Skip to main content
Originalarbeit

Rechtschreibung ohne Schreiben

Messen Fehleridentifikation und Diktat dasselbe?

Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000229

Zusammenfassung. Die Fähigkeit zur Rechtschreibung ist eine Kernkompetenz schriftsprachlichen Ausdrucks, die üblicherweise mithilfe von Diktaten erfasst wird. Eine ökonomischere, aber im deutschen Sprachraum nur wenig verbreitete Alternative stellen Verfahren der Fehleridentifikation dar. In der vorliegenden Studie wurde die psychometrische Güte eines Diktats und eines Fehleridentifikationstests am Ende der Sekundarstufe I verglichen. Hierzu wurden einer Stichprobe (N = 188) von Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Jahrgangsstufe der bayerischen Mittelschule (vormals Hauptschule) und des Gymnasiums ein Fehleridentifikationstest sowie ein Diktat vorgegeben. Es ergaben sich sowohl in der Gesamtstichprobe als auch in homogeneren Substichproben hohe Korrelationen zwischen Fehleridentifikationstest und Diktat. Beide Verfahren zeigten ähnlich hohe Zusammenhänge mit Lese- und Hörverstehen. Ebenso waren beide Verfahren vergleichbar gut in der Lage, zwischen Schülerinnen und Schülern der Mittelschule und des Gymnasiums zu unterscheiden, Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche zu identifizieren, sowie zwischen Schülerinnen und Schülern deutscher und anderer Erstsprache zu differenzieren. Ein Fehleridentifikationstest scheint sich somit auch in höheren Klassenstufen als ökonomische Alternative zum klassischen Diktat zu empfehlen.


Spelling Without Writing: Do Error-Detection Tests and Dictation Tests Measure the Same Competence?

Abstract. The ability to spell words correctly is considered to be a core competency from school age on, and is typically assessed by dictation tests. A more economical approach but lesser known in German-speaking countries is error identification. The present study compared the psychometric properties of both assessment procedures in secondary school. A sample of 188 ninth- and tenth-graders recruited from the higher and lower educational track were provided with both an error-identification test and a dictation test. High intercorrelations were found for both the total sample as well as the subsamples. Results in both tests were also substantially correlated with students’ reading and listening comprehension. Moreover, both tests were similarly suited to identify performance differences between students from the higher versus lower educational track, to identify students with dyslexia, and to differentiate between students with German as first or second language. These findings indicate that an error-identification test can be conceived as an economic alternative to the traditional dictation test.

Literatur

  • Allred, R. A. (1984). Comparison of proofreading-type standardized spelling tests and written spelling test scores. The Journal of Educational Research, 77, 298 – 303. https://doi.org/10.1080/00220671.1984.10885544 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Birkel, P. (2009). Rechtschreibleistung im Diktat – eine objektiv beurteilbare Leistung? Didaktik Deutsch, 27, 5 – 32. First citation in articleGoogle Scholar

  • Böhme, K., Neumann, D. & Schipolowski, S. (2010). Beschreibung der im Ländervergleich im Fach Deutsch untersuchten Kompetenzen. In O. KölleM. KniggeB. Tesch (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich (S. 19 – 25). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Böhme, K. & Schipolowski, S. (2016). Fachspezifische Beschreibung der untersuchten Kompetenzen. In P. StanaK. BöhmS. SchipolowskiN. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 20 – 35). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brinkmann, E. (2004). Schreiben nach Diktat oder selbstständig Rechtschreibung lernen? Grundschule, 36 (1), 11 – 13. First citation in articleGoogle Scholar

  • Calleia, A. M. & Howard, S. J. (2014). Assessing what students know. Effects of assessment type on spelling performance and relation to working memory. Journal of Student Engagement: Education Matters, 4 (1), 14 – 24. Verfügbar unter http://ro.uow.edu.au/jseem/vol4/iss1/3 First citation in articleGoogle Scholar

  • Croft, A. C. (1982). Do spelling tests measure the ability to spell? Educational and Psychological Measurement, 42, 715 – 723. https://doi.org/10.1177/001316448204200301 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Mit Online-Materialien (5., korr. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Figueredo, L. & Varnhagen, C. K. (2004). Detecting a problem is half the battle. The relation between error type and spelling performance. Scientific Studies of Reading, 8, 337 – 356. https://doi.org/10.1207/s1532799xssr0804_2 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fix, M. (1994). Geschichte und Praxis des Diktats im Rechtschreibunterricht. Frankfurt am Main: Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fix, M. (2004). Funktionen des Diktats und Diktatkritik. Grundschule, 36 (1), 8 – 10. First citation in articleGoogle Scholar

  • Freyberg, P. S. (1970). The concurrent validity of two types of spelling test. British Journal of Educational Psychology, 40 (1), 68 – 71. https://doi.org/10.1111/j.2044-8279.1970.tb02100.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Frisbie, D. A. & Cantor, N. K. (1995). The validity of scores from alternative methods of assessing spelling achievement. Journal of Educational Measurement, 32 (1), 55 – 78. https://doi.org/10.1111/j.1745-3984.1995.tb00456.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fuhrhop, N. (2015). Orthographie (4., akt. Aufl.). Heidelberg: Winter. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M., Marx, H. & Schneider, W. (2008). Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung. In W. SchneideH. MarxM. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz (Tests und Trends, N.F., Bd. 6, S. 1 – 6). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ibrahimović, N. & Bulheller, S. (2013). Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibung (RST – ARR). Frankfurt am Main: Pearson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (2012). Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Kompetenzbereich Rechtschreiben. Stand 25. April 2012. Verfügbar unter www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm/Deutsch_KSM_Orth.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Kersting, M. & Althoff, K. (2003). Rechtschreibungstest (RT) (3., vollst. überarb. u. neu norm. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Knapp, W., Pfaff, H. & Werner, S. (2008). Kompetenzen im Lesen und Schreiben von Hauptschülerinnen und Hauptschülern für die Ausbildung – eine Befragung von Handwerksmeistern. In E. SchlemmerH. Gerstberger (Hrsg.), Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis (S. 191 – 206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2004). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4. 12. 2003. München: Wolters Kluwer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2005). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss. Beschluss vom 15. 10. 2004. München: Wolters Kluwer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K., Ramus, F., Moll, K., Lyytinen, H., Leppänen, P. H. T., Lohvansuu, K. et al. (2013). Predictors of developmental dyslexia in European orthographies with varying complexity. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 54, 686 – 694. https://doi.org/10.1111/jcpp.12029 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lehmann, R. H., Hunger, S., Ivanov, S. & Gänsfuß, R. (2004). LAU 11. Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung, Klassenstufe 11. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg. Verfügbar unter http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/2815690/ef8b13de13f59c4014ba60331855909a/data/pdf-schulleistungstest-lau-11.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Lenhart, J., Segerer, R., Marx, P. & Schneider, W. (2018). Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für neunte und zehnte Klassen (R-FIT 9 – 10). Manuskript in Vorbereitung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lindgrén, S.-A. & Laine, M. (2011). Cognitive-linguistic performances of multilingual university students suspected of dyslexia. Dyslexia, 17, 184 – 200. https://doi.org/10.1002/dys.422 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 58, 103 – 117. https://doi.org/10.1026/0033-3042.58.2.103 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Martinez Méndez, R., Schneider, M. & Hasselhorn, M. (2015). Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen (DERET 5 – 6+). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, H. (1992). Methodische und inhaltliche Argumente für und wider eine frühe Identifikation und Prädiktion von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Diagnostica, 38, 249 – 268. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, P. & Lenhard, W. (2011). Diagnostische Merkmale von Screening-Verfahren zur Früherkennung möglicher Probleme beim Schriftspracherwerb. In M. HasselhornW. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen (Tests und Trends, N.F., Bd. 9, S. 68 – 84). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • May, P. (2012). Hamburger Schreib-Probe 1 – 10 (HSP 1 – 10) (6., neu norm. Aufl.). Hamburg: Verlag für pädagogische Medien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Menzel, W. (1997). Diktieren und Diktiertes aufschreiben. Praxis Deutsch, 142, 15 – 26. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pilotti, M., Chodorow, M., Agpawa, I., Krajniak, M. & Mahamane, S. (2012). Proofreading for word errors. Perceptual and motor skills, 114, 641 – 664. https://doi.org/10.2466/22.24.27.PMS.114.2.641-664 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ruth, W. (1985). Zum Stellenwert der Rechtschreibung im industriellen Bereich. In R. Hoberg (Hrsg.), Rechtschreibung im Beruf (Reihe Germanistische Lingustik, Bd. 56, S. 11 – 29). Tübingen: Niemeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, M., Martinez Méndez, R. & Hasselhorn, M. (2014). Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und sechste Klassen (R-FIT 5 – 6+). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2008). Entwicklung und Erfassung der Rechtschreibkompetenz im Jugend- und Erwachsenenalter. In W. SchneideH. MarxM. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz (Tests und Trends, N.F., Bd. 6, S. 145 – 157). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2009). The development of reading and spelling. In W. SchneiderM. Bullock (Eds.), Human development from early childhood to early adulthood – Findings from a 20-year longitudinal study (pp. 199 – 220). New York, NY: Psychology Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2017). Lesen und Schreiben lernen – Wie erobern Kinder die Schriftsprache? Berlin: Springer Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Segerer, R., Lenhart, J., Marx, P. & Schneider, W. (2018). Deutschtest für neunte und zehnte Klassen (DT 9 – 10). Manuskript in Vorbereitung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Supramaniam, S. (1983). Proofreading errors in good and poor readers. Journal of Experimental Child Psychology, 36 (1), 68 – 80. https://doi.org/10.1016/0022-0965(83)90058-9 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Thomé, G. & Gomolka, J. (2007). Rechtschreiben. In E. KliemeB. Beck (Hrsg.), , Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International, S. 140 – 146). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. & Thomé, D. (2017). Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3 – 9 (OLFA 3 – 9). Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten für die Entwicklung effektiver Fördermaßnahmen (5., verb. Aufl.). Oldenburg: Institut für sprachliche Bildung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Westwood, P. (1999). The correlation between results from different types of spelling test and children’s spelling ability when writing. Australian Journal of Learning Disabilities, 4 (1), 31 – 36. https://doi.org/10.1080/19404159909546584 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar