Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0084-5345.28.2.105

Zusammenfassung. In einem Vergleich zwischen Frauen, die zum Zeitpunkt der Befragung angeben, unter den Erlebnissen erlittener sexueller Kindesmißhandlung zu leiden (Indexgruppe; n = 124) und einer Vergleichsgruppe (n = 26), die berichtet, nicht unter der erlebten sexuellen Kindesmißhandlung zu leiden, konnte Moggi (1996) einen Zusammenhang zwischen spezifischen Merkmalsmustern sexueller Kindesmißhandlung und typischen Langzeitfolgen aufzeigen. In der vorliegenden Untersuchung werden die Angaben dieser beiden Gruppen zu kognitiven Bewertungen, emotionalen Reaktionen und Bewältigungsformen in bezug auf belastende Alltagssituationen verglichen. Als Alltagssituationen sind den betroffenen Frauen belastende soziale Interaktionen zwischen Frauen und Männern vorgegeben worden. Die Ergebnisse zeigen, daß die Indexgruppe die Alltagssituationen unangenehmer und weniger regulierbar einschätzt und intensivere negative Emotionen (Abneigung, Furcht, Schuld/Scham und Niedergeschlagenheit) zu erleben angibt. Hingegen wurden wenig Unterschiede in den Bewältigungsformen gefunden. Die Ergebnisse zu den kognitiven Bewertungen und Emotionen weisen auf erlernte Hilflosigkeit bei den Frauen der Indexgruppe hin.


Child sexual abuse: Appraisal, emotion, and coping in response to social stress

Abstract. A study of women reported child sexual abuse and suffering from long-term effects (= index group, n = 124) and women reported child sexual abuse but no suffering (= comparison group; n = 24) revealed significant correlations between specific characteristics of child sexual abuse and typical long-term effects (Moggi, 1996). This study compares the same women on appraisal, emotions and coping in response to several vignettes describing stressful social interactions with men. Results show that the index group appraised the social interactions more unpleasant, less controllable, and less changeable than the comparison group. The former experienced more antipathy, guilt, shame, fear, and sadness in response to the interactions than the latter. In contrast, few differences emerged on coping responses to the interactions. The results on appraisal and emotion indicate learned helplessness among women of the index group.

Literatur