Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000157

Zusammenfassung. Zur Erfassung der rezeptiven grammatischen Kompetenzen liegt mit dem TROG-D (deutsche Version [D], basierend auf dem englischsprachigen Test for Reception of Grammar [TROG]; Bishop, 1989) ein anerkanntes Verfahren vor, das im Einzelsetting durchgeführt wird und einschließlich Auswertung etwa eine halbe Stunde beansprucht. In der vorliegenden Studie wurde ein auf dem TROG-D basierender Gruppentest erprobt, der beispielsweise den Einsatz in Schulklassen ermöglichen soll. Die überarbeitete Testversion wurde an 93 Zweit- und Drittklässlerinnen und -klässlern erprobt. Zwei Wochen später wurden alle Teilnehmenden mit dem TROG-D im Einzelsetting getestet. Eine ROC-Analyse (Receiver Operating Characteristic) und etablierte Screening-Gütekriterien lieferten klare Belege dafür, dass es mit dem Gruppentest gelingt, diejenigen Kinder zu identifizieren, die sich auch in der Einzeltestung mit dem TROG-D als unterdurchschnittlich erweisen. Die Ergebnisse belegen das grundsätzlich große Potential eines solchen Gruppentests und geben Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung dieser Vorgehensweise.


Assessing a Group Test for Reception of Grammar Based on the TROG-D

Abstract. The TROG-D (a German [D] adaption of the Test for Reception of Grammar [TROG]; Bishop, 1989) is an accepted measure for the reception of grammar in German. However, it has to be conducted in an individual setting and requires about 30 minutes. We adapted a group test based on the TROG-D, which allows for the measurement of grammatical competencies in large groups of children, for example, in classrooms. In the present study, we applied the new test to a sample of 93 primary-school pupils in a group setting. Two weeks later, we assessed the participants’ grammatical skills using the TROG-D (individual setting). Receiver operating characteristic analysis and established screening quality criteria support the idea that the group test successfully identifies children with low grammatical performance in the TROG-D. Our results confirm the high potential of such a group test and offer insights for the advancement of this approach.

Literatur

  • Becker-Mrotzek, M., Ehlich, K., Füssenich, I., Günther, H., Hasselhorn, M. & Hopf, M., et al. (2013). Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Mercator-Institut_Qualitaetsmerkmale_Sprachdiagnostik_Kita_Web.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Bishop, D. V. M. (1989). TROG. Test for Reception of Grammar. Manchester: University of Manchester. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bishop, D. V. M. (2003). TROG-2. Test for Reception of Grammar 2. London: Pearson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bishop, D. V. M., Bright, P., James, C., Bishop, S. J. & van der Lely, H. K. J. (2000). Grammatical SLI: A distinct subtype of developmental language impairment? Applied Psycholinguistics, 21, 159 – 181. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bub, M. (2007). Fox, A. V. (2006). TROG-D: Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses [Testrezension]. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 15, 156. First citation in articleGoogle Scholar

  • Clahsen, H. (1986). Die Profilanalyse. Ein linguistisches Verfahren für die Sprachdiagnose im Vorschulalter (Logotherapia, Bd. 3). Berlin: Marhold. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cummins, J. (2008). BICS and CALP: Rationale and Status of the Distinction. In B. V. StreetN. H. HornbergerEds., Literacy – Encyclopedia of Language and Education Volume 2 (pp. 71 – 83). New York, NY: Springer. doi: 10.1007/978-0-387-30424-3_36 First citation in articleGoogle Scholar

  • Eid, M. & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion (Bachelorstudium Psychologie, Bd. 20). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Elben, C. E. & Lohaus, A. (2000). MSVK. Marburger Sprachverständnistest für Kinder. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Feldhusen, F., Brunner, M., Heinrich, C. & Pröschel, U. (2007). Anwendung des „Sprachverständnistests für komplexe syntaktische Strukturen (nach D. V. Bishop)“ bei 6- bis 8-jährigen Grundschülern. HNO, 55, 729 – 736. doi: 10.1007/s00106-006-1531-3 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fox, A. V. (2013). TROG-D. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (6. Aufl.; Erstaufl.: 2006). Idstein: Schulz-Kirchner. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gathercole, S. E., Willis, C. S., Baddeley, A. D. & Emslie, H. (1994). The childrenʼs test of nonword repetition: A test of phonological working memory. Memory, 2, 103 – 127. doi: 10.1080/09658219408258940 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goldhammer, F. & Hartig, J. (2012). Interpretation von Testresultaten und Testeichung. In H. MoosbruggerA. KelavaHrsg., Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (Springer-Lehrbuch, 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl., S. 173 – 201). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-642-20072-4_8 First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H., Aktas, M. & Frevert, S. (2010). SETK 3 – 5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (2., überarbeitete Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H. & Schöler, H. (1998). HSET. Heidelberger Sprachentwicklungstest (2., verbesserte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grosche, M. & Volpe, R. J. (2013). Response-to-intervention (RTI) as a model to facilitate inclusion for students with learning and behaviour problems. European Journal of Special Needs Education, 28, 254 – 269. doi: 10.1080/08856257.2013.768452 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gruber, N. (2012). TSVK – Test zum Satzverstehen von Kindern (PSYNDEX Tests Review: 9006453). Zugriff am 26. 05. 2013 unter http://www.zpid.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9006453 First citation in articleGoogle Scholar

  • IQWiG (Hrsg.). (2009). Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Abschlussbericht (Version 1.0). IQWiG-Berichte: S06 – 01. Zugriff am 30. 05. 2013 unter https://www.iqwig.de/download/S06 - 01_Abschlussbericht_Frueherkennung_umschriebener_Stoerungen_des_Sprechens_und_der_Sprache.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Jones, F. W., Long, K. & Finlay, W. M. L. (2006). Assessing the reading comprehension of adults with learning disabilities. Journal of Intellectual Disability Research, 50, 410 – 418. doi: 10.1111/j.1365-2788.2006.00787.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kannengieser, S. (2009). Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kendall, M. G. (1962). Rank correlation methods. London: Griffin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuder, G. F. & Richardson, M. W. (1937). The Theory of the Estimation of Test Reliability. Psychometrika, 2, 151 – 160. doi: 10.1007/BF02288391 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Law, J., Boyle, J. & Harris, F. (1998). Screening for speech and language delay. A systematic review of the literature (Health Technology Assessment, Vol. 2). Southhampton: The National Coordinating Centre for Health. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lenhard, W. & Marx, P. (2010) Auswertungshilfe zur Berechnung von Testkennwerten von Screeningverfahren [Computer software]. Universität Würzburg. Verfügbar unter http://www.psychometrica.de/Testkennwerte.xls First citation in articleGoogle Scholar

  • Little, R. J. A. & Rubin, D. B. (1987). Statistical analysis with missing data (Wiley Series in Probability and Mathematical Statistics). New York, NY: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lohmeier, K. (2007). TROG-D. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. Annette V. Fox [Rezensionen]. Forum Logopädie, 21, 70. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mahlau, K. & Blumenthal, Y. (2014). Zur inklusiven Förderung von GrundschülerInnen mit erhöhten sprachlichen Risiken. Erste Ergebnisse im Rahmen des Rügener Inklusionsmodells (RIM). Logos, 22, 84 – 95. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 464 – 472. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, H. (1992). Methodische und inhaltliche Argumente für und wider eine frühe Identifikation und Prädiktion von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Diagnostica, 38, 249 – 268. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, P. & Lenhard, W. (2011). Diagnostische Merkmale von Screening-Verfahren zur Früherkennung möglicher Probleme beim Schriftspracherwerb. In M. HasselhornW. SchneiderHrsg., Frühprognose schulischer Kompetenzen (Tests und Trends, Bd. 9, S. 68 – 84). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moosbrugger, H. (2012). Klassische Testtheorie (KTT). In H. MoosbruggerA. KelavaHrsg., Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (Springer-Lehrbuch, 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl., S. 173 – 201). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Myers, T. A. (2011a). Goodbye, listwise deletion: Presenting Hot Deck Imputation as an easy and effective tool for handling missing data. Communication Methods and Measures, 5, 297 – 310. doi: 10.1080/19312458.2011.624490 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Myers, T. A. (2011b) HOTDECK [Computer software]. Fairfax. Verfügbar unter http://www.afhayes.com/public/hotdeck.sps First citation in articleGoogle Scholar

  • Neugebauer, U. & Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Mercator-Institut_Qualitaet_Sprachstandsverfahren_Web.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Pospeschill, M. (2010). Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. München: Reinhardt. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Purpura, J. E. (2012). Assessment of Grammar. In C. A. ChapelleEd., The Encyclopedia of Applied Linguistics. Oxford: Blackwell. doi: 10.1002/9781405198431.wbeal0045 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Purpura, J. E. (2013). Assessing Grammar. In A. J. KunnanEd., The Companion to Language Assessment (Vol. 1, pp. 100 – 124). Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell. doi: 10.1002/9781118411360.wbcla147 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L. (2011). MARKO-D: Mathematik und Rechnen – Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter. In M. HasselhornW. SchneiderHrsg., Frühprognose schulischer Kompetenzen (Tests und Trends, Bd. 9, S. 127 – 146). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ricken, G., Fritz-Stratmann, A. & Balzer, L. (2013). MARKO-D. Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ritterfeld, U., Lüke, T. & Eiermann, N. D. (2013). Medienbasierte Sprachförderung im Grundschulalter. Unveröffentlichter Projektbericht. Dortmund: Technische Universität Dortmund. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion (Psychologie Lehrbuch, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sarimski, K. (2013). Untersuchungen zur Validität des TROG-D in der Diagnostik sprachauffälliger Vorschulkinder. Frühförderung Interdisziplinär, 32, 43 – 46. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitz, P. & Fox, A. V. (2007). Sprachverstehenstest im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des TROG-D. Forum Logopädie, 21, 18 – 25. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegmüller, J. (2010). Störungen der Grammatik. In J. SiegmüllerH. BartelsHrsg., Sprache – Sprechen – Stimme – Schlucken (Leitfaden, 2., durchgesehene Aufl., S. 89 – 103). München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegmüller, J., Kauschke, C., von Minnen, S. & Bittner, D. (2011). TSVK. Test zum Satzverstehen von Kindern. Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax. München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sijtsma, K. & Ark, L. A. van der (2003). Investigation and Treatment of Missing Item Scores in Test and Questionnaire Data. Multivariate Behavioral Research, 38, 505 – 528. doi: 10.1207/s15327906mbr3804_4 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Slavin, R. E. (2002). Evidence-Based Education Policies: Transforming Educational Practice and Research. Educational Researcher, 31, 15 – 21. doi: 10.3102/0013189X031007015 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spreer, M. (2013). Erfassung sprachlicher Fähigkeiten in inklusiven schulischen Settings – Beobachtungsmaterialien und Diagnoseverfahren im Überblick. Sprachdiagnostische Ziele: Erfassung sprachlicher Fähigkeiten auf unterschiedlichen Komplexitätsstufen Altersstufe: Schulalter, Schwerpunkt Grundschule. Praxis Sprache, 58, 241 – 246. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. (2009). Früherkennung im Kindes- und Jugendalter. Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vossler-Thies, E., Stevens, A., Engel, R. R. & Licha, C. (2013). Erfassung negativer Antwortverzerrungen mit der deutschen Fassung des „Personality Assessment Inventory“, dem „Verhaltens- und Erlebensinventar“. Diagnostica, 59, 73 – 85. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Watermeyer, M., Höhle, B. & Kauschke, C. (2011). Ausagieren von Sätzen versus Satz-Bild-Zuordnung: Vergleich zweier Methoden zur Untersuchung des Sprachverständnisses anhand von semantisch reversiblen Sätzen mit Objektvoranstellung bei drei- und fünfjährigen Kindern. In S. HanneT. FritzscheS. OttA. AdeltHrsg., Lesen lernen. Diagnostik und Therapie bei Störungen des Leseerwerbs (Spektrum Patholinguistik, Bd. 4, S. 237 – 247). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winkler, B. (2007). Fox, Annette V.: TROG-D: Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. Mitsprache, 38, 88 – 89. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zimmermann, J., Benecke, C., Hörz, S., Rentrop, M., Peham, D. & Bock, A., et al. (2013). Validierung einer deutschsprachigen 16–Item-Version des Inventars der Persönlichkeitsorganisation (IPO-16). Diagnostica, 59, 3 – 16. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • ZPID (Hrsg.). (2007). TROG-D – Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses, Universität Trier. PSYNDEX Tests Review: 9004807. Zugriff am 04. 06. 2013 unter http://www.zpid.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9004807 First citation in articleGoogle Scholar