Skip to main content
Free AccessNachrichten

Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.

    Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000592

    Aus dem Kreis der Mitglieder

    Mitgliederaufnahmen

    Folgende Damen und Herren wurden als ordentliche Mitglieder vom Vorstand in die DGPs aufgenommen:

    Johannes Basch (Ulm), Karin M. Bausenhart (Tübingen), Maria Böttche (Berlin), Jovita Brüning (Berlin), Nadja Contzen (Dübendorf), Alexandra (Sasha) Cook (Amsterdam), Anuschka Salima Eden (Münster), Ruben Ellinghaus (Hagen), Sinha Engel (Berlin), Felicitas Flade (Mainz), Maria-Therese Friehs (Hagen), Laura Froehlich (Hagen), Martin Greisel (Augsburg), Cornelia Große (Linz), Jennifer Gunkel (München), Kai Horstmann (Berlin), Susanne Hörz-Sagstetter (Berlin), Stefan Janke (Mannheim), Andreas Jüttemann (Brandenburg), Juliane Kämmer (Bern), Christian Kandler (Bremen), Olena Kryshko (Duisburg-Essen), Charlotte Küpper (Berlin), Eva Lermer (Ansbach), Timo Lorenz (Berlin), Adrian Meier (Erlangen-Nürnberg), Stefanie Müller (Trier), Katharina Paul (Hamburg), Daniel Pietschmann (Chemnitz), Charlotte Raue-Behlau (Münster), Susanne Rank (Mainz), Elisabeth Riedl (Eichstätt-Ingolstadt), Valentin Riemer (Ulm), Fabian Rottstädt (Jena), Christina Sauer (Heidelberg), Demian Scherer (Münster), Karolin Schmidt (Magdeburg), Susanne Marie Schmittat (Linz), Niklas Schulte (Berlin), Martin Schulte-Rüther (Göttingen), Johannes Schwabe (München), Eva Seifried (Heidelberg), Julia Stern (Bremen), Regina Maria Sticker (Heidelberg), Markus Thielgen (Rheinland-Pfalz), Patrizia Thoma (Bochum), Peter Titzmann (Hannover), Bernd-Friedrich Voigt (Meschede), Sophia von Salm-Hoogstraeten (Herzogenrath), Silvana Weber (Würzburg), Andrea Westphal (Potsdam), Sarah Wilker (Bielefeld), Astrid Wirth (München)

    Als assoziierte Mitglieder wurden aufgenommen:

    Maximililan Adler (Magdeburg), Marlene Altenmüller (München), Matthias Georg Arend (Aachen), Elena Ball (Koblenz-Landau), Carmen Barth (Konstanz), Anna Maria Becker (Leipzig), Antonia Bendau (Potsdam), Andra Biesok (Berlin), Luke Bölling (Hagen), Gabriel Bonnin (Bochum), Linda Bräutigam (Tübingen), Franziska Brotzeller (München), Hanna Amira Brückner (Lüneburg), Björn Büdenbender (Mannheim), Florian Bühler (Bern), Verena Buren (Frankfurt am Main), Sabine Daniel (Mainz), Marco Deppe (Bremen), Jan Digutsch (Dortmund), Julia Dorn (München), Sofie Ehrhardt (Karlsruhe), Benjamin Ewerz (Trier), Johanna Falk (Genf), Karla Fliedner (Berlin), Hernán González Cruz (Mannheim), Jan Göttmann (Mainz), Lena Grüneisen (Saarland), Vivian Gunser (Tübingen), Lena Hahn (Trier), Stephanie Häring (Berlin), Melissa Hehnen (München), Fabio Ibrahim (Hamburg), Moritz Ingendahl (Mannheim), Thomas Jansen (Wuppertal), Leonie Kaven (Greifswald), Korbinian Kiendl (Siegen), Emily Kleszewski (Marburg), Matthias Kloft (Marburg), Maria Klose (Bamberg), Marina Klostermann (Bochum), Lina Kluy (Karlsruhe), Martin Jakobus Koch (Hildesheim), Lucas Köhler (München), Lena Kölmel (Karlsruhe), Silvia Kube (Bonn), Gabriela Natascha Küchler (Heidelberg), Marius Kunna (Bochum), Merle Lau (Braunschweig), Svenja Lehr (Bonn), Svenja Leimbach (Mainz), Lea Lempert (Darmstadt), Johanna Linn (Greifswald), Tuo Liu (Oldenburg), Celine Lüning (Witten / Herdecke), Andrea Janina Mayer (Heidelberg), Jonathan Meinecke (Bremen), Moritz Michels (Bad Wünnenberg), Lena Miketta (Bonn), Helene Möller (Dortmund), Sophie Nägele (Berlin), Isabel Neumann (Würzburg), Sevim Nuraydin (Trier), Julian Paffrath (Kiel), Madalina-Alexandra Paizan (Hannover), Sabine Patzl (München), Wiebke Plückhahn (Mainz), Leonard Puderbach (Koblenz), Jana Ray (Mannheim), Julia Reiter (Wien), Elisabeth Rohwer (Hamburg), Wiebke Roling (Bochum), Marlene Rösner (Dortmund), Katharina Salo (Münster), Carsten Sander (Hamburg), Julia Schäfer (Osnabrück), Julian Scharbert (Münster), Louisa Scheling (Mainz), Julia Schmidbauer (Erlangen-Nürnberg), Marion Schneckenbühl (Frankfurt am Main), Tim Schneegans (Karlsruhe), Johanna Schoppmann (Bochum), Josina Schriek (Hildesheim), Tim Philipp Peter Schrills (Lübeck), Marvin Schröder (Frankfurt), Karoline Schubert (Leipzig), Rebekka Sendatzki (Wittenberg), Jean-Paul Snijder (Heidelberg), Sophie-Marie Stasch (Neubiberg), Meike Steinhilber (Mainz), Florian Stoeck (Bremen), Lynne Marie Stöven (Hamburg), Vera Maren Straßburger (Hamburg), Teresa Sylvester (Berlin), Anna-Lena Tebbe (Leipzig), Mira von der Linde (Münster), Katja Witte (Berlin), Maren-Isa‍bel Wolf (Hamburg-Eppendorf), Lianne Wolsink (Bochum), Josephine Zerna (Dresden), Veronika Zilker (Berlin)

    Als studentische Mitglieder wurden aufgenommen:

    Amina Aissaoui (Jena), Elona Balogh (Berlin), Madita Bannat (Berlin), Laura Botzet (Göttingen), Moritz Nicolai Braun (Saarland), Luisa Cadonau (Bremen), Alexandra Hempe (Zürich), Liv Hog (Bochum), Benno Kempers (Aachen), Doris Kienmoser (Hagen), Anton Koger (Aachen), Katharina Lingelbach (Oldenburg), Fabian Meißner (Berlin), Anna Theis (Victoria (Kanada))

    Geburtstage Mai – Juli 2022

    • 60 Oliver Sträter (Kassel), 02. 05. 1962; Klaus Moser (Nürnberg), 10. 05. 1962; Andreas Beelmann (Weimar), 23. 05. 1962; Silvia Schneider (Bochum), 27. 05. 1962; Bettina M. Pause (Glückstadt), 27. 05. 1962; Udo Konradt (Kiel), 28. 05. 1962; Ulrich Wiesmann (Wackerow), 30. 05. 1962; Michaela Brohm-Badry (Trier), 02. 06. 1962; Monika Daseking (Bassum), 12. 06. 1962; Angela Gosch (München), 17. 06. 1962; Gundula Hübner (Halle / Saale), 29. 06. 1962; Rita Rosner (Sulzemoos), 01. 07. 1962; Jörg Fichtner (München), 12. 07. 1962; Erika Regnet (München), 24. 07. 1962; Constanze Vorwerg (Bern), 26. 07. 1962; Beate Schuster (München), 30. 07. 1962
    • 65 Corinna Jacobi (Hamburg), 04. 05. 1957; Ulrike Willutzki (Dortmund), 07. 05. 1957; Franz Ruppert (München), 28. 05. 1957; Joachim C. Brunstein (Giessen), 29. 05. 1957; Babette Fahlbruch (Berlin), 30. 05. 1957; Bernhard Schwaiger (Wals / Siezenheim), 05. 07. 1957; Lutz Jäncke (Zürich), 16. 07. 1957; Heiner Gertzen (Paris), 17. 07. 1957; Manfred Holodynski (Bielefeld), 28. 07. 1957
    • 70 Ulrich Martin Fleischmann (Nürnberg), 12. 05. 1952; Toni Faltermaier (München), 15. 05. 1952; Werner Sommer (Schulzendorf), 24. 05. 1952; Matthias Jerusalem (Berlin), 25. 05. 1952; Klaus-Dieter Hänsgen (Bern), 04. 06. 1952; Philipp Mayring (Klagenfurt), 07. 06. 1952; Manfred Prenzel (München), 11. 06. 1952; Karl-Heinz Arnold (Hildesheim), 12. 06. 1952; Edgar Geissner (Prien am Chiemsee), 05. 07. 1952; Elisabeth J. Sticker (Köln), 19. 07. 1952; Reinhard Pekrun (München), 23. 07. 1952; Anton Hahne (Hamburg), 27. 07. 1952; Dorothea Huber (München), 28. 07. 1952
    • 75 Helmut M. Niegemann (Kaiserslautern), 14. 05. 1947; Boris Velichkovsky (Dresden), 26. 06. 1947; Wolfgang Bilsky (Münster), 27. 06. 1947; Hans Reinecker (Bamberg), 01. 07. 1947; Harald Marx (Leipzig), 17. 07. 1947; Wolfgang Groeger (Dortmund), 27. 07. 1947; Julius Kuhl (Osnabrück), 27. 07. 1947;
    • 80 Hermann-Günter Hesse (Karben), 09. 05. 1942; Ekkehart Frieling (Utting am Ammersee), 20. 05. 1942; Gabriele Fehm-Wolfsdorf (Lübeck), 21. 05. 1942; Oswald Huber (Marly), 18. 06. 1942; Wilfried Echterhoff (Köln), 20. 06. 1942; Georg Rudinger (Bonn), 21. 06. 1942; Manfred Hofer (Mannheim), 14. 07. 1942; Brigitte Scheele (Heidelberg), 15. 07. 1942
    • 85 Rolf Langeheine (Bordesholm), 08. 05. 1937; Heinz Mandl (Gräfelfing), 21. 05. 1937
    • 95 Hans-Joachim Kornadt (Forst / Weinstrasse), 16. 06. 1927

    Mitteilungen aus dem Vorstand

    DGPs Kongress 2022 Hildesheim

    Die Vorbereitungen für den 52. DGPs-Kongress, der vom 10. bis 15. 09. 2022 in Hildesheim stattfinden wird, sind in vollem Gange. Wir danken sehr herzlich für die zahlreichen Beitragseinreichungen, die bis zum 11. 02. 2022 bei der Kongressorganisation eingegangen sind. Die Teilnahmeregistrierungen werden voraussichtlich ab März 2022 möglich sein, über die Annahme / Ablehnung eines Beitrags werden Sie voraussichtlich bis April 2022 informiert. Uns ist bewusst, dass Planungen und Zusagen angesichts der andauernden Lage schwierig sind. Sofern es erforderlich ist, werden wir selbstverständlich die Fristen flexibel handhaben und anpassen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne über .

    DGPs-Vorstandssitzungen

    Auf Einladung der Universität der Bundeswehr haben sich der Vorstand und die Leitung des Fakultätentages am 12. und 13. 11. 2021 in Neubiberg getroffen. Am 28. 02. 2022 fand eine weitere Sitzung, pandemiebedingt wieder online, statt. Hauptthemen der beiden Sitzungen waren die geplante Umsetzung des Studierendeneingangstests unter dem Dach der DGPs, Überlegungen zu Maßnahmen, um ethisches Verhalten in der Wissenschaft zu fördern, das Positionspapier des Vorstands zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz sowie die Empfehlungen der DGPs Kommission Open Science zum Thema „Stop Tracking Science“. Besprochen wurden auch die Überlegungen, die Wissenschaftskommunikation der DGPs zu professionalisieren. Ein geeigneter Kooperationspartner ist aus Sicht des Vorstands In-Mind Deutschland, die bereits seit einiger Zeit erfolgreich Wissenschaftskommunikation auf hohem Niveau leisten. Erste Gespräche mit dem Team von In-Mind haben bereits stattgefunden. Der Vorstand hat angesichts der immer noch andauernden Corona-Pandemie intensiv darüber beraten, in welcher Form der Kongress in Hildesheim geplant werden soll. Es wurde beschlossen, dass er ausschließlich in Form einer Präsenzveranstaltung geplant wird. Überlegungen, ihn als Hybrid- oder Online-Kongress vorzubereiten, wurden verworfen. Wir gehen davon aus, dass der Kongress der DGPs insbesondere auch davon lebt, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum treffen, um sich wiederzusehen, kennenzulernen und zu vernetzen. Somit hat er eine andere Qualität als fachspezifische Kongresse, die aktuell vielfach in einem Online-Format angeboten werden.

    Stellungnahme des Vorstands zur befristeten Beschäftigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen

    Die prekäre Situation von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden ist in den letzten Jahren auch innerhalb der Psychologie immer wieder thematisiert worden und rückte zuletzt unter #IchBinHanna in den Fokus der medialen Öffentlichkeit. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sieht eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) vor. Dadurch sollen eine bessere Planbarkeit und Verbindlichkeit in der Postdoc-Pha‍se erreicht sowie frühzeitige Perspektiven für alternative Karrieren geschaffen werden. Der DGPs-Vorstand begrüßt diese Planung ausdrücklich und fordert in einem Positionspapier konkrete Schritte der Umsetzung: Das Stellenmodell von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die sich auf befristeten Haushaltsstellen für eine Berufung qualifizieren, sollte aus Sicht des Vorstands vollständig durch Tenure-Track-Stellen nach der Promotion ersetzt werden. Der Begriff „Tenure-Track“ bezeichnet hier ausschließlich die Verbindlichkeit der Entfristungsmöglichkeit und impliziert nicht, dass es sich um Tenure-Track-Professuren handelt. Die Beschäftigung auf Projektstellen bleibt davon unberührt. Kosten einer solchen Systemveränderung müssen sorgfältig abgewogen werden. Um sicherzustellen, dass nicht nur die jetzige Generation der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, sondern auch zukünftige Generationen von dieser Reform profitieren, sollten diese Tenure-Track-Stellen in einem rollierenden Verfahren eingeführt werden. Dadurch haben auch exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in zukünftigen Generationen Chancen auf langfristige Perspektiven in der Wissenschaft und der Systemwandel ist für die beteiligten Institutionen zugleich besser zu handhaben. Konkret schlägt der Vorstand vor, in den Landeshaushalten alle fünf Jahre 12,5 Prozent der vorhandenen Haushaltsstellen für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in Tenure-Track-Stellen zu überführen, sodass über einen Zeitraum von 40 Jahren alle derzeit vorhandenen und neu geschaffenen Haushaltsstellen in Tenure-Track-Stellen umgewandelt werden. Ein solches Verfahren ließe sich über entsprechende Quotenregelungen in Hochschulverträgen abbilden. Die Karriere der auf diesem neu geschaffenen Stellentyp beschäftigten Postdoktorandinnen und Postdoktoranden kann einen von drei möglichen Verläufen nehmen:

    1. 1.
      Die auf Tenure-Track-Stellen beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden vor oder nach ihrer Entfristung auf eine Professur berufen.
    2. 2.
      Die auf Tenure-Track-Stellen beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden bei positiver Evaluation nach sechs Jahren im akademischen Mittelbau entfristet.
    3. 3.
      Die auf Tenure-Track-Stellen beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden nach einer negativen Evaluation nicht entfristet weiterbeschäftigt, aber in einer bis zu zwei Jahre dauernden Übergangsphase unterstützt, sich für den Arbeitsmarkt außerhalb der Universität weiter zu qualifizieren.

    Der Vorstand hat das Positionspapier an die Hochschulrektorenkonferenz, an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, an die entsprechenden Länderministerien, an die Kultusministerkonferenz und an die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft versendet. Auf Twitter fand die Stellungnahme eine sehr positive Resonanz. In einem nächsten Schritt sollte im Fakultätentag Psychologie eine breitere Diskussion angestoßen werden, eventuell auch im Allgemeinen Fakultätentag, um eine breitere Unterstützung für die Forderungen der DGPs zu gewinnen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, Udo Michallik, am 01. 02. 2022 mitgeteilt hat, dass er das Schreiben an die Länder weitergeleitet hat und dass es in den weiteren Beratungen der Kultusministerkonferenz Berücksichtigung finden wird.

    Das vollständige Positionspapier des DGPs-Vorstands kann auf der Website der DGPs abgerufen werden: https://bit.ly/3wfzJTi

    Stellungnahme zur Studie „Je höher die Impfquote, desto höher die Übersterblichkeit“

    Der Vorstand der DGPs und die Leitung der Fachgruppe Methoden und Evaluation haben mit großer Sorge das Papier „Je höher die Impfquote, desto höher die Übersterblichkeit“ zur Kenntnis genommen und am 06. 12. 2021 dazu Stellung bezogen:

    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hält es für unverantwortlich, ein Papier in die Öffentlichkeit gelangen zu lassen, dessen Inhalt und Methodik wissenschaftlichen Standards nicht genügen und das zu Fehlinterpretationen Anlass gibt bzw. diese sogar nahelegt; dazu gehören zum Beispiel die kausale Interpretation der Korrelation von Impfquote und Übersterblichkeit und die selektive Auswahl der analysierten Zeiträume. Darauf wurde auf vielfältige Weise bereits von anderen und den Autoren selbst hingewiesen. Wir appellieren daher an das Verantwortungsbewusstsein der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, politisch weitreichende Stellungnahmen nur dann abzugeben, wenn die Ergebnisse anerkannten wissenschaftlichen Kriterien genügen und sorgfältig abgewogen sind. Darüber hinaus empfehlen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in der Politik den Status ihrer Ergebnisse (z. B. erste unveröffentlichte Ergebnisse ohne Peer-Review, Studie im Peer-Review-Prozeß, veröffentlichte Studie mit Peer-Review ohne Replikation, usw.) und die damit verbundenen Konsequenzen nachvollziehbar zu erläutern.

    Stop Tracking Science: Informationen des Vorstands und der Kommission Open Science

    Zunehmend sammeln große Wissenschaftsverlage große Datenmengen über Forschungsinteressen, Onlineverhalten und Publikationsindikatoren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Als Datenquellen dienen verschiedene Websites (z. B. von Journals und gewerblichen Repositorien) und scheinbar harmlose kostenlose Software (wie z. B. Mendeley), die umfangreiche Nutzungsdaten übermittelt, zum Beispiel: Welche Papers schauen Sie wie oft an? Welche Stellen im Paper markieren Sie? Welche Software haben Sie sonst noch auf Ihrem Computer installiert? An welchem Ort haben Sie sich bei jeder Nutzung der Webseite oder Software aufgehalten? (siehe beispielhaft diese Privacy Policy: https://bit.ly/3IYEMwu). Diese Daten werden darüber hinaus mit anderen Datenquellen verknüpft (z. B. Informationen aus sozialen Netzwerken). Auch wenn Sie im Browser Cookies ablehnen, kann Ihr Computer eindeutig identifiziert werden (browser fingerprinting, nach deutschem Verständnis am Rand der Legalität), so dass Ihre Onlineaktivitäten aus verschiedenen Datenquellen miteinander verknüpft werden können (https://bit.ly/3GiTdJP). An manchen Standorten liefert sogar die Bibliothekssoftware der Universitäten, die durch Plugins der Verlage „erweitert“ wurde, Daten an die Verlage.

    Die umfangreichen, personalisierten Daten werden über all diese Quellen aggregiert und Hochschulen, aber auch anderen Institutionen, wie zum Beispiel der US-amerikanischen Grenzschutzbehörde (https://bit.ly/3L66Q2z), zum Kauf angeboten. Dieses Tracking wird zunehmend zum Geschäftsmodell großer Verlage. Elsevier sieht zum Beispiel nicht mehr im klassischen Publikationswesen, sondern im Bereitstellen von Daten über Forschende und deren Forschungsaktivitäten einen primären Geschäftsbereich: „Elsevier will essentially accept a ‚zero revenue growth‘ position for its journals in exchange for the universities purchasing a large set of their data analytics products.“ (https://bit.ly/3uniel4).

    Die Initiative „Stop Tracking Science“ (https://stoptrackingscience.eu/) hat Analysen zum Ausmaß dieser Überwachungsaktivitäten zusammengefasst und mit einem Aufruf verbunden, diese zu stoppen. Auch die DFG hat dieses Thema bereits äußerst kritisch kommentiert.

    Die Verwendung dieser Trackingdaten von Forschenden gefährdet die Wissenschaftsfreiheit in erheblichem Maße. Was kann die wissenschaftliche Gemeinschaft tun, um diesen Praktiken entgegenzuwirken?

    Auf individueller Ebene können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:

    • den Aufruf „Stop Tracking Science“ (https://stoptrackingscience.eu/) unterzeichnen;
    • die (oft kostenlose) Software und Websites vermeiden, bei denen Nutzungsdaten im großen Stil abgegriffen werden (auch Mendeley oder SSRN) und stattdessen Open-Source Alternativen zur Verwaltung von Referenzen etc. nutzen (z. B. https://www.zotero.org/)
    • Preprints nicht auf kommerzielle Server wie SSRN, academia.edu oder Researchgate stellen, sondern nicht-kommerzielle Server wie psychArchives (ZPID), psyArxiv (COS) oder Zenodo (CERN) nutzen;
    • für sich überlegen, inwiefern man Verlage, die das Science-Tracking im großen Stil nutzen, weiterhin unterstützen möchte (etwa indem man für die entsprechenden Fachzeitschriften als Editor tätig ist).

    Auf institutioneller Ebene können Fachbereiche, Fakultäten, Institute und Universitäten:

    • die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) unterzeichnen und umsetzen;
    • in Berufungskommissionen nicht SciVal, Clarivate Tools oder vergleichbare intransparente Produkte zur Auswahl in Bewerbungs- und Berufungsverfahren nutzen, welche auch auf besagten Trackingdaten beruhen;
    • ihre lokale Bibliothek ansprechen und fragen, ob dort bereits Tracker von Verlagen integriert sind oder eine Installation geplant ist (Proposal to install spyware in university libraries to protect copyrights shocks academics – Coda Story (https://bit.ly/3rmAwRe), Addressing the Alarming Systems of Surveillance Built By Library Vendors – SPARC);
    • offene Infrastrukturen, die eine Alternative zu den kommerziellen Verlagen darstellen, unterstützen. Viele Bibliotheken spenden bereits einen Teil ihres Etats an solche Infrastrukturen, z. B. DOAJ, Sherpa / Romeo, PKS Open Journal Systems, oder OSF und PsyArxiv. Solche Investitionen in offene Infrastrukturen haben einen transformativen Nutzen, der die Freiheit und Effizienz in der Wissenschaft nachhaltig erhöhen kann.

    Der Vorstand der DGPs hat DORA unterzeichnet und möchte die DGPs-Mitglieder motivieren, dies ebenfalls zu tun. Im nächsten Schritt, geht es nun darum, was die DGPs dafür tun kann, DORA-konforme Praktiken in der Psychologie zu fördern.

    Wir danken der Kommission Open Science (Vorsitz: Mario Gollwitzer) sehr herzlich für ihr Engagement und diese wichtigen Empfehlungen.

    Treffen des Vorstands mit den Sprecherinnen und Sprechern der Fachgruppen

    Am 10. 12. 2021 fand ein Treffen des Vorstands mit den Sprecherinnen und Sprechern der Fachgruppen statt. Zentrale Themen des Treffens waren der geplante bundesweite Studierendeneingangstest unter dem Dach der DGPs, die Pläne der DGPs zur Wissenschaftskommunikation und die Idee der Ermöglichung „Virtueller Lab Visits“. Aus Sicht der Jungmitglieder und des Vorstands der DGPs ist es ein wichtiges Ziel, den wissenschaftlichen Austausch und Kooperationen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu fördern, auch wenn ein Auslandsaufenthalt in Präsenz nicht möglich ist, z. B. aufgrund von Familie, Kindern, Pflegeverantwortung, Lehrverpflichtung auf aktueller Stelle, fehlender Gelder oder pandemiebedingter Einschränkungen. In diesem Zusammenhang entstand die Idee der „Virtuellen Lab Visits“. Anna-Lena Schubert wird mit den Jungmitgliedern ein erstes Rahmenkonzept erarbeiten, das von den Fachgruppen in Bezug auf ihr Fach angepasst werden kann. Hier gilt es, Kriterien und Mindeststandards zur Anerkennung eines „Virtuellen Lab Visits“, z. B. zeitliche Rahmenbedingungen, Häufigkeit der Treffen mit dem Host, Einbindung in die Arbeitsgruppe vor Ort, Präsentationen im Lab Meeting der gastgebenden Arbeitsgruppe etc. zu definieren. Ein Virtueller Lab Visit sollte z. B. auch voraussetzen, dass eine konkrete Projektidee bearbeitet werden soll. Auf Basis dieser Kriterien soll anschließend ein Formular erstellt werden, das Jungmitglied und Gastgeber_in im Sinne einer gegenseitigen Verpflichtungserklärung vor dem Lab Visit ausfüllen. Die Initiative wurde sehr begrüßt.

    Nutzung des DGPs-Logos

    Es kommt immer wieder vor, dass Mitglieder uns fragen, ob sie das DGPs-Logo nutzen dürfen, z. B. auf ihrer persönlichen Website zur Kennzeichnung ihrer DGPs-Mitgliedschaft oder im Rahmen von Veranstaltungen, in denen Informationen zur DGPs gegeben werden. Der Vorstand hat sich dazu beraten und eine restriktive Handhabung der Nutzung des DGPs-Logos beschlossen. Möchte man bspw. in der Lehre auf die DGPs verweisen, empfiehlt der Vorstand, auf Präsentationsfolien einen Link (https://www.dgps.de/) hinter die Bezeichnung „Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)“ zu setzen und dann die Website direkt vorzustellen. Das DGPs-Logo soll nur in der Kommunikation durch den Vorstand verwendet werden. Ausnahmen können vom Vorstand oder der Geschäftsstelle in begründeten Einzelfällen auf Antrag genehmigt werden.

    Akkreditierungskommission ACQUIN – Wiederwahl von Christel Salewski

    Auf der Wahlversammlung der Mitglieder von ACQUIN am 22. 11. 2021 wurde die Akkreditierungskommission neu gewählt. Der Vorstand gratuliert Christel Salewski (Hagen) sehr herzlich zu ihrer Wiederwahl in die Kommission als stellvertretende Vertretung der Berufspraxis. Die DGPs ist Mitglied von ACQUIN und hatte Christel Salewski nominiert.

    Qualitätssiegel der DGPs

    DGPs-Qualitätssiegel B.Sc. Psychologie als Vermerk beim Bachelor-Abschluss

    Der DGPs-Vorstand regt an, dass die Prüfungsämter der Universitäten, die mit dem Qualitätssiegel B.Sc. Psychologie ausgezeichnet worden sind, dies auf den Transcripts of Records oder auf dem Bachelorzeugnis in der folgenden Form vermerken: „Der absolvierte Studiengang erfüllte die Anforderungen des Qualitätssiegels für psychologische Bachelorstudiengänge an deutschsprachigen Hochschulen, das von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) verliehen wird“; bzw.: „The completed degree programme fulfilled the requirements of the seal of quality for a Bachelor in Psychology at German-speaking universities, which is awarded by the German Psychological Society“.

    Qualitätssiegel B.Sc. / M.Sc. Psychologie – Anpassung der Kriterien

    Der Vorstand hat auf seiner Sitzung am 28. 01. 2022 kleinere Änderungen in Bezug auf die Kriterien zur Vergabe der Qualitätssiegel beschlossen:

    Qualitätssiegel B.Sc. Psychologie: In das Statut zur Vergabe des Qualitätssiegels wurde jetzt explizit aufgenommen, dass sich die antragstellende Einrichtung auf die Einhaltung der Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre verpflichtet. Diese Verpflichtung galt indirekt auch bislang, da die Verleihung des Qualitätssiegels voraussetzt, dass sich die antragstellende Einrichtung zu den berufsethischen Richtlinien der Föderation bekennt. Sie wird jetzt jedoch im Statut explizit benannt.

    Qualitätssiegel M.Sc. Psychologie: Das Kriterium zur Vergabe des Qualitätssiegels, dass zum Studium M.Sc. Psychologie nur Bewerberinnen bzw. Bewerber zugelassen werden dürfen, die im Rahmen eines polyvalenten Bachelorstudiums das gesamte Spektrum der akademischen Psychologie in der gebotenen Breite und Tiefe studiert haben, wurde angepasst. Die Erfüllung der quantitativen Vorgaben in Bezug auf die exakten ECTS-Punkte war zu eng gefasst. Daher wurde eine Modifikation beschlossen, nach der auch bestimmte Bandbreiten an ECTS-Punkten zulässig sind, sofern sie begründet werden können.

    Weitere Informationen zu den Qualitätssiegeln der DGPs finden Sie unter https://zwpd.transmit.de/zwpd-dienstleistungen/qualitaetssiegel

    Studierendeneingangstest: Aktueller Stand

    Der Vorstand beschäftigt sich derzeit intensiv mit den Vorbereitungen zur Einführung des bundeseinheitlichen Studierendeneingangstests. Vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes 2017 für die Medizin, wonach für die Studierendenauswahl neben der Abiturnote ein ergänzendes Auswahlkriterium für die Studieneignung herangezogen werden muss, wurden von der DGPs eine führende Rolle und vom Fakultätentag Psychologie (FTPs) eine koordinierende Rolle bei der möglichen Einführung eines bundeseinheitlichen Studieneingangstestes übernommen. Unser Ziel ist es, den Universitäten ein rechtssicheres und einheitliches Testverfahren kostengünstig anzubieten. Juristen und Juristinnen, insbesondere aus denjenigen Bundesländern, mit deren Ministeriumsvertretungen der DGPs-Vorstand und die FTPs-Leitung gesprochen haben, vertreten die Auffassung, dass auch in der Psychologie und in anderen Studiengängen mit hartem NC ein weiteres rechtssicheres Kriterium, insbesondere ein Test, für die Studierendenauswahl herangezogen werden muss. Die Ministerien in Berlin und Baden-Württemberg hatten jeweils einen Auftrag erteilt, einen Studieneignungstest für die Psychologie einzuführen. An der HU Berlin wurde der Test 2021 erstmals eingesetzt. Baden-Württemberg wird den Test 2022 an fünf der sechs Universitäten des Landes auch unter Corona-Bedingungen einsetzen. Zwischenzeitlich hat der DGPs-Vorstand mit den Testautoren aus Berlin und Baden-Württemberg (Nicolas Becker, Oliver Wilhelm, Matthias Ziegler) einen Vertrag geschlossen, in dem eine Zusammenführung beider Tests sowie die Nutzungsbedingungen rechtlich geregelt sind. Es wurden Gespräche mit der Stiftung Hochschulzulassung (DoSV, Dialogorientiertes Serviceverfahren; hochschulstart.de) geführt, um zu klären, wie eine Testeinführung ermöglicht werden kann. Schließlich wurden rechtliche Vorbereitungen für die administrative Abwicklung getroffen, da die DGPs als gemeinnütziger Verein die Durchführung und auch das damit verbundene finanzielle Risiko nicht selbst tragen kann. Der aktuelle Stand der Planung sieht vor, dass diese Aufgaben zunächst das Zentrum für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen der DGPs (ZwpD, https://zwpd.transmit.de/) übernehmen wird, dessen Geschäftsführer Gerhard Stemmler ist. Unterstützt wird er durch ein tatkräftiges Team, das aus einem Beratungsgremium, einem Psychometriebeirat und einem Nutzerbeirat bestehen wird. Für die Zukunft ist geplant, eine GmbH („PsychoFaktum GmbH“) zu gründen, deren einziger Gesellschafter die DGPs wäre, wodurch die GmbH weiterhin durch die DGPs und indirekt durch ihre Mitglieder steuerbar wäre.

    Fakultätentag Psychlogie

    Plenarversammlung des FTPs

    Am 10. 12. 2021 tagte die Plenarversammlung des Fakultätentages. 69 Delegierte und stellvertretende Delegierte von 58 Mitgliedsuniversitäten und assoziierten Mitgliedsuniversitäten nahmen an dem Treffen, das als Zoom-Meeting stattfand, teil. Neben dem zentralen Thema, der Einführung eines Studieneingangstests, wurden die ersten Ergebnisse der neuen Umfrage zum aktuellen Stand der Umsetzung der Bachelor- und Masterstudiengänge Psychologie vorgestellt. Relevant für die weiteren Planungen eines zentralen Studierendeneingangstests ist insbesondere die Frage, wie die Psychologischen Institute dazu stehen. Die Erhebung ergab, dass 54 % der Institute ab 2023/24 am Testverfahren teilnehmen wollen, weitere 6 % möchten später teilnehmen, 15 % möchten nicht teilnehmen und 25 % sind noch unentschieden. Das überwiegend zustimmende Meinungsbild hat den DGPs-Vorstand und die FTPs-Leitung dazu bewogen, die Pläne zur Einführung eines einheitlichen Studieneingangstests weiter zu verfolgen. An den Instituten stehen nach der Willensbildung weitere Handlungsschritte an, da zum Zeitpunkt der Plenarversammlung erwartungsgemäß nur ein kleiner Teil von gut einem Viertel der abstimmenden Institute die Institutsverwaltungen kontaktiert hatten. Bei der Plenarversammlung wurden einige wichtige Fragen diskutiert, die die Kosten, die Validität oder die Notwendigkeit eines Tests betreffen. Ein ausführliches Dokument, das die zentralen Fragen zum Studierendeneingangstest beantwortet, können Sie auf der Website des Fakultätentages Psychologie unter der Rubrik „Studium“ abrufen (https://fakultaetentag-psychologie.de/studium). Mit Blick auf die Ökonomie, Vergleichbarkeit, Fairness und letztlich auch auf die soziale und wissenschaftliche Kontrolle ist ein einheitliches Testverfahren unter dem Dach der Fachgesellschaft aus Sicht des DGPs-Vorstands und der FTPs-Leitung ein besonders sinnvolles, ergänzendes Kriterium für die Zulassung von Studierenden zum Bachelorstudiengang Psychologie.

    Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen

    Medizinproduktegesetz: Sind computerbasierte psychologische Tests Medizinprodukte?

    Am 25. 05. 2017 trat die Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte in Kraft. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Geltungsbeginn auf den 26. 05. 2021 verschoben. Die zahlreichen Änderungen in Bezug auf vorherige Verordnungen beinhalten auch neue Klassifizierungsregeln für Software, welche im Rahmen klinischer Diagnostik eingesetzt wird. Damit besteht zumindest theoretisch erst einmal eine Implikation für softwarebasierte, messtheoretisch fundierte Tests, welche im Rahmen klinischer Diagnostik eingesetzt werden. Medizinprodukte müssen, je nachdem, in welche Klasse sie eingeordnet werden, sehr umfangreiche und kostspielige Zertifizierung über „Benannte Stellen“ durchlaufen. Von verschiedenen Seiten wurde daher die Frage an uns herangetragen, ob computerbasierte psychologische Tests auch den Medizinprodukten zuzuordnen sind. Dies hätte erhebliche Konsequenzen für die Entwicklung und Anwendung psychologischer Tests im klinischen Kontext. Das Diagnostik- und Testkuratorium hat sich im Auftrag des Föderationsvorstandes mit dieser Frage beschäftigt und eine Stellungnahme zur Einstufung psychologischer Tests als Medizinprodukte verfasst. In dieser Stellungnahme wird zunächst dargelegt, wie Medizinprodukte gemäß der Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte definiert sind und nach welchen Kriterien sie weiter unterteilt werden. Darüber hinaus wird kurz dargestellt, wie im Rahmen der Verordnung (EU) 2017/745 eine Qualitätssicherung zu erfolgen hat. Vergleichend erfolgt danach eine entsprechende Darstellung für Tests und darauf aufbauend erfolgt eine Bewertung von messtheoretisch fundierten Tests in Bezug auf Verordnung (EU) 2017/745. Abschließend werden mögliche Konsequenzen besprochen. Die Stellungnahme richtet sich insbesondere an Personen, die messtheoretisch fundierte Tests entwickeln oder nutzen, an Instanzen, welche im Rahmen der Umsetzung von Verordnung (EU) 2017/745 mit der Einstufung von Verfahren als Medizinprodukte betraut sind und an die Politik. Wir danken dem Diagnostik- und Testkuratorium, insbesondere Matthias Ziegler (HU Berlin) und Martin Kersting (Vorsitz, U Gießen) für diese wichtige Stellungnahme. Sie kann auf der Website der DGPs abgerufen werden. https://www.dgps.de/aktuelles/details/messtheoretisch-fundierte-tests-sind-keine-medizinprodukte/

    Ausschreibung zweier Mitherausgeberschaften der Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie

    Aufruf zur Nomination

    Mit Ablauf des Jahrgangs 2022 endet turnusmäßig die Tätigkeit von Prof. Dr. Cornelia Exner und Prof. Dr. Angelika A. Schlarb als Mitherausgeberinnen der Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.

    Ausgeschrieben werden zwei Mitherausgeberschaften für die Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie für die Jahrgänge 2023 – 2028.

    Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychologie sind hiermit aufgerufen, Vorschläge für Nominationen einzureichen oder sich selbst zu nominieren. Ein Engagement der zukünftigen Herausgebenden für offene Forschungspraktiken und Transparenz in der Forschung wird ausdrücklich gewünscht. Alle Nominationen sind bis 30. 06. 2022 (Ausschlussfrist) an den Schriftführer der DGPs, Prof. Dr. Christian Fiebach (), zu senden.

    Die Auswahl der neuen Herausgeberinnen bzw. Herausgeber erfolgt durch den Vorstand der DGPs, im Einvernehmen mit dem geschäftsführenden Herausgeber der Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie und dem Verlag.

    Verschiedenes

    Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) – Kommissarische Leitung Claudia Dalbert

    Zu Beginn des Jahres 2022 übernimmt Claudia Dalbert kommissarisch das Amt der Direktorin des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) in Trier. Mit dem Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ist Claudia Dalbert seit langem verbunden. Sie war von 2005 – 2012 die stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums und von 2013 bis 2017 Mitglied des Verwaltungsrats des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID). In ihrer Funktion wird sie den innovativen Weg, den das ZPID in den vergangenen Jahren eingeschlagen hat, bis zur Ernennung eines neuen Direktors oder einer neuen Direktorin begleiten. Der Vorstand gratuliert Claudia Dalbert und wünscht ihr viel Erfolg bei der Ausübung ihres Amtes!

    Zeitschrift für Psychologie

    Der Titel des ersten Themenheftes 2022 lautet: „Hotspots in Psychology 2022“. Gasteditoren sind Holger Steinmetz (U Trier), Nadine Wedderhoff (U Trier) und Michael Bosnjak (Berlin). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hogrefe.com/de/zeitschrift/zeitschrift-fuer-psychologie. DGPs-Mitglieder erhalten auf Einzelhefte einen Nachlass von 25 %, auf das Abo wird ein Nachlass von 20 % gewährt.

    Redaktion

    Präsident, Prof. Dr. Markus Bühner,

    Schriftführer, Prof. Dr. Christian Fiebach,

    Wissenschaftliche Referentin, Dr. Bianca Vaterrodt,

    Nachrichten aus den Fachgruppen

    Fachgruppe Allgemeine Psychologie

    Mentoring-Programm

    Das Programm (das eine frühere Initiative der FGAP wieder aufnimmt) soll niederschwellig Kontakte zwischen Nachwuchsforschenden und etablierten Forschenden anbahnen und einen Austausch zu relevanten Fragen der Karriereplanung und -ausgestaltung ermöglichen. Auf Basis des Konzepts werden potentielle Mentorinnen und Mentoren angesprochen, die sich bereit erklären, im Rahmen des Programms als Kontaktpersonen für eine selbstbestimmte Anzahl von Mentees zur Verfügung zu stehen. Start des Programms voraussichtlich Frühjahr 2022 (Infos auf der FGAP-Homepage).

    Online-Workshops der FGAP

    Die FGAP beginnt in 2022, Online-Workshops anzubieten. Ziel ist es, insb. kurze (90 – 120 Minuten) bis mittellange (0,5 – 1 Tag) Workshops zu Themen anzubieten, bei denen man ein Interesse bei einer hinreichend großen Gruppe von Kolleginnen und Kollegen vermutet. Die FGAP übernimmt die Administration und Bewerbung der Workshops. Bei Redaktionsschluss der PR (Januar 2022) lagen bereits erste Angebote von Kolleginnen und Kollegen vor, die im Frühjahr 2022 umgesetzt werden (Infos auf Homepage). Wir sind fortlaufend an weiteren Angeboten interessiert.

    Dirk Wentura, Andreas Eder, Carina Giesen, Christina Pfeuffer, Marian Sauter (Fachgruppenleitung)

    Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie

    Podiumsdiskussion „#IchBinHanna will reden!“

    Am 3. Dezember 2021 fand eine gemeinsame online Podiumsdiskussion der Jungmitglieder der Fachgruppe mit den Jungmitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) statt. Dort wurden die prekären Beschäftigungsverhältnisse von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland thematisiert. Sprecherinnen und Sprecher waren Dr. Amrei Bahr, Dr. Christine Blume, Prof. Dr. Andrea Kübler, Prof. Dr. Jule Specht, Dr. Andreas Keller und Carsten Feller. Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Jens Foell, Neuropsychologe und Mitglied des @maiLab Teams. Es nahmen etwa 250 Personen online teil und etwa 700 Personen schauten sich die Aufnahme auf Youtube an: https://www.youtube.com/watch?v=OVi4tz0x2zc

    Jahrestagung „Psychologie und Gehirn“ vom 16. – 18. Juni 2022 in Freiburg

    Wir danken herzlich den Tagungsorganisatorinnen und Tagungsorganisatoren, allen voran Prof. Dr. Markus Heinrichs und Jun.-Prof. Dr. Monika Schönauer aus Freiburg sowie deren zahlreichen Helferinnen und Helfern. Es wird hervorragende Keynote Lectures geben von Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg (ZI Mannheim), Prof. Dr. Brigitte Röder (Universität Hamburg) und Prof. Dr. John F. Cryan (University College Cork). Der soziale Austausch wird auf der Präsenztagung stark im Fokus stehen mit Begrüßungsabend, Mitgliederversammlungen der Fachgruppe und der DGPA sowie Gesellschaftsabend im Ballhaus Freiburg. Im Vorfeld der Tagung organisieren die Jungmitglieder der beiden Fachgesellschaften zwei Workshops. Im ersten Workshop wird es um Microstate-Analysen von EEG-Daten gehen mit Prof. Dr. Thomas Koenig (Universität Bern) und im zweiten Workshop wird unser Jungmitglied Juli Tkotz eine Einführung in das Statistik Programm R geben. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen zur Jahrestagung und auf ein baldiges Wiedersehen in Freiburg!

    Reisestipendien für Jungmitglieder in Symposien bei der Jahrestagung „Psychologie und Gehirn“

    Wir vergeben dieses Jahr erstmals Reisestipendien für Jungmitglieder, die Vortragende in einem angenommenen Symposium auf unserer Jahrestagung sind. Damit wollen wir die Vernetzung der Fachgruppenmitglieder durch die Einbindung von Jungmitgliedern in Symposien fördern und die hervorragenden Leistungen unserer Jungmitglieder ehren. Mehr Informationen sind hier zu finden: https://pug2022.de/programm/juwis/

    Gesa Hartwigsen, Andrea Kübler, Christian Merz, Barbara Schmidt, Matthias Sperl (Fachgruppenleitung)

    Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

    Flyer zur Gewinnung von Neumitgliedern

    Die Fachgruppe hat einen Flyer zur Mitgliederwerbung erstellt (bit.ly/3tXDvBB). Wir möchten damit den stetigen Zuwachs von Mitgliedern in der Fachgruppe unterstützen und die Vorteile der Mitgliedschaft in der Fachgruppe vor allem für Jungwissenschaftler_innen deutlich machen.

    DPPD Doktorand_innen-Workshop

    Der DPPD Doktorand_innen Workshop wird unter der Leitung und Betreuung von Franz J. Neyer (Uni Jena), Isabel Thielmann (Uni Koblenz-Landau) und André Kretzschmar (Uni Zürich) vom 21. 03. bis 23. 03. 2022 in digitaler Form an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfinden.

    1. DPPD Karriereworkshop

    Der für Mitte November 2021 angedachte Karriere Workshop musste krankheitsbedingt verschoben werden. Der Termin wird am Freitag, den 11. 03. 2022, nachgeholt.

    Liste an (berufbaren) Nachwuchswissenschaftler_innen

    Für Abteilungen, die eine_n Vertretungsprofessor_in suchen, oder für Berufungskommissionen, die sich proaktiv an Nachwuchswissenschaftler_innen bei ausgeschriebenen Professuren wenden wollen, halten wir eine Liste an DPPD Nachwuchswissenschaftler_innen bereit (https://bit.ly/35F9dad).

    Hot Topics beim DGPs Kongress

    Die DPPD hat das Hot Topic „New technologies in psychological assessment“ auf dem 52. DGPs Kongress eingebracht (https://www.uni-hildesheim.de/dgps2022/hot-topics/).

    ohn Rauthmann (Sprecher der Fachgruppe)

    Fachgruppe Entwicklungspsychologie

    Neue Fachgruppenleitung gewählt

    Die neue Sprechergruppe der Fachgruppe nahm im September 2021 ihre Arbeit auf. Die Sprechergruppe setzt sich zusammen aus Stefanie Höhl (Sprecherin), Mirjam Ebersbach (Beisitzerin), Julia Karbach (Kassenwartin), Julian Busch (Vertreter der Jungmitglieder) und Ulrike Frischen (Stellvertreterin des Vertreters der Jungmitglieder).

    Vergabe Margret-und-Paul-Baltes-Preis und Mentoring-Preis

    Der diesjährige Margret-und-Paul-Baltes-Preis für Dissertationen mit besonderer Bedeutung für das Fach Entwicklungspsychologie wurde aufgrund der vergleichbaren Exzellenz zweier Arbeiten in diesem Jahr zweifach verliehen. Der Preis ging an Dr. Andrea Schmidt (DIPF Frankfurt) sowie an Dr. Martin Dahl (MPI für Bildungsforschung Berlin). Mit dem Mentoring-Preis der Fachgruppe wurde Prof. Dr. em. Friedrich Wilkening für sein herausragendes Engagement im Rahmen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gewürdigt. Die Preise wurden im Rahmen der Online-Mitgliederversammlung am 6. September 2021 verliehen.

    Corona-Stipendien

    Die Fachgruppe Entwicklungspsychologie hat im Februar 2021 erneut einmalige Sachstipendien an Nachwuchswissenschaftler_innen der Fachgruppe vergeben, um die durch die Corona-Pandemie verursachten zum Teil massiven Einschränkungen der wissenschaftlichen Arbeit in ihrer Qualifizierungsphase abzumildern.

    Online-Stammtisch

    Die Jungmitgliedervertretung organisiert regelmäßige (Online–)‌Stammtische zur Vernetzung. In diesem Rahmen wurde am 01. 12. ein Vortrag zum Thema „Befristete Arbeitsverhältnisse – Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Corona“ (Referentin Dr. Ulrike Preißler, DHV) organisiert, der auch in anderen Fachgruppen beworben wurde. Der nächste Online-Stammtisch findet am 11.03.22 um 16.30 Uhr statt.

    DGPs-Interessensgruppe Interdisziplinäre Frühförderung gegründet

    Die Interessensgruppe Interdisziplinäre Frühförderung (IG IFF) wurde nach Zustimmung der Fachgruppenleitungen der Fachgruppen Pädagogische Psychologie, Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik und Entwicklungspsychologie gegründet. Das Koordinationsteam, Prof. Dr. Charlotte Hanisch und Dr. Antonia Baumeister, arbeitet derzeit am Webauftritt der IG auf der DGPs-Website.

    Stefanie Höhl (Sprecherin der Fachgruppe)

    Fachgruppe Gesundheitspsychologie

    Die Arbeitsgruppe Open Science der Fachgruppe Gesundheitspsychologie hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Arbeitsgruppe wird von Laura König (Bayreuth) geleitet und besteht aktuell aus sieben Personen. Die Arbeitsgruppe wird sich in den kommenden Monaten auf eine Diskussion von Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Open Science in der Gesundheitspsychologie konzentrieren und entsprechende Lösungen erarbeiten.

    Thomas Kubiak und Laura M. König (für die Fachgruppenleitung)

    Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie

    Registrierung zum Deutschen Psychotherapie Kongress eröffnet

    Die Planung des 1. Deutschen Psychotherapie Kongresses (Di., 07. 06. bis Sa., 11. 06.) schreitet mit großen Schritten voran: Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

    Für Mitglieder der DGPs besteht ein reduzierter Teilnahmebeitrag und bis zum 31. 03. 2022 gilt der Frühbucher-Rabatt.

    Die Inhalte der am Samstag stattfindenden Workshops sind nun unter https://deutscher-psychotherapie-kongress.de/programm/samstag/ einsehbar. Die zahlreichen Anmeldungen von Symposia und Einzelbeiträgen, deren Reviewing-Prozess in Kürze beginnt, versprechen einen bereichernden Kongress.

    Weitere Informationen zu Teilnahme, Ermäßigung und Programm finden Sie unter: https://deutscher-psychotherapie-kongress.de/timeline/

    Silvia Schneider (Sprecherin der Fachgruppe)

    Fachgruppe Pädagogische Psychologie

    Twitter-Account

    Seit Anfang Januar 2022 verfügt die DGPs-Fachgruppe Pädagogische Psychologie unter dem Namen „DGPs Fachgruppe Pädagogische Psychologie“ (@DGPs_PaedPsych) über einen Twitter-Account. Dort wird über für die Fachgruppe relevante Inhalte informiert, beispielsweise über Positionspapiere, Informationen zur Nachwuchsförderung durch die Fachgruppe (Mentoring-Programm, Preise), Hinweise zu und Live-Berichterstattungen von Tagungen und Veranstaltungen sowie Bekanntmachungen des BMBF und der DFG und vieles mehr. Wir hoffen auf diesem Wege zu einem noch besseren Austausch innerhalb der Fachgruppe sowie zu einer erhöhten Sichtbarkeit der Fachgruppe und ihrer Beiträge für Forschung, Lehre und Praxis beitragen zu können. Insbesondere möchten wir dem Twitterteam (Tanja Gabriele Baudson, Martin Daumiller, Lena Keller, Veit Kubik, Ziwen Teuber) für das engagierte Kuratieren des Twitter-Accounts danken. Außerdem danken wir allen weiteren Personen, die zum regen Austausch auf der Twitter-Seite der Fachgruppe beitragen.

    Nachwuchspreise 2022

    Ergänzend zum bislang üblichen Vorgehen, alle zwei Jahre Nachwuchspreise zu verleihen, sollen ausnahmsweise auch 2022 zwei Nachwuchspreise der Fachgruppe verliehen werden (Ausschreibung erfolgte über den Email-Verteiler der Fachgruppe), die eine Unterstützung für die Publikation einer eigenen Forschungsarbeit in einer internationalen Zeitschrift und zu einer Kongressreise beinhalten. Der Preis kann nur an Personen verliehen werden, die noch vor dem Abschluss der Promotion stehen. Bewerbungen werden bis spätestens 30. Mai 2022 an den Sprecher der Fachgruppe erbeten. Informationen finden sich auf der Fachgruppen-Homepage (https://www.dgps.de/fachgruppen/paedagogische-psychologie).

    Mentoring der Fachgruppe

    Das Mentoring-Programm ist ein Beratungsangebot für (Post–)‌Doktorandinnen und (Post–)‌Doktoranden der Fachgruppe Pädagogische Psychologie mit dem Ziel, diese auf dem Weg in eine wissenschaftliche Karriere in der Pädagogischen Psychologie zu unterstützen. Es beinhaltet zwei bis drei vertrauliche Gespräche mit einer Professorin oder einem Professor innerhalb eines Jahres zu individuell relevanten Themen. Eine inhaltliche Betreuung beispielsweise von Qualifikationsarbeiten oder eine Vermittlung von Arbeitsplätzen sind ausdrücklich nicht Bestandteil des Mentorings. Für die Mentees besteht auch in dieser Runde die Möglichkeit, sich einmalig vor Reiseantritt um einen Fahrtkostenzuschuss durch die Fachgruppe für eine Fahrt zur Mentorin oder zum Mentor zu bewerben. Außerdem umfasst das Mentoring ein gemeinsames Auftakttreffen (online) für alle Mentees, ein Treffen in der Mitte des Programms (ebenfalls online) sowie eine Evaluation am Ende, um dieses Angebot weiter zu verbessern. Alle wichtigen Informationen zum Mentoring-Programm finden Sie auch auf der Homepage der Fachgruppe (https://www.dgps.de/fachgruppen/paedagogische-psychologie). Bitte informieren Sie potentiell interessierte (Post–)‌Doktorandinnen und (Post–)‌Doktoranden über das Angebot. Ansprechpartnerinnen sind Rebecca Schneider und Sophie Bossert.

    Jörn Sparfeldt, Nadine Spörer, Samuel Greiff, Rebecca Schneider, Sophie Bossert (Fachgruppenleitung)

    Fachgruppe Sozialpsychologie

    Neue Fachgruppenleitung gewählt

    Im Zuge einer Sitzung der Fachgruppe am 20. 09. 2021 wurde auch die Fachgruppenleitung neu gewählt. Neue Sprecherin ist Juliane Degner (Universität Hamburg), Beisitzerin bleibt Ilka Gleibs (London School of Economics), Eva Jonas (Universität Salzburg) ist neue Kassenwartin der Fachgruppe. Neuer Jungmitglieder-Vertreter in der Fachgruppenleitung ist Jens Lange (Universität Hamburg); seine Stellvertreterin ist Dorothee Mischkowski (Universität Köln). Ein großer Dank geht an die ausscheidenden Mitglieder der Fachgruppenleitung, Mario Gollwitzer (LMU München), Michael Häfner (Universität der Künste Berlin) und Dana Schneider (JuMi-Vertreterin; Universität Jena) für ihr großes Engagement für die Fachgruppe in den vergangenen Jahren.

    Virtuelle Tagung und Treffen der Fachgruppenmitglieder

    Am 20. September 2021 fand statt der Fachgruppentagung ein virtueller Social Psychology Day statt. Neben einem spannenden Keynote-Vortrag von Maya Tamir und einer Reihe von Blitztalks stellten sich auch die Task Forces der Fachgruppe vor und wurden die Preise der Fachgruppe verliehen. Der Tag endete mit der Mitgliedsversammlung der Fachgruppe. Die Fachgruppenleitung informierte hier über ihre bisherigen und geplanten Aktivitäten, berichtete über das Fachvertreterinnen- / Fachvertreter-Treffen und diskutierte mit den Mitgliedern über weitere relevante Themen.

    Katja Corcoran und ihr Grazer Team haben sich dankenswerterweise bereit erklärt, die Fachgruppentagung im Jahr 2023 auszurichten. Wir freuen uns sehr über dieses Angebot und wir freuen uns schon jetzt auf diese Tagung, die dann hoffentlich wieder als Präsenz-Event stattfinden kann.

    Veranstaltungsreihe „Countdown Fachgruppentagung 2023“

    In Vorbereitung und Vorfreude auf die kommende Fachgruppentagung organisiert die Fachgruppenleitung regelmäßige virtuelle Veranstaltungen mit Bezug zur sozialpsychologischen Forschung. Die Erste Veranstaltung zum Thema „Big Team Science“ fand am 17. 11. 2021, organisiert durch Mario Gollwitzer online statt. Auch der Start der Veranstaltungsreihe „Unofficial Biographies in (Social) Psychology“ im Januar (s. unten) zählte zum Countdown. Weitere geplante Veranstaltungen:

    • April 2022: Beitrag zu Geschlechterstereotypen und deren Karriererelevanz (Melanie Steffens)
    • April / Mai 2022: Veranstaltung mit informellem Austausch zu EU-Forschungsprojekten (Katja Corcoran & Immo Fritsche)
    • Mai 2022 Beitrag aus der Taskorce Geschichte der Sozialpsychologie (Stefan Stürmer)
    • Juni 2022 Beitrag aus der Taskforce Anwendung (Eva Jonas)
    • Juli 2022 ‚How to DFG‘ (Barbara Krahé, Andy Mojzisch)

    Auch Mitglieder anderer Fachgruppen sind herzlich zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen eingeladen.

    Veranstaltungsreihe „Unofficial Biographies in (Social) Psychology“

    Organisiert von Doktorandinnen und Doktoranden der Fachgruppe Sozialpsychologie gibt diese Veranstaltungsreihe einen Einblick in Karriereverläufe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und zeigt dabei sowohl Erfolge als auch Schwierigkeiten und Misserfolge, Zweifel und Umwege sowie die Rolle von Glück und Zufall. Diese Veranstaltungsreihe soll dazu dienen, dass Professor_innen und Post-Docs ihre „inoffiziellen Biografien“ mit Jungwissenschaftler_innen teilen, um unrealistische Vorstellungen perfekt geradliniger wissenschaftlicher Karrieren aufzubrechen. Weitere geplante Termine sind am 09. 03. 2022 mit Aileen Oeberst (Fernuni Hagen) und Roland Imhoff (Universität Mainz), sowie am 10.05.202 mit Niels Van Quaquebeke (Kühne Logistics University) und Fabiola Gerpott (WHU – Otto Beisheim School of Management).

    Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Fachgruppe Sozialpsychologie.

    FachvertreterInnen-Treffen

    Das 3. Fachvertreterinnen- bzw. Fachvertreter-Treffen Sozialpsychologie („FV-Treffen“) wird am Freitag, den 01. 04. 2022 online stattfinden. Geplant ist ein informeller Austausch unter den Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpsychologie über folgende Themen: Umgang mit Replikationsproblemen und anderen Kritiken an Klassiker-Befunden in der Lehre zur Einführung in die Sozialpsychologie; Verbindung Forschung / Anwendung in der Lehre; Umgang mit DGPs-Umfrageergebnissen zu unethischem Verhalten in der Wissenschaft, Alternativvorschläge zu Qualtitätsrankings von Zeitschriften.

    SoDoc-Workshop & PostDoc-Workshop 2022

    Der SoDoc-Workshop wird im September 2022 an der Universität Würzburg stattfinden, organisiert von Doktoranden und Doktorandinnen der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie.

    Der PostDoc Workshop wird vom 28. bis 30. September 2022 an der Universität Köln stattfinden, organisiert von den Postdocs des Social Cognition Center Cologne.

    Beide Workshops bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig aktuelle oder zukünftige Forschungsprojekte vorzustellen, Feedback und Tipps zu erhalten und Netzwerke auf- oder auszubauen. Außerdem gibt es Vorträge bzw. Diskussionen zu relevanten Themen für die Promotions- und PostDoc-Phase, etwa zu Karrieremöglichkeiten im Ausland, Familie und Karriere, Drittmitteleinwerbung und Berufungen. Genauere Informationen werden mit jeweiligem Beginn der Anmeldephasen veröffentlicht.

    Wir danken den Organisatorinnen und Organisatoren sehr herzlich für ihr Engagement und drücken fest die Daumen, dass beide Workshops Vor-Ort stattfinden können.

    Juliane Degner (Sprecherin der Fachgruppe)