Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0044-3409.210.4.197

Zusammenfassung. In der aktuellen Managementliteratur wird z.T. der Eindruck vermittelt, die Sozialkompetenz sei nicht als Ergänzung zu fachlichem Können zu verstehen, sondern könne dieses ersetzen. Aber: Wie steht es tatsächlich um die Bedeutung der Sozialkompetenz und welche Rolle spielen neben sozialen Kompetenzen fachliche, methodische und personale Kompetenzaspekte bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben? Zur Kompetenzmessung werden Verhaltensdaten von 59 Gruppen aus 19 Unternehmen beim Bewältigen von aktuellen und unternehmensrelevanten Optimierungsaufgaben genutzt, die mit dem Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) ausgewertet werden. Die Ergebnisse belegen, dass die Bedeutung der Sozialkompetenz für das Bewältigen von Optimierungsaufgaben in Gruppen überschätzt wird. Obwohl die Mitarbeiter geraume Zeit mit dem Austausch sozial wertender Äußerungen verbringen, befähigen soziale Kompetenzen im Kontext von Gruppendiskussionen weder zum Generieren von (guten) Lösungen noch tragen sie zur Zufriedenheit der Diskussionsteilnehmer bei. Für die Entwicklung innovativer, geeigneter Lösungen müssen - über die unabdingbare Fachkompetenz hinaus - ein gewisses Maß an Veränderungsinteresse und der Glaube an Gestaltungsmöglichkeiten vorausgesetzt werden (Selbstkompetenz). Das Verlieren in Details und Beispielen (negative Methodenkompetenz) sowie das Jammern (negative Selbstkompetenz) müssen verhindert werden.


Social, personal, methodological or professional: which competencies apply when solving optimization tasks?

Abstract. In some of the recent management literature the impression is generated that social competence is not only an addition to job-specific knowledge but rather a substitute for it. But how important is social competence really? And besides social competence, what sort of influence do job-related, methodological and personal aspects of competence have when solving optimization tasks? In order to measure competence, behavioral data of 59 groups working in 19 companies is gathered while the employees are solving a current optimization task relevant to the company. The data is evaluated by using the Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). The results show that the importance of social competence for solving optimization tasks is rather overestimated. Although the employees spend a considerable amount of time exchanging socially valuable remarks, social competence neither qualifies the participants to generate (good) solutions in the context of group discussions nor it contributes to the satisfaction of the participants. In order to develop innovative and suitable solutions a certain amount of interest in changes and the belief in changing opportunities (self-competence) - apart from the unalterable job-related competence - is required. Getting lost in details and examples (negative methodological competence) and also the “lamentation” (negative self-competence) have to be averted.

Literatur

  • Albrecht, G. (1997). Neue Anforderungen an Ermittlung und Bewertung von beruflicher Kompetenz. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen (S. 85-140). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bales, R. F. (1950). Interaction process analysis: A method for the study of small groups . Chicago: University of Chicago Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bergmann, B. (2000). Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit (S. 11-40). Münster: Waxmann. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bunk, G. P. (1994). Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. In Kompetenz: Begriff und Fakten. Europäische Zeitschrift Berufsbildung, 1 , 9– 15 First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Schlüter, S. , Rey, E.-R. (1981). Evaluation eines sozialen Kompetenztrainings für selbstunsichere Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren: ein Therapievergleich. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 9 , 233– 252 First citation in articleGoogle Scholar

  • Edinsel, K. (1994). Soziale Kompetenz und Berufserfolg . Unveröffentlichte Dissertation, Technische Universität Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Erpenbeck, J. (1997). Selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen (S. 309-316). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Erpenbeck, J. , Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbst organisiertes Lernen und multimediale Kommunikation (Edition QUEM, Bd. 10). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goldfried, M. R. , D‘Zurilla, T. J. (1969). A behavioral-analytic model for assessing competence. In C. D. Spielberger (Hrsg.), Current topics in clinical and community psychology (Vol. 1, pp. 151-196). New York: Academic Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goleman, D. (1999). EQ2. Der Erfolgsquotient . München: Hanser. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hackman, J. R. (1990). Work Teams in Organisation. In J. R. Hackman (Eds.). Group that work (and Those Don‘t). Creating Conditions for Effective Teamwork. San Francisco, CA: Jossey Bass. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kauffeld, S. (2000). Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) zur Messung der beruflichen Handlungskompetenz. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? (S. 33-48). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kauffeld, S. , Grote, S. (2000a). Persönlichkeit und Kompetenz. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? (S. 187-196). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kauffeld, S. , Grote, S. (2000b). Sozialkompetenz als der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung von Optimierungsaufgaben? - Zur Bedeutung der Kompetenzfacetten. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? (S. 49-73). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kauffeld, S. , Grote, S. (2000). Untersuchungsdesign und Stichprobenbeschreibung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? (S. 21-33). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken . Psychologie Verlags Union: Weinheim. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mabe, P. A. , West, S. W. (1982). Validity of self-evaluation of ability: Review and meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 67 , 280– 296 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • McFall, R.M. (1982). A review and reformulation of the concept of social skills. Behavioral Assessment, 4 , 1– 33 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Niedermair, G. (1997). Der Bildungsarbeit auf der Spur. Personal, 5 , 260– 265 First citation in articleGoogle Scholar

  • Nigsch, O. (1999). Was ist Sozialkompetenz?. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 1 , 3– 30 First citation in articleGoogle Scholar

  • Peters, A. (2000). Das Hay-Beratungskonzept. Management & Training, 27 , 8 16– 20 First citation in articleGoogle Scholar

  • Riemann, R. (1997). Persönlichkeit. Fähigkeit oder Eigenschaften? . Berlin: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Riemann, R. , Allgöwer, A. (1993). Eine deutschsprachige Fassung des “interpersonal Competence Questionaire“ (ICQ). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 14 , 153– 163 First citation in articleGoogle Scholar

  • Riggio, R. E. (1986). Assessment of basic social skills. Journal of Personnel Social Psychology, 51 , 3 649– 660 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Riggio, R. E. (1989). Social skills inventory manual . Palo Alto, CA.: Consulting Psychologists Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L. von (1999). Entwicklung von Werthaltungen und interpersonaler Kompetenz - Beiträge der Sozialpsychologie. In K.-H. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen: Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (2. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 99-122). Göttingen:Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, H. (2000). Varianten des Kompetenzbegriffs. Handbuch Personalentwicklung, 1– 17 59 , First citation in articleGoogle Scholar

  • Schuler, H. , Barthelme, D. (1995). Soziale Kompetenz als berufliche Anforderung. In B. Seyfried (Hrsg.), “Stolperstein“ Sozialkompetenz (S. 77-116). Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seifert, J. W. (1992). Visualisieren - Präsentieren - Moderieren (4. überarb. und aktual. Auflage). Speyer: Gabal. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seyfried, B. (1995). Die Illusion ‘objektiver’ Beurteilung. In Seyfried, B. (Hrsg.), “Stolperstein“ Sozialkompetenz (S. 137-152). Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sonntag, K.-H. , Schäfer-Rauser, U. (1993). Selbsteinschätzung beruflicher Kompetenzen bei der Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 37 , 4 163– 171 First citation in articleGoogle Scholar

  • Sonntag, K.-H. , Schaper, N. (1992). Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In K.-H. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (S. 187-210). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spencer, L. M. , Spencer, S. (1993). Competence at work: Models for superior performance . New York: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Staudt, E. , Kriegesmann, B. (1999). Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’99. Aspekte einer neuen Lernkultur (S. 17-59). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, R. (1999). Erfassung und Bewertung von Kompetenzen - empirische und konzeptionelle Probleme. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ´99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zapf, A. (1996). Der neue Doppelgänger. Die Wandlung des Arbeitnehmers zum Unternehmer - Eine zeitgemäße Physiognomie. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 167 , 15– First citation in articleGoogle Scholar