Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000046

Zusammenfassung. Die Hirnforschung ist eine für die akademische Psychologie wichtige aber auch herausfordernde Wissenschaftsdisziplin. Ihr Nutzen zur Beantwortung psychologischer Fragestellungen wird zunehmend kritisch diskutiert. Im Rahmen dieser Ausführungen wird versucht, das Verhältnis zwischen Hirnforschung und akademischer Psychologie kritisch aber auch konstruktiv zu beleuchten. Zusammenfassend wird vorgeschlagen, dass sich die akademische Psychologie den Neurowissenschaften öffnet, ohne dass sie dabei ihre wesentliche Aufgabe, nämlich die Erforschung des Erlebens und Verhaltens aus dem Blickwinkel verliert. Der Einbau neurowissenschaftlicher Methoden und Untersuchungsansätze kann zu einer konzeptuellen Weiterentwicklung der akademischen Psychologie oder zumindest zur Weiterentwicklung der biologisch orientierten Psychologiefächer werden. Darüber hinaus würde eine Öffnung der akademischen Psychologie für die Neurowissenschaften verhindern, dass die neurowissenschaftlich orientierte Psychologie in andere Disziplinen (z.B. Medizin und Neurobiologie) abwandert. Ein erster Schritt wäre die Einbindung der Psychologie gemeinsam mit der Biologie unter dem Zelt der Strukturwissenschaften. Damit müsste sich die Psychologie allerdings auch den Methoden und Theorien, welche die Strukturwissenschaft anbietet öffnen und sich von dem Vorbild der Physik lösen. Damit würden auch die verschiedenen Psychologiedisziplinen ohne erkennbare Disziplingrenzen am gleichen Thema arbeiten und sich mehr als gemeinsame Disziplin zur Erforschung des menschlichen Erlebens und Verhaltens begreifen.


Neuroscience: beneficial supplementation or unnecessary appendage of psychology?

Abstract. Neuroscience is an important and challenging new scientific discipline for academic psychology. However, there is mounting critics whether neuroscientific findings are indeed useful to explain psychological phenomena. In the context of this paper I am discussing the problematic relationship between psychology and neurosciences. Taken together I propose that academic psychology should be open minded towards neuroscience without neglecting the main research goal of academic psychology, namely the elucidation of human behavior and experience. Using neuroscientific methods and findings it is possible to broaden and extend psychological concepts and theories at least for the biologically oriented psychological disciplines. In addition, incorporating neuroscientific concepts would prevent that cognitive neurosciences migrate into other disciplines (e.g., medicine or neurobiology). A first step into the direction for incorporating neurosciences into psychology would be to combine academic psychology together with biology and other disciplines under the umbrella of the new scientific discipline structural sciences. By doing this psychology would have to use methods and theories of structural sciences and detach itself from physics. If psychology would see itself more as structural science this would also provide the benefit of bringing together more closely all other psychological disciplines and would strengthen the main goal of all psychological disciplines to study human experience and behaviour.

Literatur