Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0933-6885.11.3.146

Zusammenfassung. Kunst, zur Gestaltung des “Lebenraumes” Krankenhaus eingesetzt, kann zur Bewältigung von Krankenhausangst und dadurch zur Stabilisierung der Psyche und Physis eines Patienten beitragen. Die Heilungsfunktion von Kunst wird aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt: Die Farbpsychologien betonen das therapeutische Potenzial von Farb- und Formreizen, die entspannend, beruhigend, ausgleichend oder dynamisierend wirken. Bildwerke, die Geschichten “erzählen”, die unterhalten, aufmuntern oder sinnstiftend fremdes und eigenes Leid anschaulich werden lassen, sind vor allem aus der Sicht von Symboltheorien therapeutisch bedeutsam. Kunst die irritiert oder provoziert (z. B. verschiedene aktuelle Kunstformen) kann existenzielle, ästhetische Erfahrungen auslösen, die im Sinne der “Erkenntnistherapie” (Beuys) Selbstheilungskräfte mobilisieren.


Art as Medicine: The hospital “Art room”

Abstract. Art in hospitals (hospitals regarded as “place of living”) can help patients to cope with their fear of hospitals. Thus, art constitutes a source of psychological and physiological recovery. The healing aspect of art will be dealt with from different angles: Color psychologists emphasize the therapeutic potential of color and shape stimuli with their relaxing, calming, balancing, or even energizing effect on patients. From the angle of symbol theories, works of art “telling” stories, entertaining and cheering patients up or raising their awareness of their own as well as of other people's suffering are of substantial therapeutic importance. Irritating or provocative art (applying various forms of current art expression) can engender an existential, aesthetic experience in the patient which, with reference to the “therapy of knowledge” (Beuys) can activate self-healing power.

Literatur

  • Baukus, P. , Thies, J. (1993). Aktuelle Tendenzen in der Kunsttherapie . Stuttgart: Fischer Verlag. Google Scholar

  • Bense, M. (1971). Zeichen und Design. Semiotische Ästhetik . Baden-Baden: Agis-Verlag. Google Scholar

  • Brög, H. (1977). “Kritik” als Gegenstand projektorientierten Unterrichtes. In H. Brög (Hrsg.), Probleme der Semiotik unter schulischem Aspekt. Ravensburg: Otto Maier Verlag. Google Scholar

  • Buschkühle, C.-P. (1997). Wärmezeit . Frankfurt/M.: Peter Lang. Google Scholar

  • Dewey, J. (1980). Kunst als Erfahrung . Frankfurt/M.: Suhrkamp. Google Scholar

  • Epperlein, B. (1997). Monochrome Malerei . Nürnberg: Verlag für moderne Kunst. Google Scholar

  • Flade, A. (u. Mitarb. v. W. Roth) (1987). Wohnen psychologisch betrachtet . Bern, Stuttgart, Toronto: Verlag Hans Huber. Google Scholar

  • Frieling, H. (1968). Gesetz der Farbe . Göttingen u. a.: Musterschmidt Verlag. Google Scholar

  • Jauß, H. R. (1977). Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik . München: Fink Verlag. Google Scholar

  • Kernberg, O. (1981). Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse . Stuttgart: Klett-Cotta. Google Scholar

  • Kübler, R. (1977). Wissenschaftliche Anforderungen zur Gestaltung positiver Erlebniswerte im Krankenhaus. Semiosis, 5 , 1 49–54. Google Scholar

  • Maser, S. (1973). (2-). Grundlagen der allgemeinen Kommunikationstheorie . Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer GmbH. Google Scholar

  • Maser, S. (1977). Arten der Superzeichenbildung. In R. Posner & H.-P. Reineck (Hrsg.), Zeichenprozesse. Wiesbaden: Athenaion. Google Scholar

  • Maslow, A. H. (1977). Motivation und Persönlichkeit . Olten, Freiburg i. Breisgau: Walter-Verlag. Google Scholar

  • Nadin, M. (1991). Die Kunst der Kunst. Elemente einer Metaästhetik . Stuttgart, Zürich: Belser Verlag. Google Scholar

  • Ott, G. H. (1987). Heilungskraft der Seele. In W. Smerling & E. Weiss (Hrsg.), Der andere Blick. Köln. Google Scholar

  • Ott, G. H. (1993). Bildende Kunst in der Medizin. Wortlose Hermeneutik zwischen Arzt und Patient. In P. Baukus & J. Thies (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen in der Kunsttherapie. Stuttgart: Fischer Verlag. Google Scholar

  • Piaget, J. (1975). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde . Stuttgart: Ernst Klett Verlag. Google Scholar

  • Schadewaldt, H. (1987). Heilungswirkung der Kunst. In W. Smerling & E. Weiss (Hrsg.), Der andere Blick. Köln. Google Scholar

  • Schuster, M. (1985). Das ästhetische Motiv . Frankfurt/M.: Fachbuchhandl. F. Psych. Verl.-Abtl. Google Scholar

  • Smerling, W. , Weiss, E. (1987). Der andere Blick . Köln. Google Scholar

  • Weiss, E. (1985). Der Andere Blick. In W. Smerling & E. Weiss (Hrsg.), Der andere Blick. Köln. Google Scholar

  • Wichelhaus, B. (1989). Semiotische Grundlagen der Themenbildung . Aachen: Alano-Verlag. Google Scholar

  • Winnicott, D. W. (1971). Vom Spiel zur Kreativität . Stuttgart: Klett-Cotta. Google Scholar

  • Winnicott, D. W. (1995). (2-). Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In M. Davis & D. Wallbridge (Hrsg.), Einführung in das Werk von D. W. Winnicott. Stuttgart: Klett-Cotta. Google Scholar

  • Zschr, Arts in Hospital (1994). (1995). Deutsche Unesco-Kommission und Institut für Bildung und Kultur, Nr. 2; Nr. 4. Google Scholar