Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924.53.1.17

Zusammenfassung. Die diagnostische Erfassung der Körperdysmorphen Störung (KDS) wird bislang durch unscharfe Diagnosekriterien und wenig ökonomische Messinstrumente erschwert. Ziel dieser Arbeit war es daher, ein anwendungsfreundliches Instrument zu entwickeln, das sich durch eine ökonomische und einfache Handhabung auszeichnet, gleichzeitig aber auch reliable und valide Ergebnisse liefert. Der entwickelte Fragebogen wurde 68 Personen mit diagnostizierter KDS, 50 Personen einer dermatologischen Klinik, 50 Personen einer plastischen Chirurgie, 49 Studenten, 49 Personen mit Sozialer Phobie, 44 Personen mit Zwängen, 28 Personen mit Depressionen und 33 Personen mit einer realen Aussehensbeeinträchtigung vorgelegt. Um die Güte der Unterscheidung zwischen der KDS-Gruppe und den sieben Vergleichsgruppen festzustellen, wurden die Trefferquoten für eine richtige Zuordnung mit einer univariaten Diskriminanzanalyse mit Kreuzvalidierung für jeden Gruppenvergleich bestimmt. Die Trefferquoten lagen im Durchschnitt über 90 %. Die Fragebogenskalen weisen eine sehr gute interne Konsistenz (.96 bzw. .90), gute Split-Half-Reliabilitäten (.95 bzw. .80) und Retest-Reliabilitäten (.88 bzw. .80) auf. Der Körperdysmorphe Störungs-Fragebogen (KDS-F) ist dementsprechend gut geeignet, zwischen verschiedenen klinischen und nicht-klinischen Gruppen zu unterscheiden. Neben der ausführlichen Version des KDS-F wurde zusätzlich ein Kurzscreening (KDS-K) entwickelt, das noch bessere diskriminante Eigenschaften aufweist als die Langversion.


Diagnosis of body dysmorphic disorder - Development and validation of a screening questionnaire

Abstract. Currently, the assessment of the body dysmorphic disorder (BDD) is impeded by indistinct diagnostic criteria and measuring instruments lacking economy. This study aimed at developing an instrument which is economic and simple to handle and provides valid results. A self-report questionnaire was answered by 68 persons diagnosed with BDD, 50 persons from a dermatology hospital, 50 persons from a plastic surgery, 49 students, 49 persons with social phobia, 44 persons with obsessive-compulsive disorder, 28 persons with depressions, and 33 persons with a physical appearance impairment. In order to determine the quality of the distinction between the BDD group and the seven comparison groups, the hit ratios for every group were calculated via univariate discriminant analyses with cross-validation. In general, the hit ratios were over 90%. The subscales show very good internal consistencies (.96 to .90) and good split-half-reliabilities (.95 to .80) and retest reliabilities (.88 to .80). The KDS-F proves to be a reliable and valid measuring instrument, which is well suited to differentiate between several clinical and non-clinical groups. Beside the comprehensive version of the KDS-F we developed a screening instrument (KDS-K), which shows higher discriminating qualities than the longer version.

Literatur