns and possible causes of errors, using methods of written assessments and interviews. For an empirical foundation of the approaches to overcome errors, however, also design research studies and controlled trials are crucial. The article provides an overview on the state of research on error pattern and error causes for mathematical word problems and on approaches to overcome them. By students products from Grade 7–9, the most relevant error pattern are illustrated. Results and Discussion: Approaches for overcoming errors must differ for different error causes, as the example of strategic and linguistic error causes can show. Strategic obstacles can be overcome by using the principle of strategic scaffolding. For dealing with obstacles in noticing language features, the variation principle can be used to make students notice language features and their relevance for understanding the word problem.

Literatur

  • Bergqvist, E., Dyrvold, A. & Österholm, M. (2012). Relating Vocabulary in Mathematical Tasks to Aspects of Reading and Solving. In C. BergstenE. JablonkaM. Raman (Hrsg.), Evaluation and comparison of mathematical achievement: Dimensions and perspectives. Proceedings of MADIF 8 (S. 61–70). Linköping: SMDF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A. & Reich, H. H. (2017). Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (2), 193–211. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blum, W., Vom Hofe, R., Jordan, & Kleine, M. (2004). Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches Instrument bei PISA. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 145–157). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Daroc zy, G., Wolska, M., Meurers, W. D. & Nuerk, H.-C. (2015). Word problems: a review of linguistic and numerical factors contributing to their difficulty. Frontiers in Psychology, 6 (348), 1–13. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dröse, J. (2019). Textaufgaben lesen und verstehen lernen: Entwicklungsforschungsstudie zur mathematikspezifischen Leseverständnisförderung. Wiesbaden: Springer Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dröse, J. & Prediger, S. (2019). Scaffolding für fachbezogene textsortenspezifische Lesestrategien – Entwicklungsforschungsstudie zur Förderung des Umgangs mit Textaufgaben. In B. AhrenholzS. JeukB. LütkeJ. PaetschH. Roll (Hrsg.), Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen (S. 107–134). Berlin: De Gruyter. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dröse, J. & Prediger, S. (2020a). Enhancing Fifth Graders' Awareness of Syntactic Features in Mathematical Word Problems: A Design Research Study on the Variation Principle. Journal für Mathematik-Didaktik, 41 (2), 399–422. doi.org/10.1007/s13138-019-00153-z First citation in articleGoogle Scholar

  • Dröse, J. & Prediger, S. (2020b, eingereicht). Identifying obstacles is not enough for everybody – Differential efficacy of an intervention fostering fifth graders' comprehension for word problems. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dröse, J., Prediger, S. & Marcus, A. (2018). Strategien zum Verstehen von Textaufgaben – Fach- und sprachintegriertes Unterrichtsmaterial in Basis- und Regelfassung. Open Educational Resources. Online frei zugreifbar unter sima.dzlm.de/um/05-001. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fandrych, C. (2005). Ordnung und Variation in Satz und Text. Wortstellung entdecken, erkunden, erproben. Fremdsprache Deutsch, 32, 5–11. First citation in articleGoogle Scholar

  • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Springer Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hammond, J. & Gibbons, P. (2005). Putting scaffolding to work: The contribution of scaffolding in articulating ESL education. Prospect, 20 (1), 6–30. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaulvers, J., Schlager, S., Isselbächer-Giese, A. & Klein, M. (2016). Entwickeln, Beraten, Unterstützen – QUA-LIS. Sprachliche Hürden in Mathematikaufgaben. Schule NRW, 07 /08, 16–19. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lajoie, S. P. (2005). Extending the Scaffolding Metaphor. Instructional Science, 33 (5–6), 541–557. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Leiß, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R. (2010). The Role of the Situation Model in Mathematical Modelling – Task Analyses, Student Competencies, and Teacher Interventions. Journal für Mathematik-Didaktik, 31 (1), 119–141. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marton, F. & Pang, M.F. (2006). On some necessary conditions of learning. Journal of the Learning Sciences, 15 (2), 193–220. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Melzer, F. (2013). Modellierung, Diagnose und Förderung von Sprachbewusstheit in der Sekundarstufe. In S. GailbergerF. Wietzke (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht (S. 300–321). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Montague, M. & Applegate, B. (2000). Middle Schools students' perceptions, persistence, and performance in mathematical problem solving. Learning Disability Quarterly, 23, 215–227. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nesher, P. & Teubal, E. (1975). Verbal Cues as an Interfering Factor in Verbal Problem Solving. Educational Studies in Mathematics, 6 (1), 41–51. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Oser, F., Hascher, T. & Spychiger, M. (1999). Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des negativen Wissens. In W. Althof (Hrsg.), Fehler-Welten (S. 11–41). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pöhler, B. (2018). Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten – Eine Entwicklungsforschungsstudie. Wiesbaden: Springer Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Portmann-Tselikas, P. R. (2001). Sprachaufmerksamkeit und Grammatiklernen. In P. R. Portmann-TselikasS. Schmölzer-Eibinger (Hrsg.), Grammatik und Sprachaufmerksamkeit (S. 9–48). Innsbruck: Studien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prediger, S. (2020). Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe – ein forschungsbasiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prediger, S. & Krägeloh, N. (2015). Low achieving eighth graders learn to crack word problems: a design research project for aligning a strategic scaffolding tool to students' mental processes. ZDM Mathematics Education, 47 (6), 947–962. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prediger, S. & Şahin-Gür, D. (2020). Eleventh graders' increasingly elaborate language use for disentangling amount and change. Journal für Mathematikdidaktik, 41 (1), 43–79. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prediger, S. & Wittmann, G. (2009). Falsch bringt weiter. Aus Fehlern lernen. Praxis der Mathematik in der Schule, 51 (27), 2–8. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Gürsoy, E. & Benholz, C. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematik-Didaktik, 36 (1), 77–104. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Radatz, H. (1980). Fehleranalysen im Mathematikunterricht. Braunschweig: Vieweg. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Reiser, B. J. & Tabak, I. (2014). Scaffolding. In R. K. Sawyer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (S. 44–62). Cambridge: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reusser, K. (1993). Tutoring Systems and Pedagogical Theory: Representational Tools for Understanding, Planing, and Reflection in Problem Solving. In S. P. LajoieS. J. Derry (Hrsg.), Computer as Cognitive Tools (S. 143–177). Hillsdale: Lawrence Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reusser, K. (1997). Erwerb mathematische Kompetenzen: Literaturüberblick. In F. WeinertA. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 141–155). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schukajlow, S., Kolter, J. & Blum, W. (2015). Scaffolding mathematical modelling with a solution plan. ZDM Mathematics Education, 47 (7), 1241–1254. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stephany, S. (2018). Sprache und mathematische Textaufgaben. Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Verschaffel, L., Greer, B. & De Corte, E. (2000). Making sense of word problems. Lisse: Swets & Zeitlinger. First citation in articleGoogle Scholar

  • vom Hofe, R. (2003). Grundbildung durch Grundvorstellungen. Mathematik lehren 118, 4–8. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilhelm, N. (2016). Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und Bearbeitung mathematischer Textaufgaben. Quantitative und qualitative Analysen sprachlicher und konzeptueller Hürden. Wiesbaden: Springer Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar