Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0933-6885.10.4.211

Zusammenfassung. Die Farbe gilt als ein zentrales therapeutisches Medium in der Kunsttherapie. Zu ihrer Wirkung auf den Menschen wurde bereits eine Vielzahl von Arbeiten verschiedener Fachbereiche durchgeführt. Übergreifende - für die Evaluation und weitere Entwicklung der Kunsttherapie grundlegende - wissenschaftliche Aussagen liegen jedoch nicht vor. Die folgende Arbeit systematisiert die bestehenden Theorien und empirischen Ergebnisse gemäß den von ihnen beschriebenen Grundlagen und Bereichen der Farbwirkung. In Vergleich dazu wird die therapeutisch-diagnostische Anwendung der Farbe speziell innerhalb der jungianischen und der anthroposophischen Kunsttherapie betrachtet. Aus dieser Analyse ergeben sich wesentliche, noch zu bearbeitemde Forschungsfragen für die Kunsttherapie. Die Notwendigkeit von speziell, unter besonderer Beachtung qualitativer Ansätze, entwickelten Forschungsmethoden zeichnet sich ab.


The role of color in art therapy - culturehistorical background, art therapeutic approaches and current scientific aspects

Abstract. Color is regarded as a central therapeutic medium in art therapy. Its influence on humans has been investigated by various scientific fields, but until now have been no clear general scientific results made available, which could form a base for the evaluation and further development of art therapy. This article analyses systematically the theories and empirical outcomes, existing hitherto according to their described bases and spheres of the influence of color. In comparison, the diagnostic-therapeutic use of color will be investigated, in particular within the Jungian and anthroposophical art therapy. This analysis reveals important questions to be for further discussed in the field of art therapy. The necessity of specially developed methods, considering specific qualitative approaches, is outlined.

Literatur

  • Adam, K.-U. (1992). Ich-Funktionen & unbewußtes Malen. Ein Zugang zum unbewußten Bild über den Zusammenhang zwischen Farbe und Ich-Funktion . Stuttgart: Deutscher Arbeitskreis Gestaltungstherapie. Google Scholar

  • Altmaier, M. (1995). Der kunsttherapeutische Prozeß. Das Krankheitstypische und die individuellen Intentionen des Patienten am Beispiel von Rheuma und Aids . Stuttgart: Urachhaus. Google Scholar

  • Bach, S. (1995). Das Leben malt seine eigene Wahrheit. Über die Bedeutung spontaner Malereien schwerkranker Kinder . Einsiedeln: Daimon. Google Scholar

  • Birren, F. (1973). Color Preferences as a Clue to Personality. Psychotherapy, 1 , 13–16. CrossrefGoogle Scholar

  • Brockhoff, V. (1986). Malen am Krankenbett. In K. Hörmann (Hrsg.), Musik im Diskurs (Bd. 1) (S. 123-154). Regensburg: Bosse. Google Scholar

  • Brockhoff, V. (1988). Blaue Vorhänge. Ein kasuistischer Beitrag zur Farbwirkungsforschung. -, Tanz- und Kunsttherapie, 1 , 147–148. Google Scholar

  • Collot d'Herbois, L. (1993). Licht, Finsternis und Farbe in der Maltherapie . Dornach: Verlag am Goetheanum. Google Scholar

  • Daniel, R. (1993). Archetypische Signaturen im unbewußten Malprozeß . Waiblingen-Hohenacker: Bonz. Google Scholar

  • Duplessis, Y. (1985). Dermo-Optical Sensitivity and Perception: Its Influence on Human Behavior. Journal of Biosocial Research, 7 , 76–93. Google Scholar

  • Edwards, D. (1993). Why Don't Arts Therapists Do Research?. In H. Payne (Hrsg.), Handbook of Inquiry in the Arts Therapies (S. 7-15). London: Jessica Kingsley. Google Scholar

  • Franzke, E. (1989). Der Mensch und sein Gestaltungserleben (3. korrigierte Aufl.). Bern: Huber. Google Scholar

  • Frieling, H. (1981). Mensch und Farbe . Göttingen: Musterschmidt. Google Scholar

  • Furth, G. M. (1991). Heilen durch Malen. Die geheimnisvolle Welt der Bilder . Olten: Walter. Google Scholar

  • Gruber, H. , Falkenhagen, H. , Weis, J. (1998). Kunsttherapeutische Ansätze unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie und der systematischen Bildanalyse. -, Tanz- und Kunsttherapie, 3 , 115–123. Google Scholar

  • Halder-Sinn, P. (1982). Psychodiagnostische Wahlverfahren . Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Halder-Sinn, P. (1991). Die “Konfliktfarbe” Violett. Eine Stellungnahme zum Lüscher-Test. Skeptiker, 3 , 67–70. Google Scholar

  • Hauschka, M. (1978). Zur künstlerischen Therapie (Bd. 2). und Aufgabe der Maltherapie, Nürnberg: Ulrich & Co.. Google Scholar

  • Heller, E. (1989). Wie Farben wirken: Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung . Hamburg: Rowohlt. Google Scholar

  • Jacobi, J. (1992). Vom Bilderreich der Seele (4. Aufl.). Olten: Walter. Google Scholar

  • Kast, V. (1990). Die Dynamik der Symbole. Grundlagen der Jungschen Psychotherapie (2. Aufl.). Olten: Walter. Google Scholar

  • Knill, P. J. (1990). Das unvermittelbare Heilmittel oder das Dritte in der Kunsttherapie. In P. Petersen (Hrsg.), Ansätze kunsttherapeutischer Forschung (S. 87-116). Berlin: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Koch, E. , Wagner, G. (1990). Die Individualität der Farbe (3. Aufl.). Stuttgart: Freies Geistesleben. Google Scholar

  • Kreitler, H. , Kreitler, S. (1980). Psychologie der Kunst . Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Küller, R. , Mikellides, B. (1993). Simulated Studies of Color, Arousal, and Comfort. In R. W. Marans & D. Stokols (Hrsg.), Environmental Simulation. Research and Policy Issues (S. 163-190). New York: Plenum. CrossrefGoogle Scholar

  • Lamb, T. , Bourriau, J. (1995). Colour. Art & Science . Cambridge: Press Syndicate of the University of Cambridge. Google Scholar

  • Levy, B. I. (1984). Research into the psychological meaning of color. journal of art therapy, 23 , 58–62. Google Scholar

  • Martin, I. G. (1982). Universal vs Learned Emotional Responses to Colors: Afterthoughts to Thesis Research. Arts in Psychotherapy, 9 , 145–147. Google Scholar

  • Petersen, P. (1980). Der therapeutische Prozeß. Wandlung in das eigene Offensein. Drei - Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben, 50 , 532–541. Google Scholar

  • Petersen, P. (1990). Kunsttherapeutisches Handeln und künstlerische Therapieformen als Gegenstand der Forschung - Bericht über ein Forschungssymposium. In P. Petersen (Hrsg.), Ansätze kunsttherapeutischer Forschung (S. 6-15). Berlin: Springer. Google Scholar

  • Pütz, H. , Glöckler, M. (1993). Grundlegendes über die künstlerischen Therapien der Anthroposophischen Medizin und Darstellung ihrer Zeitgestalt am Beispiel einer Maltherapie. In P. Baukus & J. Thies (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen in der Kunsttherapie (S. 164-181). Stuttgart: Fischer. Google Scholar

  • Pütz, R. (1986). Farbe in therapeutischer Sicht. In K. H. Türk & J. Thies (Hrsg.), Therapie durch künstlerisches Gestalten (S. 167-183). Stuttgart: Urachhaus. Google Scholar

  • Pütz, R. M. (1981). Kunsttherapie. Eine Alternative zur Regeneration des Menschen (Bd. 1). Bielefeld: Bertelsmann. Google Scholar

  • Riedel, I. (1988). Bilder in Religion, Kunst und Psychotherapie . Stuttgart: Kreuz. Google Scholar

  • Riedel, I. (1992). Maltherapie. Eine Einleitung auf der Basis der Analytischen Psychologie von C. G. Jung . Zürich: Kreuz. Google Scholar

  • Riedel, I. (1993). Farben . In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie (10. Aufl.). Stuttgart: Kreuz. Google Scholar

  • Schmidt, G. (1992). Farbassoziationstherapie: Theorie und Praxis. Selbsterfahrung durch Farben . Frankfurt/M.: Fischer. Google Scholar

  • Schuster, M. (1993). Kunsttherapie - Die heilende Kraft des Gestaltens . Köln: DuMont. Google Scholar

  • Stefanescu-Goanga, F. (1912). Experimentelle Untersuchungen zur Gefühlsbetonung der Farben. Studien, 12 , 284–335. Google Scholar

  • Tate, F. B. , Allen, H. (1985). Color Preferences and the Aged Individual: Implications for the Art Therapy. Arts in Psychotherapy, 12 , 165–169. CrossrefGoogle Scholar

  • Treichler, M. (1996). Mensch-Kunst-Therapie. Anthropologische, medizinische und therapeutische Grundlagen der Kunsttherapien . Stuttgart: Urachhaus. Google Scholar

  • Tüpker, R. (1990). Auf der Suche nach angemessenen Formen wissenschaftlichen Vorgehens in kunsttherapeutischer Forschung. In P. Petersen (Hrsg.), Ansätze kunsttherapeutischer Forschung (S. 71-86). Berlin: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Wichelhaus, B. (1996). Kunsttherapie als Wissenschaftsdisziplin. -, Tanz- und Kunsttherapie, 7 , 143–144. Google Scholar